Diskussion:Umformen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Richten

Nach der Übersichtsseite Fertigungsverfahren gehört das Richten (Fertigungsverfahren) ebenfalls zu den Umformverfahren. Aber hier ist es nirgends aufgeführt. Daher meine Frage: Zu welcher Art von Umformverfahren ist das Richten zugehörig? --Surferskieur msg 10:20, 6. Feb 2006 (CET)

Müsste dann wohl Biegeumformen (DIN 8586) sein. --Schwalbe Disku 15:13, 6. Feb 2006 (CET)

Bilder

Hallo, diese Seite könnte ein paar Bilder und Zeichnungen vetragen. Es ist ja nicht jeder vom Fach. Arnoldi_cat

Hast du welche, die einer freien Lizenz unterliegen? Dann nichts wie her damit! ;-) --Schwalbe D | C | V 10:18, 4. Dez. 2006 (CET)

Cryoforming (Hinweis)

Pressen von Rostfreiem Stahl 1.4541 bei 77 K = -196 °C mit Flüssigstickstoff, siehe Seiten 29ff/43. Zur Herstellung von hoop-wrapped 700 bar (21 L 28 kg) Druckkessel für Wasserstoff.

http://www.tes.bam.de/de/service/netzwerke/cng/public/workshops/05-Rasche_Dynetek.pdf --Helium4 12:06, 5. Jan. 2012 (CET)

Temperaturangaben zur Umformung

> Die Halbwarmumformung deckt theoretisch den Umformbereich zwischen Raum- und Rekristallisationstemperatur ab. Jedoch wird hierunter oft nur der Temperaturbereich zwischen 700 und 950 °C verstanden. Seit neuestem wird auch der Begriff der Lauwarmumformung eingeführt. Die Werkstückeingangstemperatur liegt hier zwischen 200 und 500 °C.

Bis hier hin war der Artikel neutral was den Werkstoff betrifft. Die angegebenen Temperaturen beziehen sich aber mit Sicherheit auf einen bestimmten Werkstoff. Das sollte nachgetragen werden oder die Saetze entfernt. --Ankid (Diskussion) 12:22, 27. Mai 2015 (CEST)

Ich habs ergänzt. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 14:45, 27. Jun. 2015 (CEST)

dürftige Quellenangaben

der Artikel könnte einige Quellenangaben vertragen, Referenzen auf die DIN-Normen sind auch nicht unbedingt zielführend und können Quellenangaben nicht ersetzen, gehen aber im Ansatz schon in die richtige Richtung und können nicht schaden (nicht signierter Beitrag von 2.242.106.130 (Diskussion) 04:02, 15. Jul 2016 (CEST))

Es fehlt

hier die Hochenergieumformung. MfG URTh (Diskussion) 06:52, 25. Apr. 2018 (CEST)

Definition

Da fehlt die Begündung für "steht in der Systematik somit an oberster Stelle":

Das Umformen ist eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren und steht in der Systematik somit an oberster Stelle. 

Gruss, --Markus (Diskussion) 07:58, 11. Nov. 2018 (CET)

Was für eine Begründung stellst du dir denn vor? Das Umformen wird eben auf der obersten Gliederungsebene eingeordnet. Deswegen steht es ganz oben. --Der-Wir-Ing („DWI“) 15:48, 11. Nov. 2018 (CET)

Einleitung

Die Einleitung ist viel zu lang, verworren und verwirrend. So ist sie unverständlich. In der Einleitung und im Seitenvorschaubild will man erfahren, was Umformen bedeutet. Der Rest soll im Artikel stehen. Ich traue mich aber nicht das auseinanderzudröseln. Gruss, --Markus (Diskussion) 14:12, 11. Nov. 2018 (CET)

Wo genau siehst du denn Probleme? Was Umformen ist, steht doch drin: eine (Haupt-)Gruppe von Fertigungsverfahren. Dann werden wichtige und bekannte Beispiele genannt und anschließend was die gemeinsam haben, dass man sie zu einer Gruppe zusammenfasst. Es werden verschiedene Aspekte angesprochen: Eine einfache Definiton (Gruppe von Fertigungsverfahren), eine fachliche Definiton ("Zusammenhalt beibehalten"), Abgrenzung zu gleichrangigen Hauptgruppen, untergeordnete Verfahren, Abgrenzung zum Verformen (Weiterleitung auf die Vorderseite), .... --Der-Wir-Ing („DWI“) 15:53, 11. Nov. 2018 (CET)