Diskussion:Ulrich Heyden (Journalist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Ergänzungen

Wieso wird in dem Artikel die Professur an einer staatlichen Moskauer Universität, die großzügige finanzielle und technische Unterstützung durch das russische Staatsfernsehen für seine "Dokumentationen" und der verliehene russische Orden nicht erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 185.44.151.85 (Diskussion) 14:21, 25. Mai 2015 (CEST))

Ich vermute mal, weil noch keiner der freiwilligen Mitarbeiter hier Zeit, Lust und/oder Interesse hatte den Artikel auszubauen. Es liegt also wahrscheinlich an dir diese Informationen (bequellt) im Artikel einzubauen. Wie du Artikel in der Wikipedia bearbeiten kannst, erfährst du unter anderem auf Wikipedia:Beteiligen. --Paramecium (Diskussion) 15:21, 25. Mai 2015 (CEST)

falsche Kategorie

Kategorie:Journalist (Russland) scheint nur für Russen korrekt zu sein und hat nichts mit dem Ort der Tätigkeit zu tun, sondern mit der Nationalität der beschriebenen Person. --ZemanZorg (Diskussion) 17:24, 18. Mai 2021 (CEST)

Verbot der Einreise in die Ukraine

Es wäre super, wenn die Erklärung, warum der Journalist Ulrich Heyden nicht in die Ukraine einreisen darf, aus dem Artikel nicht verschwindet. Es ist zwar verständlich, dass Putinisten mit den Fakten nicht gut umgehen können, aber das sind nun mal Fakten:

Am 30. April 2016 bekam Heyden von ukrainischen Grenzbeamten am Flughafen von Odessa ein fünfjähriges Einreiseverbot für die Ukraine in seinen Pass gestempelt. Die Begründung war die Teilnahme Heydens am "Zweiten internationalen Wirtschaftsforum", das von den russischen regierungsnahen Kreisen in Jalta auf der durch Russland völkerrechtswidrig annektierten Krim vom 13. bis 15. April 2016 abgehalten wurde. Ukraine erlaubt nur in den Ausnahmefällen die Krim zu besuchen. Dabei soll die Einreise über den Landweg im Norden der Halbinsel erfolgen. Heyden kam aus Moskau angeflogen und hat somit diese Auflagen ignoriert. Heyden berichtete in seinem Blog auf Telepolis über die Veranstaltung augesprochen ukrainefeindlich und versuchte, die Okkupation der Krim durch Russland zu legitimieren. Erst in zwei Wochen nach dem Erscheinen des Berichtes und erst nach Aufforderung, den Pressekodex zu wahren, erschien unter dem Artikel der Hinweis, dass Heydens Reise nach Jalta vom "Internationalen Wirtschaftsforum" organisiert und bezahlt war. --saxa (Diskussion) 23:10, 31. Mai 2021 (CEST)

Unsachliche Wertung ohne Quelle

Aus dem Artikel:

Heyden berichtete in seinem Blog auf Telepolis über die Veranstaltung ausgesprochen ukrainefeindlich und versuchte, die Okkupation der Krim durch Russland zu legitimieren.

Das ist nicht durch Quellen belegt und offenbar die persönliche Meinung des wiki-Autors. Nach wiki-Regularien ist sowas nicht zulässig. (nicht signierter Beitrag von 88.67.121.157 (Diskussion) 14:59, 22. Jun. 2022 (CEST))