Diskussion:Unternehmenskauf
Ablauf
Hallo zusammen, beim Unternehmenskauf gibt es nicht DEN Ablauf (Prozess), weswegen Diskussion darüber auch schwierig sind. Ich möchte es gleichwohl versuchen und als Ausgangspunkt mal den Ablauf wie er hier bei Unternehmenskauf vorgestellt wird, dem Ablauf von M&A gegenüberstellen und in Klammer meine Gedanken dazu stellen:
Unternehmenskauf:
- Strategie und Planungsphase (Strategie[-findung oder -definiton] würde ich als übergeordneten Prozess anshehen)
- Kontakt und Sondierungsphase (Zuerst Sondierung, dann Kontaktaufnahme)
- Letter of Intent (LoI) (LoI oder MoU sind häufig eingesetzte Instrumente aber keine Subprozess - es gibt ja auch keinen Subprozess SPA)
- Analyse- und Verhandlungsphase (finde ich ganz gut)
- Abschlussphase (finde ich wenig griffig)
- Post-Audit-Phase (habe ich noch nie gehört [warum "Audit"], sollte hier nicht von PMI etc. die Rede sein)
M&A:
- Vorbereitungsphase
- Transaktionsphase
- Integrationsphase
- Endphase
Eventuell könnte/müsste man auch zwei Prozesse darstellen - je nachdem ob Käufer oder Verkäufer (Auktionsverfahren) die Prozess-Owner sind. Ich habe gesehen, dass das Ansatzweise im Fliestext dargelegt wurde.
Bin auf eure Meinung gespannt. Gruss --Dog.lucky 10:59, 28. Nov. 2009 (CET)
Quelle
Mit der letzten Änderung (16:38, 30. Jul. 2007) wird behauptet, dass sich insbesondere die überwiegend mit Fremdkapital finanzierten Unternehmenskäufe vervierfacht haben. Gibt es hierzu Quellen? --Pelz 21:30, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Genauere Angaben zu der Entwickung von Unternehmenskäufen, insbesondere LBO´s (am besten dokumentiert, weil überwiegend fremdfinanziert) finden sich auf der Internetseite des Bundesverbandes deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK e. V.) [1] -- Just E Fire 21:48, 30. Jul. 2007 (CEST)
Lücken
- Am Anfang war Adam Smith und wenn der Recht hat, dann sind Unternehmenskäufe das dümmste, was man tun kann (weil es Markt vernichtet). Also: Wofür kaufen? (Anfangen bei Marketing (Geographie oder Segment) und aufhören bei Transaktionskosten
- Methoden - Ein Minimum an Überblick sollte schon da sein. Problemstellungen: Kapitalbeschaffung (Venture Capital, MBO (mit einem Exkurs zu Corporate Governance), BIMBOs, LBO oder altmodische Kredite), Unternehmensbewertung, [[Management] (Stewartship);
- Skala: Reden wir von der Ein-Mann-Bäckerei oder von Chrysler?
- Wirkung auf strategischer Ebene: Welche Auswirkung hat das auf Markt: Konzentration vertikal oder horizontal, gibt es Reaktionen des strategischen Umfelds und wenn ja, warum und welche?
- Organsiation und Auswirkung auf gleiche: Welche Systeme werden genutzt. Was geschieht mit der Organisationskultur
- Was geschieht mit den Organisationsstrukturen?
- und da bleiben dann immer noch Lücken
Yotwen 13:58, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob diese Punkte hier wirklich reingehören. Es ist erkennbar ein maßgeblich juristischer Artikel. Vielleicht guckst Du mal in den Artikel Mergers & Acquisitions. --Langsammerker 14:15, 21. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du die juristischen Aspekte von M&As isolieren möchtest, dann sag das im Lemma. Solange das nicht geschehen ist, gibt es gar keine Frage, dass der Kram hierher gehört. Yotwen 15:00, 21. Dez. 2007 (CET)
Yotwen, ich kann Deine Kritik insgesamt ja verstehen, aber Du schießt schon ganz schön über das Ziel hinaus. Der Artikel ist in gar keinem schlechten Zustand. Einen Abschnitt "betriebswirtschaftlicher Hintergrund" fände ich z.B. gut. Willst Du Dich nicht daran machen, den zu schreiben? Das ist doch besser, als wenn wir hier nur diskutieren. --Langsammerker 15:55, 21. Dez. 2007 (CET)
Dann fangen wir mal mit dem Kaufpreis an.... Yotwen 17:53, 23. Jan. 2008 (CET)
Datensammlung Unternehmensbewertung
Unternehmenswert wird bestimmt entweder als[1]
- Bewertung des Anlagevermögens
- Buchwert
- Nach Marktpreisen bewertete Vermögensgegenstände
- Markt-Faktoren
- Marktwert des Unternehmens
- <Dividend Yield>
- Price to Book Ratio
- Tobin's Q
- Vielfache des Price-Earnings
- (Aktien)Preis zu Cash-Flow
- Enterprise Value (EV) to EBITDA
- sonstige Kennzahlverhältnisse.
