Diskussion:Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2008031810014495 liegt seit dem 18. März 2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
Aus dem Wikipedia:Review:
Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena, 9. August
Noch ein Artikel, bei dem ich gern Meinungen einholen würde, bevor ich da weiter dran bastel. Ich habe am Wochenende einen vor wenigen Monaten von mir erstellten Text zur Geschichte meines Instituts (Link unten eingetragen) unter Schmerzen gekürzt, aber irgendwie das Gefühl, der Artikel ist immer noch zu lang. Ein Grund dafür war, dass es bei mehreren Burgen-Artikeln darauf bisher rote Links gab. Wie ist es grundsätzlich mit universitären Sammlungen und Instituten? Prinzipiell halte ich die für enzyklopädischer als Gymnasien und Kindergärten ;-)) (siehe die Debatte dort). Aber wie ausführlich ist angemessen? Je nach dem, ob und wie stark Kürzungen gefordert werden, kann ich auch noch ein, zwei Bilder zur Auflockerung aus dem genannten Text übernehmen. Das sollte aber im Rahmen bleiben, denn viele davon sind eher illustrativ und ohne grösseren Erkenntnisgewinn. Auch halte ich alle (verstorbenen) PrähistorikerInnen, die als Professoren tätig waren (sind?), und auf eine längere Bibliographie zurückblicken können und zu denen es neben Nachrufen auch weitere Aufsätze sowie Einträge in Fachlexika (hier: RGA, Jan Filip: Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europas ...) für Wikipedia-relevant (Professoren-Debatte). Wie seht ihr das? Wenn ja, stelle ich demnächst noch den Artikel zu Gotthard Neumann und später zu den anderen Jenaer Prähistorikern ein. Insgesamt: Was ist euer Meinung nach an dem Text noch zu tun? Krtek76 15:44, 9. Aug 2004 (CEST)
- Erstmal prinzipiell: Sowohl ausführliche Artikel zu Forschungseinrichtungen und Institutebn sowie zu (ehemaligen wie aktuellen) Professoren sind hochwillkommen. Wie überall kommt s dabei vor allem auf den Inhalt des Artikels an. Ein Artikel zu Prof. XY, in dem nicht mehr steht als dass er Professor war macht wenig Sinn, einer mit einer Biografie und einer Beurteilung seiner Arbeit für die Wissenschaft kann dagegen ohne Probleme exzellent werden.
- Zum Artikel: Ich finde den keineswegs zu lang, ein paar Auflockerungsbilder könnte er allerdings tatsächlich vertragen (Gebäude, Sammlungsausschnitt). Bisher habe ich ihn nur überflogen und ich finde ihn in der jetzigen Form bereits klasse. Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:06, 9. Aug 2004 (CEST)
- Allgemein zum Artikel: irgendwie kommt es mir so vor, als ob der Artikel unter dem falschen Lemma läuft, richtiger wäre m.E. "Geschichte der Ur- und frühgeschichtlichen Sammlung der Universität Jena". Unter einem Artikel über die Sammlung würde ich den Schwerpunkt eher im Bereich Inhalt der Sammlung, Bedeutung der Sammlung etc. sehen, und nicht auf der Geschichte. -- srb 16:36, 9. Aug 2004 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Als (Prä)-Historiker befasst man sich halt lieber mit der Geschichte ;-)). Aber im Ernst: Ich habe versucht, dass Wichtigste kurz in "Bestände der Sammlung" zu nennen. Das sollte ich aber wohl noch ein wenig ausbauen, nur ist das nicht einfach bei einer im Allgemeinen nicht bzw. nur auf Wunsch und Anmeldung hin zugängliche Sammlung. Der überwiegende Teil der Sammlung ist zwar wissenschaftlich höchst bedeutend, aber rein optisch nicht so prickelnd (100 000e Scherben). Ich nehme noch ein, zwei Bilder von ganz wichtigen Funden rein, die schon genannt sind, muss aber erst mal mit meinem Chef deswegen reden. Allerdings wird die Geschichte immer der längere Teil bleiben, wobei da auch die Bedeutung die bzw. die bekannteren Funde und Fundorte nach ihrem Auffindungszeitraum genannt werden. Insofern würde ich das Lemma nicht ändern wollen. Und die Auflockerungsbilder kommen auch noch, aber nicht zuviel, sonst wird´s noch länger und dicker bei den kByte ;-). Krtek76 17:27, 9. Aug 2004 (CEST)
