Diskussion:Unterbayerisches Hügelland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Das Niederbayerische Hügelland als Teil des ..... Nördlich wird es vom Gäuboden und vom Bayerischen Wald begrenzt, ..... und westlich von der Naturräumlichen Haupteinheit Donau-Iller-Lech-Platte."

An die Autoren dieses Beitrags:

wollen Sie allen Ernstes behaupten dass das Niederbayerische Hügelland von der Donau-Iller-Lech-Platte im Westen begrenzt wird ?? Dass also östlich von Landsberg/Lech das Niederbayerische Hügelland beginnt, ja ??

Und somit wohl München auch im Niederbayerischen Hügelland liegt ??

Ich bitte um Aufklärung, würde mich sehr freuen !!

--78.52.78.150 18:47, 4. Jan. 2010 (CET)

Südlich wird es laut Artikel von Oberbayern begrenzt. Da München in Oberbayern liegt, befindet es sich jenseits der Grenzen des niederbayerischen Hügellands. --aconcagua 19:30, 4. Jan. 2010 (CET)

Danke für Ihren Beitrag, Sie haben jedoch meine Frage nicht verstanden. Ich formuliere einfacher: WO stößt das Niederbayerische Hügelland an die Donau-Iller-Lech-Platte? --85.179.183.22 23:22, 6. Jan. 2010 (CET)

Auf dieser Karte nach dem System des BfN stößt "Haupteinheit D64 Donau-Iller-Lech-Platte" an "Haupteinheit D65 Unterbayerisches Hügelland und Isar-Inn-Schotterplatten". Der nördliche Teil von D65 (hier nicht abgegrenzt) ist das Unterbayerische Hügelland, der südliche sind die Isar-Inn-Schotterplatten. Die Grenze zwischen den beiden Haupteinheiten ist aber rot eingezeichnet, das heißt im nördlichen Breich stößt das Unterbayerische Hügelland auf die Donau-Iller-Lech-Platte. Das Problem liegt tatsächlich darin, dass meist anstelle von "Unterbayerisches Hügelland" der Begriff "Niederbayerisches Hügelland" benutzt wird. Wenn man diesen Begriff so lässt, reicht natürlich das Niederbayerische Hügelland nach Oberbayern hinein, außer man grenzt allein aus politischen Gründen noch ein Oberbayerisches Hügelland vom Niederbayerischen Hügelland ab. Das Namensproblem wird im folgenden Abschnitt behandelt. --KLa 19:02, 2. Apr. 2010 (CEST)

Hier siehst Du die Einteilung nach Meynen et al.. Die Einteilung ist de facto gleich mit der vom BfN (bzw. vom BfN übernommen worden), unterteilt jedoch D65 in 05 und 06. Außerdem sind im linken Frame die Haupteinheiten (dreistellig) aufgeführt.
Alternativ kann man auch im BfN-Kartendienst "Schutzgebiete" entweder "Naturräume" (sind die Haupteinheitengruppen D01-D73) oder "Haupteinheiten" (sind die dreistelligen Nummern 010-903) aktivieren. --Elop 20:19, 2. Apr. 2010 (CEST)

Verschiebung auf Unterbayerisches Hügelland

Übertrag von hier:


Hallo Konrad,

ich habe gerade nach einem Ausbau des Artikels festgestellt, daß er auch früher mal umfangreicher war. Ich teile Deine Einschätzung im damaligen Editkomm (auf der Diskus war nichts weiter zu finden), daß es nur ein nieder/unterbayerisches Hügelland gibt und "Oberbayerisches Hügelland" eine reine Theoriefindung wäre. Landschaften sind nun einmal nicht an Verwaltungsgrenzen gebunden.

