Diskussion:Umwälzpumpe
energiesparende Umwälzpumpen
Was macht energiesparende Umwälzpumpen besonders? Anderer Motortyp, kein Kondensator-Asynchronmotor? --1-1111 12:12, 26. Sep 2005 (CEST)
- "Möglich wurde dies durch verbesserte Elektromotoren mit Permanentmagnet-Technologie und durch die Weiterentwicklung der Pumpensteuerung" aus Jahrbuch Ökologie 2006, S.182 ff. Matthias Nerger/Raimund Bleischwitz, Faktor Vier: zwei Praxisbeispiele
Vorschlag: Die automatische Leistungsanpassung an die momentane Betriebssituation durch ermittelt des Diffenrenzdrucks an der Pumpe und anschliessender Regulierung der Drehzahl. Die Welle die bei einer "normalen" Pumpe immer wieder durch ein magnetisches Drehfeld magnetisiert ist im Werk magnetisiert worden, somit wird weniger Energie zur Aufrechterhaltung der Ratation benötigt. Das Laufrad wurde teilweise optimiert. -- Klemmi 02:54, 10. Dez. 2006 (CET) i
Überarbeiten
Der Artikel ist in vielen Details fachlich falsch ("Wird die Umwälzpumpe nach statt vor dem Wärmeübertrager installiert", "Diese Regelung berücksichtigt, dass in den Heizungsanlagen je nach Bedarf (Abnahme an Wärmeenergie) eine unterschiedlich Menge an warmen Wasser erforderlich wird") oder nebulös/unverständlich ("Die Existenz der Kraft-Wärme-Kopplung...", "Regelmäßige Wartung ist notwendig"), unausgegoren (Nassläuferpumpenbeschreibung fehlt, warum sind denn ausschließlich Kreiselpumpen geeignet?), unvollständig (Beschreibung der manuellen Leistungssteuerung über Drehzahleinstellung fehlt). Ich selbst habe allerdings keine Lust zur erforderlichen Komplettsanierung -- 82.83.45.27 10:25, 28. Okt. 2006 (CEST)
Überarbeitung
Hallo, ich hab den Artikel bearbeitet und will hier kurz ein Statement dazu abgeben. Ich achte die Arbeit anderer und werde deshalb jede Änderung konstruktiov kommentieren. Gruß --AphexTwin 19:33, 31. Jan. 2008 (CET)
- Arbeit zur Überwindung der geodätischen Höhe entsteht im geschlossenen Kreislauf nicht, weshalb die Pumpleistungen vergleichsweise gering sind.
- Das ist eine wichtige Eigenschaft des genannten geschlossenen hydraulischen Kreislaufs und sollte sich aus entsprechenden Artikel(n) ergeben, aber eine Umwälzpumpe ist dadurch nicht charakterisiert.
- Im Vergleich wozu und was wird verglichen? -> Volumenstrom und Leistung?!
- Ein Gebäude kann in mehrere Heizkreise unterteilt sein.
- Das ist Heizungs oder Gebäudetechnik aber hat nichts mit der Umwälzpumpe zu tun.
Die Umwälzpumpe unterstützt das thermische Auftriebsverhalten des erwärmten Wassers.
- Ja macht sie, aber eigentlich will man nicht die erforderlichen Rohrquerschnitte für Schwerkraftheizungen im Haus haben, bezahlen und benötigt deshalb einen "Antrieb".
Mit größerer Verfügbarkeit von elektrischer Energie wurden der Schwerkraftheizung parallel Umwälzpumpen eingebaut, Heizungsbauer bezeichnen sie gerne als Schwerkraftbeschleuniger. Diese haben ein großes Fördervolumen und geringe Pumpendrücke aufgebaut.
- Kann schon sein, ich erkenne aber keine Relevanz für diesen Artikel.
