Diskussion:Unterwassergleiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Unterwassergleiter“ wurde im Februar 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.03.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Energieverbrauch??? Lücken im Text!

Hallo der Artikel war sehr interessant. Äußerst Interessant war beim lesen vorallem die Tatsache, das die Bewegung des Unterwassergleiters durch die Druckdifferenz, die erstellt wird, extrem energiesparend verläuft. Um so mehr wartet man den gesamten Artikel über hindurch spannendst auf den Teil der Erläuterung wo erklärt wird mit WELCHER Energie aber das Gerät dennoch betrieben wird - denn ganz ohne Energie fährt auch dieses Perpetum Mobile nicht! ;) Müssen ja die Hydraulikpumpen, welche die Druckdifferenz schaffen, irgendwie angetrieben werden?? Ich habe den kompletten Artikel durchgelesen und die gesamte Zeit über auf die Stelle brennend gewartet wo erklärt wird Welche Energieressource denn nun zum Einsatz kam.. - vergebens. Es bleibt irgendwie eine unbefriedigende Leere zurück. OK, er ist energiesparsam, er hat 1km/h Geschwindigkeit, er kann mehrere Wochen und gar Monate eingesetzt werden - aber er kann nicht vollständig OHNE Energie betrieben werden. Wie gesagt ist das minimum die Hydraulikpumpen die irgendwie angetrieben werden müssen. ABER mit WAS? Mit ner eingebauten Batterie? Mit Strom? Mit einem kleinen Motor? Wie lange hält die Batterie? Wie wird der Motor angetrieben? Was kommt als Energie zum Einsatz?? Das Ding fährt doch nicht Ohne alles? Wenn es mehrere Wochen oder gar Monate eingesetzt wird so wie geschrieben, wo kommt dann die Energie für die Pumpen her?? Sorry, aber hier sind große Lücken bei dem Text. Bin ich der einzigste der dass so sieht?

Viele Grüße --141.20.6.77 16:57, 16. Mär. 2013 (CET)

[1] .. vollgestopft mit modernster Elektronik, Sensoren und Hochleistungsbatterien. Demnach also Strom... Was auch sonst, alle Verbrennungsmotoren funktionieren unter Wasser nicht, und Atomreaktoren wird das kleine Ding nicht haben. --P.C. 17:36, 16. Mär. 2013 (CET)
Außerdem gibt's ja nicht nur eine solche Type sindern wie beschrieben diverse. Können also unterschiedliche Energie benutzen.--91.18.250.72 20:54, 16. Mär. 2013 (CET)

Datierung, Energie, Gleitwinkel, Auftriebskonstanz, Paraffin-Erstarrungsdruck?

Im ganzen Artikel kommt nur eine Jahreszahl vor (Atlantikquerung 2009). Mehr Geschichte wäre gut.

Die blosse Dichteänderung (kann gegen den hohen Druck der Tiefe (gut 1000 bar in 10.000 m Tiefe) sehr energieaufwendig sein. Ein Energievergleich tut not.

Erreichbare Gleitwinkel?

Konstanthaltung des Auftriebs gelingt wie gut (vgl. Tarierweste eines Tauchers als Gegenspieler zum kompressiblen Kälteschutz aus Neoprenschaum)?

Paraffin das in der Kälte der Meerestiefe erstarrt und sich dabei merklich zusammenzieht (vgl. Kerzengiessen-Krater und Aktuator im Heizkörperthermostat) erhöht seine Dichte, verringert also seinen Auftrieb und fördert das Sinken. Also muss über einen Hydraulikhebel ein anderes Medium gepumpt werden, mit mehr Volumen * Dichteunterschied zu Wasser als Paraffin, damit der Mechanismus funktioniert. Wie gross ist der Schmäl-/Erstarrungsdruck von Paraffin? Dieser muss um die Hebelübersetzung grösser sein als der Umgebungsdruck der Meerestiefe. - Pi mal Daumen mal hineingedacht. --Helium4 (Diskussion) 11:22, 23. Jan. 2015 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 13:52, 9. Feb. 2016 (CET)