Mein Vorschlag wäre, die 2008 entfernten Infos (Geologie. etc.) wieder in größerem Umfang herzustellen. Zu überlegen wäre allerdings, ob man nicht auf "Unterbayerisches Hügelland" verschöbe. --Elop 20:35, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe inzwischen bei Regiowiki den Artikel Isar-Inn-Hügelland verfasst aber wohlweislich darauf verzichtet, ihn auch bei Wikipedia einzustellen, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften. Wer sich ein bischen mit der Geschichte von Landschaftsbezeichnungen beschäftigt, der findet aber schnell heraus, dass es jedesmal Menschen sind, welche am Schreibtisch diese Bezeichnungen schaffen und die Geltung aus ihrer Sicht definieren. Die Begriffsproblematik Bayerischer Wald habe ich wohl etwas entwirren und darstellen können. Beim Tertiär-/Bayerischen-/Nieder-/Unterbayerischen Hügelland geht es ebenfalls bunt durcheinander, da müsste sich jemand damit beschäftigen, um die Problematik darzustellen. Und aus der müßigen Diskussion, welche Bezeichnung „korrekt“ und welche Bezeichnung „fälschlich“ sei, hat sich Wikipedia tunlichst herauszuhalten, auch wenn (unter Berufung auf Buchautoren, die in ihrem Buch natürlich schreiben können was sie wollen), das immer wieder versucht wird. [1]. Wenn du es wagen solltest, dich mit dem Tertiär-/Bayerischen-/Nieder-/Unterbayerischen/Oberbayerischen/Österreichischen/Isar-Inn/Donau-Isar und was weiß ich welchem Hügelland auseinanderzusetzen, dann solltest du unbedingt auch auf die Begriffsproblematik eingehen, weil sonst jemand gerade aufgrund von Begriffsunsicherheiten wieder ganz neu ansetzen könnte. Viele Grüße! --KLa 13:49, 2. Apr. 2010 (CEST)
Erst einmal bin ich kein Experte für die Voralpen.
Auf den Artikel war ich aufmerksam geworden, weil jemand den Link in Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands umgebogen hatte.
Ich bin eigentlich eher in der Mittelgebirgsschwelle unterwegs, aber auch dort taucht zuweilen die Problematik auf, daß Naturräume nach historischen Ländereien benannt sind, sich aber nicht gänzlich in diesen befinden - siehe z.B. Osthessisches Bergland, was per Rhön auch Teile von BY und TH umfaßt.
Viele der Naturraumnamen sind erst in den 50ern/60ern durch die Bundesanstalt für Landeskunde unter Leitung von Emil Meynen und Josef Schmithüsen "erfunden" worden; manchmal sind dort auch bekannte Landschaftsnamen umgedeutet worden - Beispiel ist etwa die Haupteinheitengruppe Westerwald, die so deutlich vom landläufigen Westerwald abweicht, daß die Lemmata sinnvollerweise getrennt laufen.
Fest steht, daß diese Gliederung anerkannt ist (ist ja in offiziellem Auftrag des Bundes erfolgt) und auch heute noch vom BfN verwendet wird. Ihr Vorteil liegt u.a. darin, daß bundesweit die gleichen Kriterien angewandt wurden und jeder lokale Ort genau einem Naturraum zugehörig ist.
Verwirrend ist die Ordnung - die ja landläufige Landschaftnamen nicht ablösen, sondern Strukturen ergänzen - eigentlich nicht - anders als z.B. die Naturparks, die ja mehr oder weniger Kommunalverbände und nicht Gebirge oder dergleichen darstellen (so liegen etwa Teile des Westerwaldes im Naturpark Hochtaunus und Teile der Rhön im Naturpark Spessart).
Mein Ziel ist, daß die Kategorie:Naturraum in Deutschland nebst Unterkategorien irgendwann bis mindestens zu den (dreistelligen) Haupteinheiten gefüllt und gegebenenfalls mit den in den Grenzen abweichenden landläufigen Landschaften vernetzt ist. Alleine ist das natürlich nicht zu schaffen.
Beim Begriff "Unterbayerisches Hügelland" gehe ich davon aus, daß er von der Bundesanstalt stammt. Und der Begriff "unterbayerisch" ist sicher vorzuziehen. Niederbayerisch heißt ja (per Verwaltungsgrenzen) mehr oder weniger "rechts der niedrigeren Donau", während "unterbayerisch" hier "an den Unterläufen der rechten Donau-Zuflüsse (zwischen Lech und Inn)" heißt.
Im Google hat "Niederbayerisches Hügelland" zwar 1670 Treffer gegenüber 840, jedoch scheint es sich dort fast ausschließlich um Umbenennungen zu handeln von Leuten, die meinen, "Unterbayern" gebe es ja nicht - siehe z.B. hier (entstammt der Oberpfalz-Regierung, die sicher nicht Gebiete an Niederbayern abtreten möchte).
Schau auf jeden Fall mal auf diese Startkarte eines neuen BY-Kartendienstes! Da erkennt man auf den ersten Blick die beiden Hauptteile des Hügellandes deutlich. Das scheint also über die Verwaltungsgrenzen Bayerns noch nicht in Kenntnis gesetzt zu sein.
