Diskussion:Universität Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Universität Hamburg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kriterien für die Liste der wissenschaftlichen Persönlichkeiten?

Frage steht in der Titelzeile. Die Uni HH hat etliche andere Lehrende, die auch international anerkannt sind. Kann ich diese Liste auffülen? Gibt es Kriterien? Bei der Beschreibung finden sich einige Wertungen wie „bekannter So-und-so“, doch wer definiert das? Bevor ich einige Namen möglicherweise hinzufüge, wollte ich hier auf der Disk nachfragen. Mit freundlichen Grüßen --Incompetencia (Diskussion) 11:59, 27. Mai 2018 (CEST)

Es wurde unter Diskussion:Universität Hamburg/Archiv/1#Bedeutende wissenschaftliche Persönlichkeiten der Universität bereits diskutiert. Mittlerweile ist die Kategorie:Hochschullehrer (Universität Hamburg) noch größer geworden. Alle hier nochmals tabellarisch einzusortieren, macht meines Erachtens nach keinen Sinn. Gruß Matthias 10:33, 17. Jul. 2018 (CEST)

Universitätsnahe Institutionen

Inwiefern gehören das DESY und das EMBL zu den "universitätsnahen Institutionen" der Uni Hamburg? Mir scheint es etwas vermessen, diese internationalen Einrichtungen vereinnahmen zu wollen.--Nico b. (Diskussion) 15:09, 16. Jul. 2018 (CEST)

Die Uni Hamburg hat Institute auf dem DESY Campus und diverse Kooperationen. [1] Gruß Matthias 10:30, 17. Jul. 2018 (CEST)
Unter dem Oberthema Science City Bahrenfeld sollen in Zukunft die Fachbereiche Physik, Chemie und Bilogie (komplett bis auf einzelne Institute) an den Standort des DESY ziehen. [2] Zudem bestehen gerade in der Physik mehr als 20 gemeinsame Professuren mit DESY, CEFL und MPG. [3] --2003:C1:7F06:3900:FC36:B81B:F62F:E2ED 12:34, 11. Jun. 2020 (CEST)
OK, das ist nachvollziehbar. Und das EMBL? Dass die auch mit einer Aussenstelle auf dem DESY-Gelände sitzen wird wohl nicht das Kriterium sein.--Nico b. (Diskussion) 12:42, 17. Jul. 2018 (CEST)
Mit dem CSSB gibt es eine groß angelegte Kooperation. [4] Gruß Matthias 14:51, 22. Jul. 2018 (CEST)

100jähriges Jubiläum der Universität Hamburg

Verzettelung entfernte aus Anlass des 100jährigen Bestehens der Universität Hamburg mit Videotechnik aufgenommene Vorträge von Eckart Krause und Philipp Osten, die sich auf die Entwicklung der Universität und des Universitätsklinikums beziehen. Diejenige, die diese Vorträge in die Artikel Philipp Osten und Universität Hamburg einfügte, wurde von ihm auf der Seite „Vandalismusmeldung“ gemeldet; Begründung: „wiederholtes Einbringen von nicht den Konventionen entsprechenden Weblinks“. Welche Konvention untersagt eine Nennung dieser Weblinks?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 06:02, 13. Dez. 2019 (CET)

