Diskussion:Ulmer Eisenbahnfreunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sehr oberflächliche Orthographie. Ich habe angefangen zu korrigieren, allerdings schnell wieder aufgehört. Da sollte der Verfasser nochmals gründlich drüber!--80.138.163.110 21:46, 30. Aug 2004 (CEST)


verbirgt sich hinter der Sektion Lokalbahn organisatorisch ein getrennter Verein? --SonniWP 17:34, 22. Mai 2007 (CEST)


Ist die 58 311 fristverlängert oder? --SonniWP 17:37, 22. Mai 2007 (CEST)

Bei der Quellenangabe wäre angebracht, die bibliographischen Angaben wie Autorenname, Verlag und ISBN zu vervollständigen. --SonniWP 15:16, 28. Jun. 2007 (CEST)

Sektion Historischer Dampfschnellzug

Die UEF besaßen meiner Erinnerung nach eine DR-Rekolok der Baureihe 01.5, entweder die 01 509 oder die 01 519. Vor einigen Jahren berichtete Eisenbahn-Romantik über sie. Wo ist diese Lokomotive verblieben? Wann wurde sie veräußert? --Menrathu

50er nicht betriebsbereit?

50 2740 befindet sich im Besitz der Ulmer Eisenbahnfreunde und wird auf der Albtal- und Murgtalbahn eingesetzt.[1]

  1. Anita Fertl: Freizeittipps: Rebenbummler: Der besondere Gast - badische-zeitung.de, 11. Juni 2010, Zugriff am 11. Juni 2010

Da kann etwas nicht stimmen. --Flominator 20:19, 11. Jun. 2010 (CEST)

Auf [1] steht auch, dass das Teil im Einsatz ist. --Flominator 12:18, 25. Jul. 2010 (CEST)

Welches DB Museum?

DB Museum leitet im Artikel auf eine BKL. Welches DB Museum ist gemeint: Nürnberg, Koblenz oder Halle. Ich schätze mal Nürnberg, bin aber unsicher, weil die UEF meines Wissens nach auch bei Lokfesten im Moselraum oftmals dabei sind?--Leif (Diskussion) 17:23, 14. Apr. 2018 (CEST)