Diskussion:Universalgelehrter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Liste gelöscht

Aus dem Artikel:


Sorry, aber so eine Liste von Namen hat in einem Enzyklopädieartikel nichts verloren, zumal sie stark vereinfacht. Mag das vielleicht jemand in Fließtext ausformulieren? --Elian Φ 19:38, 14. Mai 2005 (CEST)

Ich bin mir da ja unschlüssig, wäre das nicht Sache der jeweiligen Personenartikel? Soll man hier wirklich im Fließtext ausführen wer warum als "Polyhistor" bezeichnet wird? Was mich da schon viel eher stört und meines erachtens viel wichtiger ist als die Art der Präsentation dieser Liste, sind die Kriterien nach welchen jemand zu dieser Liste gezählt wird oder eben nicht. Da kommen ja Fragen der geschichtlichen Wahrnehmung und kulturellen Bewertung zu tragen, ganz abgesehen vom persönlichen Befinden der einzelnen Einsteller. Ohne Beispiele kann man den Artikel andererseits vergessen, denn er schwebte vollkommen in der Luft. Sehr schwierig hier auf NPOV zu kommen, oder vielleicht garnicht möglich? --Saperaud [@] 01:48, 15. Mai 2005 (CEST)
Obige Liste ist doch bereits unter "Beispiele" im Artikel zu finden, oder? Könnte hier also entsorgt werden.
Zur Zuordnungsfrage bei Persönlichkeiten: diese wird solange bestehen, wie das Problem der Quantifizierbarkeit von "Kenntnisse in den verschiedensten Gebieten der Wissenschaften" nicht gelöst ist und als Massstab gelten soll. Wird unser Schubladendenken noch ordentlich dran zu knuspern haben. --H.Hahn 10:40, 13.Dez. 2005

Vorher war doch ein Link auf die Liste von Universalgelehrten (angefangen mit Imothep), wo ist die denn hin? Ich fand die Liste äusserst hilfreich. Wäre schön, wenn ihre sie wieder aufnehmt. Man kann es ja auch als "Auswahl" oder "Beispiele" bezeichnen. Aber es gibt dem Begriff (der anscheinend noch nicht genügend ausgereift ist) doch etwas Blut und gehört daher meiner Ansicht auf jeden Fall in eine Enzyklopädie. 92.194.89.79 19:35 Uhr, 13. Mai 2009

Die Liste wurde gelöscht, die Begründung findest du hier. Weil eine Auswahl mangels gültiger Kriterien immer subjektiv bleiben muss, gehört sie nicht in einen Wikipedia-Artikel. --Φ 21:47, 13. Mai 2009 (CEST)
Der Link liefert keine Begründung! Im Übrigen ist es wirklich ausgesprochen peinlich für die deutsche Wikipedia, dass man die gesuchten Informationen (in diesem Fall die Liste) in der Diskussion findet und nicht im Artikel, weil sie dort wegdiskutiert - oder besser gesagt - wegdiktiert wurden! 80.71.135.96 09:05, 16. Feb. 2011 (CET)
Dem schließe ich mich an. Der Artikel ist momentan recht dürftig. Die jetzt übriggebliebenen beispiele sind genauso willkürlich wie jede Liste. Das einem mehr deutsche Beispiele einfallen liegt in der Natur der Sache in der deutschen Wikipedia. Es sei jedem freigestellt Personen aus anderen Kulturkreisen hinzuzufügen. Wozu das Vorhandene Löschen nur weil es unvollständig ist? --Ataraxis1492°Salve! 10:21, 2. Nov. 2012 (CET)

Die Liste wird um so willkürlicher, je länger sie ist. Bei bewußt wenigen Einträgen wird man diejenigen auswählen, über deren Universalbildung weitestgehend Einigkeit herrscht. Die Auswahl ist dann jedenfalls insofern nicht willkürlich, als die Berechtigung der einzelnen Einträge nicht umstritten ist. Die Bewertung ist dann auch nur zum geringen Teil subjektiv. Das objektive Kriterium ist: Wenn eine Person weitgehend einhellig und zigtausendfach als Universalgebildeter bezeichnet worden ist, dann kann man sie als Beispiel anführen.
Wenn man aber immer mehr Leute aufnimmt, bei denen die Bewertung als Universalgelehrter nicht so klar ist, entsteht der Effekt: „Wenn X schon drinsteht, dann können/sollten/müssen wir auch Y noch aufnehmen und Z auch noch.“ Dann wird es sehr schnell willkürlich. Die Entscheidung zwischen „kommt in die Liste“ und „kommt nicht in die Liste“ läßt sich nicht mehr schlüssig darlegen.
Das Problem bestand also vor allem darin, daß die Liste zu lang war. Wenn man sich auf fünf bis maximal zehn markante Beispiele beschränkt, kann man diese auch im Fließtext aufführen. Deshalb geht die Löschung der Liste aus meiner Sicht in Ordnung. Lektor w (Diskussion) 00:25, 30. Jun. 2014 (CEST)

