Diskussion:Unteroffiziersschule (NVA)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anzahl

Die Unteroffiziersschule der LSK/LV in Bad Düben war die US VIII. Es muss also noch mindestens sieben weitere gegeben haben. Man denke an Delitzsch und Weißkeisel. Nur drei passt überhaupt nicht. –Falk2 (Diskussion) 20:01, 10. Apr. 2014 (CEST)

Da hast du völlig recht. Das liegt an der Zeitpunktbetrachtung "Auflösung der NA", die für eine Darstellung der U-Schulen über das Bestehen der NVA nicht repräsentativ ist. Der andere Aspekt, der im Artikel nicht erwähnt wird, ist die Doppelfunktion der LaSK-U-Schulen als Mobilmachungsdivision. Statt Primärquellen aus der DDR-Zeit zu benutzen, wäre hier ein Blick in Müller, Tausend Tage bei der Asche, S. 110 ff. angebracht. --Minderbinder 11:41, 12. Apr. 2014 (CEST)
So sieht das schon deutlich besser aus. Dass die Unteroffiziersschulen als Aufstellungsorte von Mobilmachungsdivisionen genutzt werden sollten, wusste ich auch nicht. Allerdings war ich dafür bei der falschen Feldpostnummer. Davon, dass Fachpersonal als Infanterie eingesetzt werden sollte, war zu meiner Dienstzeit nicht die Rede. Unserem Stabschef hätte das vermutlich gefallen.
Im Beitrag steckt ein Referenzfehler. Ich kann ihn nicht nachvollziehen. Den muss der rausfischen, der an Referenzitis leidet und unsichtbare Nachweise in den Text eingebaut hat. Nur deswegen immer und bei langen Beiträgen sehr unübersichtlich den Text im Ganzen bearbeiten, das kann es nicht sein. –Falk2 (Diskussion) 16:49, 15. Apr. 2014 (CEST)
Schon erledigt. Da fehlte nur der references-Tag. --Rita2008 (Diskussion) 19:07, 15. Apr. 2014 (CEST)
Danke –Falk2 (Diskussion) 21:23, 15. Apr. 2014 (CEST)

NATO-Ranggefüge

Die Unteroffiziersschulen der NVA bildeten in viereinhalb- bis zwölfmonatigen Lehrgängen in truppenbezogener Ausbildung sogenannte Unteroffiziere auf Zeit (OR-4 bis OR-5) und Berufsunteroffiziere (OR-6 bis OR-8) als untere Kommandeurskader und technische Spezialisten heran und führten Weiterbildungskurse durch.

Sowas entsteht, wenn sich die Brüder der anderen Feldpostnummer etwas zusammenreimen, aber von der Sache soviel Ahnung haben wie der Sägefisch vom Hobeln. Die Dienstgrade sind durchaus vergleichbar, doch nach dem Unteroffizierslehrgang wurden erstmal alle, die ihn bestanden hatten, zu Unteroffizieren (entspricht OR-4) ernannt. Die weiteren Beförderungen hingen dann von verfügbaren Planstellen und der regulären Stehzeit ab. Bis ein Berufsunteroffizier Feldwebel wurde und damit dem NATO-Ranggefüge OR-6 entsprach, dauerte es in der Regel zwei Jahre. Bis dahin konnte man UaZ und BU nur durch die unterschiedliche Uniformierung mit Wollstoff oder Kammgarn sowie am Ärmelwinkel unterscheiden. –Falk2 (Diskussion) 23:05, 6. Jan. 2018 (CET)

getrennte ausbildung

Die nachstehende Aufstellung gibt eine Übersicht zu Unteroffiziersausbildungseinrichtungen, zumeist für Unteroffiziere auf Zeit (UaZ) seit 1956 bis zur Auflösung der NVA im Jahre 1990:

Gab es bei der Unteroffiziersausbildung jemals eine Trennung von Zeit- und Berufssoldaten? Davon war nie die Rede. Anfang der Achtziger erhielten Berufsunteroffiziere die Kammgarnuniform auch erst nach dem Unteroffizierslehrgang. Vorher gab es nur einen sichtbaren Unterschied beim Trainingsanzug. –Falk2 (Diskussion) 23:26, 28. Feb. 2019 (CET)