Vgl. auch Diskussion auf der Seite Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte (nicht signierter Beitrag von Dr. Uta Krukowska (Diskussion | Beiträge) 13:05, 14. Dez. 2019 (CET))
Unter Philipp Osten würde ich ihn nicht einfügen, da er nur der Autor ist, aber nicht selbst thematisch behandelt wird. Es gilt die Grundregel WP:Weblinks. Es sind bereits 7 Weblinks im Abschnitt vorhanden. Ich halte den Lecture2Go Vortrag zwar für hochwertig, aber die Sektion ist bereits völlig überfüllt. Zudem ist das Jubiläum in 2 Wochen wieder vorbei also ist das Thema auch nicht ganz zeitlos. Versuch es vielleicht als Einzelnachweis unterzubringen. Gruß Matthias 14:26, 14. Dez. 2019 (CET)
Es würde sich doch anbieten, am Ende des Abschnitts "Geschichte" einen kurzen Teil zur Aufarbeitung der Universitätsgeschichte anlässlich des Jubiläums anzufügen. Hier wäre dann auch der Vortrag als Einzelnachweis sehr brauchbar.--Nico b. (Diskussion) 15:32, 14. Dez. 2019 (CET)
Sind nachstehende Ergänzungen in den betreffenden drei Artikeln in Ordnung? Gern hätte ich diese früher vorgeschlagen, doch wurde ich mittags von einem Administrator wegen der laufenden Auseinandersetzung für sechs Stunden gesperrt, so dass ich innerhalb des genannten Zeitraumes nicht an der Diskussion teilnehmen konnte.
Meine Vorschläge:
Artikel: Universität Hamburg, Geschichte (am Ende des Abschnitts)
"Das 100jährige Bestehen, 2019, beging die Universität u. a. mit einer Vorlesungsreihe zu ihrer Geschichte, welche sich über mehrere Semester erstreckte. Innerhalb dieser referierte auch der Gründer der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Eckart Krause."(Beleg)
Artikel: Philipp Osten, Leben und Wirken (am Ende des Abschnitts)
"Im Rahmen der Veranstaltungen zum 100jährigen Bestehen der Universität Hamburg referierte Osten zur Geschichte des Hamburger Universitätsklinikums."(Beleg)
Artikel: Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte
"Zum 100jährigen Jubiläum der Universität veranstaltete die Arbeitsstelle eine Vorlesungsreihe zu deren Geschichte, welche sich über mehrere Semester erstreckte."(Beleg)--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 20:45, 14. Dez. 2019 (CET)
Ich würde eher etwas Inhaltliches ergänzen was mit dem Vortrag belegt werden kann. Das eine Vorlesung gehalten wurde ist jetzt enzyklopädisch eher weniger relevant. Gruß Matthias 12:23, 15. Dez. 2019 (CET)
+1. Oberhalb steht ja eine längere Darstellung zur Geschichte der Uni. Wenn die Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte dem nichts hinzuzufügen hatte wäre das schon fast eine relevante Peinlichkeit, also würde ich auch in ein, zwei Sätzen die zentralen Ergebnisse zusammenfassen und diese hier einfliessen lassen.--Nico b. (Diskussion) 13:36, 15. Dez. 2019 (CET)
Meine neuen Vorschläge:
Artikel: Universität Hamburg, Geschichte (am Ende des Abschnitts)
"Das 100jährige Bestehen, 2019, beging die Universität u. a. mit einer Vorlesungsreihe zu ihrer Geschichte, welche sich über mehrere Semester erstreckte. Innerhalb dieser referierte auch der Gründer der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Eckart Krause. Krause widmete sich der Frage, wann und in welcher Art und Weise die Universität Hamburg begann, sich mit ihrer Geschichte zu befassen."(Beleg)
Artikel: Philipp Osten, Leben und Wirken (am Ende des Abschnitts)
"Im Rahmen der Veranstaltungen zum 100jährigen Bestehen der Universität Hamburg referierte Osten zur Geschichte des Hamburger Universitätsklinikums. Er ging u. a. ein auf die Krankenversorgung in Hamburg vor Gründung der Universität sowie in der Weimarer Republik. Zudem richtete er den Blick auf die medizinische Ausbildung und Forschung am Universitätsklinikum in der Zeit des Nationalsozialismus."(Beleg)
Artikel: Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte
"Zum 100jährigen Jubiläum der Universität veranstaltete die Arbeitsstelle eine Vorlesungsreihe, welche sich über mehrere Semester erstreckte. Die in fünf Teile gegliederten Ringvorlesungen eröffneten den Blick auf die Geschichte einzelner Fächer. Referentinnen und Referenten waren Mitglieder des Hamburger Lehrkörpers, auswärtige Wissenschaftler sowie die ehemaligen Universitätspräsidenten Peter Fischer-Appelt und Jürgen Lüthje, welche Einblicke in ihre Amtszeiten gewährten."(Beleg)
Können die betreffenden Artikel mit diesen Ergänzungen inhaltlich erweitert werden?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 15:10, 15. Dez. 2019 (CET)
Klingt immer noch sehr nach Werbe-Spam für die Vorlesungsreihe. Mit inhaltlich meine ich interessante Fakten über Uni und Klinikum, die in dem Artikel noch fehlen. Falls keine enthalten sind, dann bitte einfach weglassen. Gruß Matthias 17:33, 15. Dez. 2019 (CET)
Die mit Videotechnik (Lecture2Go) aufgenommenen Vorlesungen wurden bislang nicht rezensiert.
Aus Stellungnahmen innerhalb der laufenden Diskussion ist zu entnehmen, dass die Videos als interessant angesehen werden.
Sollen die Videos zu den angesprochenen Vorlesungen nicht als Belege genannt werden, weil sie noch nicht rezensiert wurden?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 19:40, 15. Dez. 2019 (CET)
Mir scheint das am Kern vorbeizugehen. Der vorliegende Artikel versucht ja, die wesentlichen Informationen zur Uni Hamburg in enzyklopädischer Form zusammenzufassen. Die Tatsache, dass eine Arbeitsstelle der Uni zum Jubiläum gearbeitet hat, ist keine solche wesentliche Information. Entscheidend ist doch vielmehr, ob diese Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte zu neuen, enzyklopädisch relevanten Erkenntnissen geführt hat. Wenn ja, gehören diese Erkenntnisse kurz dargestellt, und die Vorträge bieten sich als Quelle an. Wenn nein, gibt es keinen Grund, das hier zu erwähnen, und auch keinen, die Vorträge aufzuführen.--Nico b. (Diskussion) 10:40, 16. Dez. 2019 (CET)