Hinweis auf Planet Wissen

Informationen von Planet Wissen zu Universalgenies

Redundanz-Baustein

Zur inhaltlichen Überschneidung mit Universalmensch: Bisher hat sich in der verlinkten Redundanz-Diskussion außer Olaf Studt und mir niemand geäußert. Es wäre schön, wenn dort ein paar Leute ihre Stimme abgeben könnten, damit der Baustein nicht ewig stehen bleibt.
Eine Zusammenlegung wäre naheliegend. Universalmensch und Universalgelehrter sind zumindest ähnliche Begriffe, nur ist uomo universale eben der Begriff der italienischen Renaissance. Leonardo da Vinci als Universalgelehrter, als Universalgenie, als Universalmensch, wo ist der Unterschied? Möglicherweise bedeutet Universalmensch nicht nur das Aneignen von vielfältigem Wissen und enthält zusätzlich den Aspekt des Schöpferischen (Künstler). Aber das schließt eine Zusammenlegung nicht aus. Wir integrieren ja auch Universalgenie, obwohl das ebenfalls kein genaues Synonym ist.
Jedenfalls sollte man eine Entscheidung herbeiführen. Lektor w (Diskussion) 03:28, 30. Jun. 2014 (CEST)

In der Redundanzdiskussion hatte sich nichts getan. Ich habe dort gerade folgende Stellungnahme hinterlassen:
Es gibt natürlich eine gewisse Überschneidung, weil Leonardo da Vinci jeweils als typischer Vertreter genannt wird – und weil hohe Bildung ein Bestandteil des universalen Menschen ist. Solche Überschneidungen sind aber noch keine Redundanz, es gibt sie unvermeidlich überall.
Es gibt entscheidende Unterschiede: Ein Universalgelehrter ist umfassend gebildet (belesen). Ein Universalmensch ist umfassend Mensch geworden; das geht weit über den Aspekt des Wissens hinaus. – Universalgelehrte gab es in allen Hochkulturen und bis weit in die Neuzeit hinein, das hat mit einer Kulturepoche nichts zu tun. Uomo universale ist ein Begriff aus der italienischen Renaissance.
Fazit: keine wesentliche Redundanz. Ich lösche deshalb den Baustein und setze hier Erledigt.
Die Frage, was mit dem Artikel Universalmensch geschehen sollte, kann auf der dortigen Diskussionsseite weiterverfolgt werden. Dazu ist diese Redundanzdiskussion nicht nötig. (Zitat Ende)
Ich habe also den Baustein gelöscht. Lektor w (Diskussion) 23:43, 9. Sep. 2014 (CEST)

Nennung von Goethe und Tagore begründet

Ich fand es sinnvoll, Goethe und Tagore als zwei weitere Beispiele zu nennen.

Mit Tagore habe ich ein Universalgenie außerhalb Europas als Beispiel genannt. Tagore erhielt im Jahr 1913 einen Literatur-Nobelpreis für seinen Gedichtband „Gitanjali". Er komponierte die indische Nationalhymne, schrieb Theaterstücke und betätigte sich als Regisseur, verfasste zahlreiche Lieder und malte autodidaktisch moderne Kunst. Zudem war er ein Philosoph und wurde als solcher u. a. von Albert Einstein und Werner Heisenberg aufgesucht. "After these conversations with Tagore some of the ideas that had seemed so crazy suddenly made much more sense. That was a great help for me." - W. Heisenberg

J. W. v. Goethe hatte in späten Jahren versucht, ein Universalgenie zu sein, und wurde in zahlreichen Quellen als Universalgenie bezeichnet, obwohl er dieses Ziel dem Buch „Goethe - ein letztes Universalgenie?" zufolge nie erreicht hat.

--95.112.72.46 21:37, 17. Aug. 2014 (CEST)

Artikel "Generalist"?!

Der Generalist im heutigen Sinn, also der in mehreren Disziplinen "bewanderte" Wissenschaftler bzw. Publizist (wie Al Imfeld u.a.), wäre auch einen eigenen Artikel wert. --PatrickBrauns (Diskussion) 16:59, 17. Aug. 2020 (CEST)