Meiner Ansicht nach gibt es nur das "Unterbayerische Hügelland", das indes oft auch NBH genannt wird. Genau deshalb tendiere ich dahin, auf UBH zu verschieben und beim Alternativnamen NBH auf die Mißdeutungsmöglichkeiten hinzuweisen. Siehst Du das ähnlich? --Elop 14:57, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich sehe, dass du dich sehr sorgfältig mit der Angelegenheit beschäftigst. Gegen die Verschiebung habe ich nichts einzuwenden. Es ist aber eine wichtige Frage, ob die Einteilung der Bundesanstalt für Landeskunde über diese hinaus als maßgebend anerkannt wird. Deshalb wundere ich mich, dass du zunächst bestätigst, dass die Lemmata zur Haupteinheitengruppe Westerwald und zum landläufigen Westerwald sinnvollerweise getrennt laufen.
Dann schreibst du aber: „Fest steht, daß diese Gliederung anerkannt ist“. Hier muss unbedingt geklärt werden: Von wem anerkannt? Nicht alle halten sich ja an die Einteilung der Bundesanstalt für Landeskunde. Ich habe das noch in Erinnerung von der Abfassung des Artikels Vorderer Bayerischer Wald her. Für http://www.vorderer-bayerischer-wald.de/ z. B. liegt der Vordere Bayerische Wald ganz woanders als bei der landeskundlichen Gliederung Deutschlands festgelegt.
Noch problematischer ist die Schöpfung des Hinteren Bayerischen Waldes. Ein Artikel dazu, der bisher noch fehlt, muss auf jeden Fall auf die enorme Problematik dieses Begriffes eingehen, der in der Praxis kaum einmal benutzt wird. Schließlich bezieht sich 1.) „Hinterer“ allein auf die Sicht von deutscher Seite aus und 2.) ist der Begriff in geographisch-geologischer Hinsicht ein Undig, weil sich das Gebirge auf tschechischer Seite nahtlos fortsetzt, dann aber nicht als Hinterer Bayerischer Wald bezeichnet werden kann.
Und bei Unterbayerisches/Niederbayerisches Hügelland konntest du ja selbst mit Google feststellen, wie viele Websites hier sich nicht an die Begriffsbildung der Bundesanstalt für Landeskunde halten.
Und als letztes Beispiel gibt es zwar die naturräumliche Haupteinheitengruppe Oberpfälzisch-Bayerischer Wald, aber wie schon der dürre Artikel ahnen lässt, interessiert sich dafür niemand. Man findet immer nur etwas über den Oberpfälzer Wald oder über den Bayerischen Wald.
Kurz gesagt, mir scheint es nicht völlig neutral, die Namengebung Unterbayerisches Hügelland/Niederbayerisches Hügelland nur unter Mißdeutungsmöglichkeiten abzuhandeln. Konsequenterweise müsste man jedenfals "Niederbayerisches Hügelland" als den niederbayerischen Teil des "Unterbayerischen Hügellandes" definieren und "Oberbayerisches Hügelland" als den oberbayerischen Teil des Unterbayerischen Hügellandes. Das habe ich zwar noch nie so gelesen, aber dadurch ergeben alle diese Begriffe einen widerspruchsfreien Sinn. --KLa 19:19, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe gerade oben auf diese Seite verwiesen, die ja von der oberpfälzischen Regierung ist, jedoch trotzdem vom Niederbayerischen Hügelland bei Regensburg spricht.
"Oberbayerisches Hügelland" wäre klare TF.
Vom Niederbayerischen Hügelland habe ich keine Definition gefunden - der Begriff wird immer implizit für das UBH verwendet - manchmal vielleicht als Schnittmenge mit Niederbayern (habe ich aber nicht mit dieser Einschränkung gefunden).
Deshalb bin ich ja für das Hauptlemma UBH mit Verweis auf die ebenfalls gängige Bezeichnung NHL - vom letztgenannten Wort könnte sofort eine Fußnote Näheres erläutern.
Deutlich abweichende Definitionen sollten natürlich, sofern existierend, angeführt werden. --Elop 20:09, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin ganz froh, dass endlich Bewegung in die Sache kommt. Wahrscheinlich wäre es am besten gewesen, gleich nach der Erstellung des Artikels durch eine IP auf Unterbayerisches Hügelland zu verschieben. Sonst reicht das Niederbayerische Hügelland nach Oberbayern hinein, was nicht zu Unrecht als absurd empfunden wird wie in dem Diskussionsbeitrag weiter oben, oder es wird in der Tat ein oberbayerisches Hügelland postuliert wie hier geschehen. Isar-Inn-Hügelland habe ich jetzt auch nach Wikipedia transponiert, ich hoffe, dass ich im Laufe des Jahres noch weitere typische Landschaftsbilder beitragen kann. Und jetzt auf zur Verschiebung! --KLa 20:38, 2. Apr. 2010 (CEST)

tote Links

Die 12 Links vom BfN führen jetzt (Mai 2020) alle auf 404 Seiten. Den Begriff auf die Schnelle in der Suche einzugeben, hat auch nicht geholfen - ich habs aber nicht intensiver versucht.

Ein nützlicher Link wäre vielleicht der Bayernatlas, wo man sich die Geologie anzeigen lassen kann: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas--Guybrushh (Diskussion) 15:31, 17. Mai 2021 (CEST)