Diskussion:Umlaufgitter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bild

(dieser Artikel braucht unbedingt ein Bild, damit man weiß, was gemeint ist)

Ich mache morgen (also eigentlich heute...) mal ein Foto. --MichiK 01:29, 5. Sep 2005 (CEST)

Kritik

Ich lese beim Abschnitt "Kritik": "Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet." Das ist absolut hirnverbrannt! Wie soll man die berechtigte Kritik durch "Einzelnachweise" belegen?? Es handelt sich hier um Alltagserfahrungen von Hunderttausenden von nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmern! Über so etwas werden einfach keine Bücher geschrieben...! (nicht signierter Beitrag von 37.24.152.23 (Diskussion) 20:36, 4. Okt. 2016 (CEST))

Hier waren wohl wieder Belegfetischisten am Werk, die wahrscheinlich auch dafür einen Beleg fordern würden, dass für LKW's das Wenden auf verkehrsberuhigten Straßen schwieriger ist als für einen Smart. Die meisten Aussagen im Abschnitt "Kritik" sind genauso trivial und müssen nicht belegt werden, s. hier. Die Belegfetischisten brauchen sich jedenfalls nicht zu wundern, wenn sich immer weniger User aktiv bei WP beteiligen, --217.224.8.156 15:32, 20. Jul. 2017 (CEST)

Zweck

Der Satz "Andererseits sollen Umlaufgitter verhindern, dass unberechtigte Fahrzeuge einen Weg benutzen. Sie können zum Beispiel Autos davon abhalten, auf einen Radweg zu fahren." ist meiner Ansicht nach falsch. In ERA 2010 ist ausgeführt (gekürzt):

  • Poller, Schranken, Umlaufgitter u.ä. sind Gefährdungen für Radfahrer
  • zunächst sollen andere Maßnahmen gegen unberechtigte Nutzung ergriffen werden, wie z.B. seitliche Einengung
  • sind Poller unverzichtbar, sollen sie sichtbar markiert werden

Im Weiteren tauchen die Umlaufsperren nur noch als Mittel zur Sicherung des Schülerverkehrs an Hauptstraßen und Schienenbahnen auf. Ich lese das so, dass sie gerade nicht zur Verhinderung des Befahrens durch unberechtigte Fahrzeuge vorgesehen sind, weil bereits Poller diese Wirkung haben. --Radionaut (Diskussion) 22:45, 24. Okt. 2018 (CEST)