Diskussion:Universitätsbibliothek Graz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion aus dem Review

Ich bin der Autor des Artikels und suche Anregungen für weitere Verbesserungen. --Dr. Marcus Gossler 11:07, 24. Nov 2005 (CET)

das siehe auch sollte da raus, so ist das nichtssagend und sieht aus nach google doch selbst danach. ein kleiner Fließtext, der die verbindungen (bes. zu den roten Artikeln) erläutert wäre hier nett. Ansonsten vllt noch was zu der Funktion als Uni-Bib, falls es da noch was zu schreiben gibt!? --schlendrian •λ• 14:18, 25. Nov 2005 (CET)

Ich verstehe zwar nicht, was die internen Links im Kapitel "Siehe auch" mit Google zu tun haben, aber damit, daß dieses Kapitel eher überflüssig ist, hast du schon Recht. Deshalb habe ich es nun entfernt. Über die Funktion als Uni-Bibliothek gäbe es sonst nur Trivialitäten zu berichten, die für jede derartige Bibliothek zuträfen. Geplant ist noch ein eigener Artikel über die wertvollen Bestände der Abteilung für Sondersammlungen (Handschriften etc.), den aber nicht ich schreiben werde. Ist es besser mit dem Link zu warten, bis dieser Artikel existiert? --Dr. Marcus Gossler 17:31, 25. Nov 2005 (CET)

mit google doch selbst meinte ich, dass jemand, der nicht mit den Begriffen dort anfangenb konnte (einige der Artikel gab es ja noch nicht) googlen musste, um den Zusammenhang zu verstehen, aber ist ja jetzt eh raus aus dem Artikel. Trivia kann durchaus interessant sien, und macht für viele Leser den Reiz von Wp aus, kommt eben drauf an, wenn es in Graz irgendwelche Trivia gibt, die nicht typisch für jede UB ist kann es ruhig rein. Der Artikel über die wertvollen Bestände der Abteilung für Sondersammlungen ist eine sehr gute Idee, aber evtl würde ich das (je nach Umfang) direkt in den Artikel schreiben statt einen extra Artikel anzulegen, jedenfalls wenn diese Abteilung für Sondersammlungen komplett zur UB gehört. Das hätte den Vorteil, dass es den UB-Artikel erweitert und da ein bißchenmehr als (fast) nur Geschichte drinsteht. Das ist es nämlich was mich so stört. Irgendwie erwartet ich bei einem Wp-Artikel der vllt. lesenswert ist auch etwas, dass über die reine Geschichte eines Ortes hinausgeht. Genau das wären eben die die wertvollen Bestände der Abteilung für Sondersammlungen. --schlendrian •λ• 11:16, 26. Nov 2005 (CET)

Hmm.. wie sag ich's jetzt. Schöne Bibliothek dem Bild nach zu schließen und was da ist, ist auch ein sehr schöner Artikel. Beim lesen hab ich aber stark das Gefühl mir fehlt was, nur hab ich als Nicht-Bibliotheks-Fachmann nicht wirklich eine Einschätzung was: Geschichte ist relativ abrißartig, da klingt einiges noch so, als könnte es um einen interessanten Halbsatz ergänzt werden. Die Bibliothekgebäude könnten sicher etwas mehr Aufmerksamkeit genießen, ebenso wie der jetztzustand. Außer "120 Mitarbeiter, stark dezentralisiert" erfahre ich wenig. Der SAtz "Zusammen mit der Universitätsbibliothek Innsbruck und der Universitätsbibliothek Wien übernahm die Universitätsbibliothek Graz die Führung bei der Bildung von nationalen und internationalen Konsortien zur Nutzung elektronischer Zeitschriften und Bücher, deren Aufbau 1998 begonnen wurde" bleibt mir ehrlich gesagt ziemlich kryptisch. -- southpark 21:24, 29. Nov 2005 (CET)

Liest sich nicht besonders rund. Die Sosa (samt wichtiger Website) sind schon etwas Besonderes. Es fehlt jeglicher Hinweis auf die maßgebliche Beteiligung an Austrian Literature Online, wo auch knapp 60 Grazer Hss. digitalisiert bereit stehen. --Historiograf 21:32, 29. Nov 2005 (CET).

