Diskussion:Unstructured Supplementary Service Data

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Es ist zwar richtig, daß einige der USSD-Codes die Form *nnn# haben, es gibt aber ebenso diverse andere Formen; wobei besonders problematisch ist, daß diese Nummern vom Betreiber bestimmt werden und offenbar nicht standardisiert sind (und sogar beim gleichen Betreiber bei verschiedenen Verträgen/Abrechnungsmodi verschiedene Dinge bewirken können).

Einzig der Code *100# wird bei fast allen Betreibern als eine Art "Konto-Information" benutzt, aber auch da gibt es im Detail deutliche Unterschiede.

Weiß leider selber noch zuwenig darüber, um mich berufen zu fühlen, den Artikel zu verbessern.

Beispiele siehe z.B. [[1]]

-- 130.149.154.39 13:39, 19. Nov. 2007 (CET)

Das stimmt. siehe z.b. MultiSim Konfiguration bei T-Mobile *221# und *222# Finde aber auch nichts feststehendes

Einbauen in "Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)"?

Hallo, vielleicht sollte dieser kurze Artikel irgendwie in Vermittlungstechnische_Leistungsmerkmale_(öffentliche_Netze) eingebaut werden? Ich kenne mich leider thematisch nicht so gut aus, aber vielleicht einer der Autor/inn/en... Gruß, David --Daveboy123 13:29, 18. Aug. 2008 (CEST)

USSD vs. GSM - klare Unterschiede vorhanden!

Man beachte auch, das USSD auch in GSM-Artverwandten Netzen, z.B. [GSM-R] genutzt wird und in diesem, speziellen Netz vollkommen andere GSM-Codes als in öffentlichen GSM-Netzen zur Anwendung kommen. Im GSM-R gibt es z.B. einen USSD-Code zur "direkten Anwahl des für den aktuellen Standort zuständigen Fahrdienstleiter". Eine solche Funktion wird man in öffentlichen GSM-Netzen vergeblich finden.

Insofern sollte der Artikel USSD die Technik im allgemeinen, die GSM-Artikel selbst die speziellen Anwendungsfälle darstellen!

--Martin P. (Mpns) (17:03, 5. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)