Auf der Website der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte heißt es: „Die auf mehrere Semester angelegte Ringvorlesung bietet den zur Hamburger Universitätsgeschichte arbeitenden Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit, ihre laufende Forschung einem breiten Publikum vorzustellen und (Zwischen-) Ergebnisse zu diskutieren.“ Damit ist seitens der Veranstalter gesagt, dass innerhalb der Ringvorlesung neue Forschungsergebnisse vorgestellt wurden. Interessierte können dies nachvollziehen, wenn sie die entsprechenden Videos bei Lecture2Go aufrufen. Die Erkenntnisse „kurz“ darzustellen bedeutet, die Vorlesungen zu rezensieren. Ist dies unsere Aufgabe als Autorinnen und Autoren?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 11:30, 16. Dez. 2019 (CET)
Nichts anderes tun wir doch, wenn wir Fachliteratur benutzen. Aber noch einmal: ist die Tatsache, dass es eine Ringvorlesung gab oder gibt, von enzyklopädischer Bedeutung? Mir scheint nicht, aber die vorgetragenen Inhalte könnten es sein.--Nico b. (Diskussion) 11:33, 16. Dez. 2019 (CET)
Im Wikipedia-Artikel Rezension ist nachzulesen: „Von Rezensionen abzugrenzen sind hingegen bloße Zusammenfassungen des Inhalts einer Veröffentlichung, die ohne Wertung auskommen und als Abstract oder Referat bezeichnet werden.“ Verstehe ich es richtig, dass Artikel in Wikipedia nicht darstellen, sondern werten?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 12:00, 16. Dez. 2019 (CET)
Natürlich darf man auch wertende Aussagen machen solange sie WP:NPOV konform sind. Darum geht es doch eigentlich gar nicht. Der Abschnitt Geschichte hat zahlreiche Absätze, die überhaupt keinen Einzelnachweis tragen. Eigentlich müsste man diese als unbelegt entfernen. Wenn Universität Hamburg#Vorgründungszeit sich z.B. mit dem Vortrag belegen lässt (WP:Belege) könnte man es dort einbauen. Ansonsten hätten wir zahlreiche nichtssagende Sätze bspw. im Artikel Deutschland "Autor XYZ hat sich mit der BRD befasst. (Quelle: Buch des Autors) Autor ABC ebenfalls. (Quelle: Buch des Autors)" und es wäre eine Literatursammlung und keine Enzyklopädie. WP:WWNI Gruß Matthias 17:30, 16. Dez. 2019 (CET)
Belegt wird die Darstellung der Vorgeschichte der Universität Hamburg einerseits durch interne Links und andererseits durch Einzelnachweis 21. Da ich am betreffenden Abschnitt zur Geschichte der Hamburger Universität nicht beteiligt war, erlaube ich mir diesen Hinweis und widerspreche gleichzeitig dem Satz: „Eigentlich müsste man diese als unbelegt entfernen.“--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 19:40, 20. Dez. 2019 (CET)
Zwei Anmerkungen zur oben gemachten Aussage „Es sind bereits 7 Weblinks im Abschnitt vorhanden“: Der Artikel Philipp Osten weist vier Weblinks auf, Universität Hamburg sechs und Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte drei.
Wie bereits erwähnt sollen die Hinweise auf die im Rahmen von Lecture2Go zugänglichen Videos darüber hinaus nicht als Weblinks, sondern als Einzelnachweise genannt werden:
Artikel: Universität Hamburg, Geschichte (am Ende des Abschnitts)
"Das 100jährige Bestehen, 2019, beging die Universität u. a. mit einer Vorlesungsreihe zu ihrer Geschichte, welche sich über mehrere Semester erstreckte. Innerhalb dieser referierte auch der Gründer der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Eckart Krause. Krause widmete sich der Frage, wann und in welcher Art und Weise die Universität Hamburg begann, sich mit ihrer Geschichte zu befassen."[1]
Artikel: Philipp Osten, Leben und Wirken (am Ende des Abschnitts)
"Im Rahmen der Veranstaltungen zum 100jährigen Bestehen der Universität Hamburg referierte Osten zur Geschichte des Hamburger Universitätsklinikums. Er ging u. a. ein auf die Krankenversorgung in Hamburg vor Gründung der Universität sowie in der Weimarer Republik. Zudem richtete er den Blick auf die medizinische Ausbildung und Forschung am Universitätsklinikum in der Zeit des Nationalsozialismus. Auch die Zeit nach dem Ende des Nationalsozialismus sprach Osten an."[2][3]
Artikel: Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte
"Zum 100jährigen Jubiläum der Universität veranstaltete die Arbeitsstelle eine Vorlesungsreihe, welche sich über mehrere Semester erstreckte. Die in fünf Teile gegliederten Ringvorlesungen eröffneten den Blick auf die Geschichte einzelner Fächer. Referentinnen und Referenten waren Mitglieder des Hamburger Lehrkörpers, auswärtige Wissenschaftler sowie die ehemaligen Universitätspräsidenten Peter Fischer-Appelt und Jürgen Lüthje, welche Einblicke in ihre Amtszeiten gewährten."[4][5]
Die Begründung für die Vandalismusmeldung und die Entfernung der Inhalte lautete: „wiederholtes Einbringen von nicht den Konventionen entsprechenden Weblinks“. Aus Weblinks wurden Einzelnachweise. Können die Artikel in der genannten Weise ergänzt werden?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 10:05, 21. Dez. 2019 (CET)
In den Artikeln Universität Hamburg, Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte und Philipp Osten habe ich heute Hinweise auf das 100jährige Jubiläum der Universität gegeben, welche mit Einzelnachweisen belegt wurden.--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 15:45, 22. Dez. 2019 (CET)