Danke für den Hinweis auf das ALO-Projekt, dessen Erwähnung vergessen wurde. Ich habe das jetzt nachgetragen. Auch der Satz über die Konsortien dürfte jetzt verständlicher sein. Ein Kapitel über die Sondersammlungen ist geplant, wird aber noch ein wenig dauern. --Dr. Marcus Gossler 09:38, 30. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

  • Neutral, da Hauptautor. --Dr. Marcus Gossler 10:51, 9. Dez 2005 (CET)
  • Kontra sprachlich etwas hölzern, Wikilinks fehlen -- Wladyslaw 12:02, 9. Dez 2005 (CET)
  • Pro - kein exzellenter Artikel und auch sehr speziell, aber gut lesbar. So weit ich das überblicken kann ist inhaltlich alles korrekt. Gugganij 13:07, 9. Dez 2005 (CET)
  • Pro - auch wenn ich mir ein Kapitel "Benutzung" (Öffnungszeiten, Freihand oder Magazin, Bereitstellungszeiten, Ausleihe oder Lesesaal, Anzahl der benutzer und der Ausleihungen) wünschen würde. --Kapitän Nemo 21:28, 9. Dez 2005 (CET)
  • Solche kurzfristige Informationen haben keine enzyklopädische Relevanz und sind deshalb bewußt weggelassen worden. Man findet sie jedoch mit wenigen Mausklicken über die verlinkte Homepage. --Dr. Marcus Gossler 16:53, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Klare Sprache, klare Information --Panter Rei 09:22, 10. Dez 2005 (CET)
  • Pro guter Text, gute Bilder Kessa Ligerro 13:46, 10. Dez 2005 (CET)
  • Neutral braver Artikel, aber langweilig. Kein interessanter Aufhänger erkennbar. Schön illustriert. --h-stt 16:42, 11. Dez 2005 (CET)
darum gibts von mir ein Kontra. Ich hatte mir im Review einiges von dem Teil zur Sondersammlung erwartet und wurde dann leider enttäuscht --schlendrian •λ• 16:47, 11. Dez 2005 (CET)
  • Über die Sondersammlungen ist immer noch ein Ausbau des Kapitels oder ein eigener Artikel geplant, was aber Sache der damit vertrauten Spezialisten ist. Ich habe erst einmal ein Kurz-Kapitel als Platzhalter geschrieben, das auch ein wenig nützliche Information enthält. --Dr. Marcus Gossler 08:31, 13. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal einen Absatz über die Papyri aus Informationen von der Webseite verfasst. Vergleichbares noch zu den georgischen Handschriften und der Guldin-Bibliothek, dann ist das ein runder Artikel und ich entscheide mich für ein pro. --h-stt 10:12, 13. Dez 2005 (CET)
  • Das ist eine schöne Ergänzung. Danke dafür. --Dr. Marcus Gossler 10:43, 13. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Hein 10:26, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- Klar strukturiert, und nicht mit Informationen überschwemmt. Schade, daß es kein Photo des ganzen Gebäudes gibt, sondern nur diese Schrägansicht. --chb 17:04, 12. Dez 2005 (CET)
  • Es kann kein Photo des ganzen Gebäudes geben, weil die Bibliothek kein eigenes Gebäude hat. Sie ist in Teilen verschiedener zur Universität gehörender Gebäude untergebracht. Hinter dem gezeigten Fassade-Ausschnitt befinden sich jedoch ausschließlich Räumlichkeiten der Bibliothek. --Dr. Marcus Gossler 08:20, 13. Dez 2005 (CET)
Ja, ich dachte dabei an diese lange Glasfassade, obwohl das ja auch nur ein Anbau ist oder? --chb 10:14, 13. Dez 2005 (CET)

KLA-Diskussion vom 20. August bis 6. September 2012 (bleibt lesenswert)

Der Artikel hat keinen einzigen Einzelnachweis! Noch dazu ist er verwaist; er wurde seit der Lesenswert-Wahl 2005 kaum bearbeitet. Da jetzt aber mittlerweile neue Anforderungen für bewertete Artikel gelten, sollte die Universitätsbibliothek Graz abgewählt werden.--84.186.243.87 12:40, 20. Aug. 2012 (CEST)

  • weiter lesenswert. Allein fehlende Fussnoten rechtfertigt keine Abwahl eines älteren lesenswerten. Es ist auch keine tatsächliche inhaltliche Kritik vorgetragen, weder hier noch auf der Artikeldiskussion. Ich halte den Abwahlantrag daher für unsinnig. -- 80.139.54.92 17:50, 20. Aug. 2012 (CEST)
Wieso ist der Artikel verwaist [1]. Also ich finde knapp 100 Verlinkungen aus dem ANR. Wäre aber auch kein Abwahlgrund. --Eschenmoser (Diskussion) 17:44, 21. Aug. 2012 (CEST)
Gemeint ist wohl, das die Hauptautoren inaktiv sind (habe das nicht nachgeprüft). -- 80.139.21.17 20:09, 21. Aug. 2012 (CEST)
Man kann es mit dem Fetisch der Anmerkungen auch übertreiben. Wenn man am Artikel etwas bemängeln kann, dann ist es der unzureichende Abschnitt über die Sondersammlungen und die fehlenden Angaben über die Vorreiterolle der Grazer UB bei Digitalisierung und Internetinformationen. Insoweit ist er schon überarbeitungsbedürftig, aber Wikipedia hat ja auch keinen Artikel über den langjährigen Leiter der Handschriftenabteilung Hans Zotter. --Enzian44 (Diskussion) 21:11, 25. Aug. 2012 (CEST)