- Discounted Cash-Flows
== Quellen
- ↑ OUBS Financial Strategy (2002), Company Appraisal; The Open Unisversity, Milton Keynes, ISBN 0-749-25731-8
Vorbereitung für Haupttext Yotwen 17:53, 23. Jan. 2008 (CET)
- Eine gute Sammlung! Wie wäre es denn, die verschiedenen, in der Praxis üblichen Bewertungsmethoden kurz zu benennen (Ertragswertverfahren, DCF und die heute kaum mehr üblichen Substanzwert- und Liquidationsbewertungen). Gruß, --Langsammerker 21:35, 23. Jan. 2008 (CET)
- Zu viele Trugschlüsse, der Substanzwert (=nach Marktpreis bewertete Vermögensgegenstände) ist immer noch die erste Analyse des Corporate Raiders (man weiss ja nie...) und beispielsweise im Bergbau noch immer eine der wichtigsten. Yotwen 08:19, 24. Jan. 2008 (CET)
- grds. richtig. Bitte achte aber darauf, dass wir den NPOV beachten. Die Bewertungsverfahren sollten wir möglichst neutral darstellen. --Langsammerker 14:38, 24. Jan. 2008 (CET)
- Zu viele Trugschlüsse, der Substanzwert (=nach Marktpreis bewertete Vermögensgegenstände) ist immer noch die erste Analyse des Corporate Raiders (man weiss ja nie...) und beispielsweise im Bergbau noch immer eine der wichtigsten. Yotwen 08:19, 24. Jan. 2008 (CET)
Nur Personnengesellschaften?
Die Behautung, dass sich der Term Unternehmenskauf nur auf den Kauf von Personnengeselschaften (oder natürliche Personnen) bezieht, dürfte als TF zu bezeichnen sein (ausser es werden hier seriöse Quellen zum Gebrauch ausschliesslich in dieser Verwendung aufgeführt). Es ist auch gegen den darauffolgenden Passus, der von einen share deal redet --Stauffen 20:28, 7. Jun. 2010 (CEST)
Frankreich: Zustimmung der französischen Regierung
In Frankreich gibt es seit Mai 2014 infolge der Übernahmedebatte um den französischen Konzern Alstom ein Dekret, wonach die französische Regierung generell die Übernahme eines französischen Unternehmens durch ein ausländisches Unternehmen verweigern kann.
Timohap (Diskussion) 18:37, 15. Mai 2014 (CEST) Timohap (Diskussion) 18:37, 15. Mai 2014 (CEST)
Language link
Ich hab gerade versucht, bei den Sprachenlinks (in der Navigationsbar links) den englischen Eintrag "Buyout" hinzuzufügen, damit man zwischen englischer und deutscher Artikelversion wechseln kann - aber weder auf der englischen Seite kriege ich den deutschen Link eingefügt, noch auf der deutschen Seite den englischen... immer nur "Fehler: Label existiert schon". Angeblich muss man da irgendwas mergen, was auch nicht geht... ehrlich, ich blick's nicht. Vielleicht kann sich jemand drum kümmern. --84.59.55.215 01:54, 30. Jun. 2015 (CEST)
Due Diligence
Im Abschnitt "Due Diligence" gibt es folgende Textstelle: "Nach herrschender Meinung und Rechtsprechung gehört die Due Diligence deshalb jedoch nicht zur Verkehrssitte. Sie soll hier auch nicht nur das vermeintliche Käuferrisiko ausschalten, sondern dient primär der Kaufpreisfindung." Für diese Aussage fehlt meiner Erachtens eine Quellenangabe. --MrSamuel7 (Diskussion) 12:17, 12. Mär. 2016 (CET)