Forschungskooperationen

Auf mich wirkt der Abschnitt Forschungskooperationen sehr einseitig. Es sind fast ausschließlich Themen aus der Chemie und Biologie aufgeführt. --2003:C1:7F06:3900:FC36:B81B:F62F:E2ED 12:49, 11. Jun. 2020 (CEST)

Abschnitt „Campus“

Ich würde mir einen neuen, ausgelagerten Artikel Campus der Universität Hamburg wünschen. Jener neue Artikel sollte dann als Hauptartikel im Abschnitt Universität Hamburg#Campus verlinkt werden. In jenem Artikel sollte dargestellt werden:

  • Baugeschichte, besondere Fokus auf Umzugspläne seit Gründung der Universität
  • Jetzige Liegenschaften der Universität, besonderer Fokus auf Hauptcampus in Rotherbaum (Von-Melle-Park und Bundesstraße)
  • Verteilung der Fakultäten auf Liegenschaften (Jetzt-Zustand, nur grob)
  • Aktuelle Bauvorhaben und weitere Zukunftspläne

Ein paar Inhalte aus Auditorium Maximum (Universität Hamburg) würde ich in den neuen Artikel übertragen und beim Audimax dann straffen. In solch einen Artikel könnte dann zum Beispiel das MIN-Forum untergebracht werden (Grundsteilegung 2019, Fertigstellung offen, das dort im Detail nicht hingehört. (Beachte jene Ausgangsdiskussion.) --Minderbinder 10:32, 25. Apr. 2022 (CEST)

@Minderbinder Hallo, liebe UNI HH*:-)! Habe dort Medizin studiert. - Möchte gerne den Kontakt zur UNI HH halten. - Ganz ❤️-liche Grüße aus Ahrweiler. - Dr med.Ilse Wunderlich-Mosen. Dr.ned Ilse wunderlichmosen@gmail.com. --2A01:C23:812F:5D00:CDFD:6584:CBA2:43F0 13:46, 24. Jun. 2022 (CEST)