Na ja solche Sätze sollten schon belegt sein:

  • Erst als 1870 der Personalstand von drei auf sechs Bedienstete aufgestockt und die Dotation von 830 auf 4.000 Gulden erhöht wurde, konnte die Bibliothek ihre Aufgaben erstmals nach langer Zeit wieder einigermaßen erfüllen.
  • Die Bibliothek übersiedelte vom 9. bis 22. September 1895 mit 135.000 Bänden ins Hauptgebäude der neuen Universität.
  • Zum Schutz vor den Luftangriffen auf Graz wurden 1944 60.000 Bände ausgelagert.
  • Am 22. Oktober 1945 erfolgte die Wiedereröffnung. 4.500 Bände (darunter 200 Handschriften) sind dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen.
  • Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestand das Personal aus 17 Personen, von denen 8 wissenschaftliche Beamte waren.
  • Zur Jahrtausendwende waren 120 Personen an der Bibliothek beschäftigt.
  • Der ganze Abschnitt Bestand hat nur Zahlenangaben ohne Beleg
  • Auch 42 Papyrus-Handschriften aus Oxyrhynchos und Hibeh verdienen Erwähnung.

--Armin (Diskussion) 21:17, 25. Aug. 2012 (CEST)

Vieles findet sich im Geschichtsüberblick auf der Homepage. und zum 31.12.2011 hatte die Bibliothek 123,44 Mitarbeiter. Glücklicherweise ist das kein Unternehmen :-)--Enzian44 (Diskussion) 21:57, 25. Aug. 2012 (CEST)
Man kann natürlich auch noch das Handbuch der historischen Buchbestände mit Stand 1994 heranziehen (online). --Enzian44 (Diskussion) 22:04, 25. Aug. 2012 (CEST)
Es wäre trotzdem schön, wenn man wüsste auf welcher Informationsbasis diese Zahlen sich ergeben. Könnte sich ja auch ein wp Autor ausgedacht haben oder ein Witzbold in der dunklen Nacht ergänzt haben. --Armin (Diskussion) 22:18, 25. Aug. 2012 (CEST)
Abwartend Wenn das durch den server belegt ist, kann das ja auch jemand in den Artikel übernehmen; oder gibt es Zweifel an den Angaben? Der Absatz Sondersammlungen gibt inkonsistente Angaben, die so nicht stimmen können. --SonniWP✍ 15:57, 30. Aug. 2012 (CEST)
Georg Widmanstetter als Drucker sollte vielleicht auch noch erwähnt werden. Allerdings fände ich die Anlage eines Artikels über Hans Zotter eh dringlicher als das aggiornamento des Bibliotheksartikels, selbst habe ich aber im Moment weder Lust noch Zeit. --Enzian44 (Diskussion) 23:45, 25. Aug. 2012 (CEST)

Ich finde es schon ganz besonders belustigend in einer UB nichts lesenswertes zu finden. Und mutig, naja immerhin qualifiziert es den Antragsteller zu Höherem. Einloggen wäre auch noch mutig gewesen. Naja, jedenfalls würde ich den Antrag unter Scherz einstufen, die IP in die UB sperren, oder auch in der WP und gut ist. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:34, 29. Aug. 2012 (CEST)

Slartib Ich gehe in fast allem mit Dir einig. Nur die Sperrung der IP halte ich nicht für sinnvoll. Es ist eine IP aus dem Pool der Deutschen Telekom. Diese Nummer wird immer, wenn sie frei ist wieder einem x-beliebigen Telekom-Kunden zugewiesen. Die Strafe trifft also fast immer den Falschen. Eine nicht fest zugeordnete IP-Nummer zu sperren ist etwa gleich sinnvoll wie eine Telefonzelle zu schliessen, weil aus ihr ein Juxanruf getätigt wurde. --84.227.199.88 13:29, 6. Sep. 2012 (CEST)