- Formulierung
- Bei sehr wassersparsamen Modellen ist der Raum zwischen Bottich und Waschtrommel nur noch klein. Für die elektrischen Heizstäbe verbleibt nur noch wenig Raum, daher ist die Heizung als Durchlauferhitzer im Pumpenförderweg eingebaut.
- Passt eher bei Waschmaschine rein.
- Formulierung
Medizintechnik hinzu... Herz (auch das natürliche Herz ist eine Umwälzpumpe) und Dialysegerät verwenden Umwälzpumpen, weiß wer noch mehr?
- Absatz Bauformen entfernt, Text noch mal hier:
Je nach Konstruktion von Heizungs-Umwälzpumpen unterscheidet man Nassläufer- und Trockenläuferpumpen.
Trockenläuferpumpen werden für größere Leistungen eingesetzt. Der Elektromotor ist am Pumpengehäuse angeflanscht. Die Pumpenwelle ist abgedichtet mit einer Stopfbüchse oder mit einer Gleitring-Wellenabdichtung. Regelmäßige Wartung ist notwendig. Der Wirkungsgrad ist höher als bei einer Nassläuferpumpe.
Nassläufer werden Im Leistungsbereich bis ca. 90m³/h eingesetzt, Laufrad mit Gehäuse und Elektrischer Antrieb bilden eine Einheit. Alle rotierenden Bauteile werden innerhalb des Spaltrohres vom Medium umspült. Dieses Medium dient gleichzeitig zur Schmierung der in den Gleitlagern laufenden Welle sowie auch zur Kühlung des Rotorinnenraums. Das Spaltrohr dichtet den wassergefüllten Teil der Pumpe gegenüber der Motorwicklung ab.
Die Nassläuferpumpen sind geräuschärmer und wartungsfrei.
Als weiteres Unterscheidungsmerkmale ist die Bauform Inlinepumpe zu nennen, bei dieser Bauart liegt Ein- und Austritt des Medium auf den jewels gegenüberliegenden Seiten, die Flußrichtung wird nicht durch die Pumpe geändert.
- nahezu jede Pumpenbauart ist in der Lage als Umwälzpumpe zu aggieren.
- Leistungsanpassung
- Gehört eigentlich gelöscht, da es nur die Heizungs-Umwälzpumpe betrifft, oder? Bloß wo solls hin, das hier ist doch kein Fachbuch
- Solar-Umwälzpumpe
- Gehört auch gelöscht und wenn keine meckert verschieb ich das inhaltich nach irgendeinen Solar Artikel. Macht bloß nicht so ein Theater um SOLAR bezogene Technik, das ist alles Stand der Technik schon seit vielen Jahrzehnten.
Eigentlich ist der Artikel Schwachsinn :-) wenn einer einen Löschantrag stellt wäre das OK. Die Definition einer Umwälzpumpe läßt sich auch bei Pumpe unterbringen. Eine Umwälzpumpe ist keine bestimmte Bauart, sondern lediglich vom Kreislaufsystem abhängig. Selbst Herz ist bei Pumpe auch genannt.--AphexTwin 00:35, 1. Feb. 2008 (CET)
Oder es wird Umwälzpumpe (Heiztechnik) daraus gemacht! Dann hat auch die Leistungsanpassung seine Berechtigung und der von mir entfernte Absatz: Bauarten... --AphexTwin 00:38, 1. Feb. 2008 (CET)
So.. ich habe mich nun dazu entschlossen aus diesem Artikel einen Redirect zu machen. Ich werde im Artikel Pumpe folgenden Satz einfügen:
Ist eine Pumpe in einem Kreislauf eingebundene wird sie auch Umwälzpumpe genannt. Dabei wird die Leistung hauptsächlich zur Überwindung der Reibung vom Medium im Kreislauf aufgewendet und nicht zur Änderung der potenziellen Energie.
Das genügt vollkommen, oder?
Gruß--AphexTwin 15:01, 1. Feb. 2008 (CET)