Der Artikel wurde in der Diskussion mit 1 Lesenswert- und 1 keine-Auszeichnung-Stimme bewertet. Die Kritikpunkte wurde im Vorhinein nicht auf der Aritkeldiskussionsseite angesprochen, der Abwahlantrag verlief mit wenig Beteiligung, sodass die Kandidatur als ergebnislos ausgewertet wird. Der Status lesenswert bleibt erhalten. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 18:03, 6. Sep. 2012 (CEST)

Fragwürdiger Lesenswert-Status

Dieser Artikel ist meiner Meinung nach nicht lesenswert. Gründe:

1. Es fehlen Belege (laut WP:KrLA "Die Informationen des Artikels müssen belegt sein")

Bei folgenden Sätzen braucht man eine Fußnote, da man sonst nicht mehr nachvollziehen kann, woher man diese Infos hat. Sie können schließlich auch frei erfunden sein.
  • Erst als 1870 der Personalstand von drei auf sechs Bedienstete aufgestockt und die Dotation von 830 auf 4.000 Gulden erhöht wurde, konnte die Bibliothek ihre Aufgaben erstmals nach langer Zeit wieder einigermaßen erfüllen.
  • Die Bibliothek übersiedelte vom 9. bis 22. September 1895 mit 135.000 Bänden ins Hauptgebäude der neuen Universität.
  • Zum Schutz vor den Luftangriffen auf Graz wurden 1944 60.000 Bände ausgelagert.
  • Am 22. Oktober 1945 erfolgte die Wiedereröffnung. 4.500 Bände (darunter 200 Handschriften) sind dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen.
  • Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestand das Personal aus 17 Personen, von denen 8 wissenschaftliche Beamte waren.
  • Zur Jahrtausendwende waren 120 Personen an der Bibliothek beschäftigt.
  • Der ganze Abschnitt Bestand hat nur Zahlenangaben ohne Beleg
  • Auch 42 Papyrus-Handschriften aus Oxyrhynchos und Hibeh verdienen Erwähnung.
  • Eine Zählung 1860 ergab einen Bestand von etwa 38.000 gedruckten (z. T. mehrbändigen) Werken.
  • 4.500 Bände (darunter 200 Handschriften) sind dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen.

2. Der Artikel wurde seit der Kandidatur nur minimal verändert. (siehe Versionsunterschied) Da sich seit 2005 die Anforderungen geändert haben, erfüllt die UB Graz nicht mehr Mindestanforderungen

3. Im Abschnitt "Bestand" fehlen Informationen, z. B

  • Wie groß ist der Altbestand?
  • Wie groß ist der Anteil an ausländischer Literatur?
  • Gibt es Schwerpunkte in der Sammlung, z.B. Geisteswissenschaften, Medizin oder antike Geschichte?
  • Sind die bezogenen Zeitungen deutschsprachig oder werden auch ausländische erwerbt?
  • Befinden sich im Bestand auch andere Medien (Datenbanken, CDs, Schallplatten)
  • Die Nachlässe welcher Persönlichkeiten verwaltet die Bibliothek?
  • Was für ein Budget hat die Bibliothek für den Ankauf neuer Werke zur Verfügung gestellt? Um wie viele Medieneinheiten wächst der Bestand jährlich?

4. In der letzten Diskussion wurde (zurecht) bemängelt, dass der Abschnitt "Sondersammlung" unzureichend ist und es dort inkonsistente Angaben gibt, die so nicht stimmen können

Grüße IP, Nr.84.186.243.210 (17:50, 4. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das ist eine historische Auszeichnung von 2005, damals gab es noch überhaupt keine Unterstützung für das Einfügen von Belegen, geschweige denn eine Belegpflicht. Konstruktiver wäre es, die angesprochenen Punkte anzugehen als versuchen zu wollen, eine historische Auszeichnung acht Jahre später aberkennen zu wollen. --AFBorchertD/B 09:40, 5. Jan. 2013 (CET)
+1 Es kann sich die IP nützlich machen, wenn sie den Artikel verbessert und ihn auf den heutigen Stand bringt. Alles andere ist nicht unbedingt konstruktive Kritik --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:21, 5. Jan. 2013 (CET)
Das ist nur bedingt richtig. Natürlich wäre es wünschenswert, wenn der Artikel auf ein Niveau gebracht würde, das weiterhin "Lesenswert" rechtfertigt. Sollte das allerdings nicht zeitnah (ca. 4-6 Wochen) passieren, dann sollte man schon darüber nachdenken, ob man den Artikel nicht zur Abwahl stellt. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:13, 5. Jan. 2013 (CET)
Einen Abwahlantrag stellen kann ja eh jeder. Aber wenn ich schon ich groß Untersuchung mache, warum nicht LW, dann kann ich doch gleich selbst verbessern auch, oder? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:21, 5. Jan. 2013 (CET)