- So, die Bilder sind jetzt drin. Ich bin Standleitung verwöhnt und bitte deshalb um Mitteilung: Zu gross? Zu viele? Zu bunt? Ich habe erst mal ein paar mehr genommen, denn löschen kann man immer noch. Das Bild von der Ausstellung 1936 müsste man unbedingt kleiner machen, aber ich habe auf meinem Rechner leider kein Bildbearbeitungsprogramm. Krtek76 19:56, 11. Aug 2004 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Als (Prä)-Historiker befasst man sich halt lieber mit der Geschichte ;-)). Aber im Ernst: Ich habe versucht, dass Wichtigste kurz in "Bestände der Sammlung" zu nennen. Das sollte ich aber wohl noch ein wenig ausbauen, nur ist das nicht einfach bei einer im Allgemeinen nicht bzw. nur auf Wunsch und Anmeldung hin zugängliche Sammlung. Der überwiegende Teil der Sammlung ist zwar wissenschaftlich höchst bedeutend, aber rein optisch nicht so prickelnd (100 000e Scherben). Ich nehme noch ein, zwei Bilder von ganz wichtigen Funden rein, die schon genannt sind, muss aber erst mal mit meinem Chef deswegen reden. Allerdings wird die Geschichte immer der längere Teil bleiben, wobei da auch die Bedeutung die bzw. die bekannteren Funde und Fundorte nach ihrem Auffindungszeitraum genannt werden. Insofern würde ich das Lemma nicht ändern wollen. Und die Auflockerungsbilder kommen auch noch, aber nicht zuviel, sonst wird´s noch länger und dicker bei den kByte ;-). Krtek76 17:27, 9. Aug 2004 (CEST)
- Bilder sehen mE gut aus, wunderbar wie eigentlich schon der artikel. aber da ich ja nicht zum loben hier bin, denke ich auch, dass geschichte sehr viel und jetzt sehr wenig raum abbekommt. warum nehmen sie nur studierende in anspruch? in welchem rahmen? dauerhaft oder kommt nur jede zehnte student mal vorbei? kommen andere wissenschaftler? gibt es andere vergleichbare sammlungen? was ist der unterschied zu diesen? welchen stellenwert hat die sammlung von jena in der forschungslandschaft? -- southpark 22:23, 12. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Southpark, das meiste gleich hier: Es gibt seit 1968 keine öffentliche Dauerausstellung mehr. Es gab Mitte der 1990er Jahre wohl Pläne für ein Universitätsmuseum ähnlich einiger Universitätsstädte in den alten Bundesländern, aber das scheiterte meines Wissens an der Finanzierung. Ob die Pläne noch bestehen, vermag ich im Moment nicht zu sagen. Seit den 1950er Jahren ist es auch klar so geregelt, dass das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens im nahegelegenen Weimar die Ur- und Frühgeschichte des heutigen Bundeslandes der Öffentlichkeit präsentiert (ich bin in Verhandlungen mit Weimar, möglicherweise gibt es bald ausführlichere Informationen bzw. zumindest erst einmal die genehmigte "Kopie" der Texte von der Webseite: http://www.tlad.de ). Siehe das Kapitel: 2.3 1945-1967 . Wir haben eine klassische Lehr- und Studiensammlung , deren allgemeiner Sinn und Zweck vielleicht besser in einem eigenen, breiteren Artikel erläutert werden sollte (spiel mal mit google, da wird die Themenbreite schnell klar.) Damit lassen sich hoffentlich die ersten Fragen "warum nehmen sie nur studierende in anspruch? in welchem rahmen? dauerhaft oder kommt nur jede zehnte student mal vorbei? kommen andere wissenschaftler?" beantworten. Nur hier zu Erklärung, meines Erachtens nicht enzyklopädisch: Die Studierenden sehen die eigentliche Studiensammlung mit den wichtigsten Fundtypen nahezu jeden Tag, da er in dem Seminarraum aufgestellt ist (siehe Bild). Ausserdem lernen sie an den magazinierten Beständen, die den überwiegenden Teil der Sammlung ausmachen, das "Handwerk" wie Beschreiben, Katalogisieren, Zeichnen etc. Das ist aber wie gesagt nicht spezifisch für Jena, sondern Aufgabe nahezu jeder Lehr- und Studiensammlung. Zu dem Punkt: "gibt es andere vergleichbare sammlungen?" Fast jedes Institut für Ur- und Frühgeschichte unterhält eine solche Sammlung, leider sind die aber oft (noch!) nicht mal im Internet erwähnt und entsprechend auch nicht in der Wikipedia. Für viele wird es sich auch nicht unbedingt lohnen. Anders z.B. http://www.uf.uni-erlangen.de/sammlung/sammlung.html , http://www.uni-heidelberg.de/univ/museen/#XV , http://www.uni-leipzig.de/~ufg/ (+-) , http://www.uni-tuebingen.de/museum-schloss/ Mal sehen, ob da mittelfristig in der Wikipedia nicht noch was passieren kann. Wenn Jena mit gutem Beispiel vorangeht, ziehen andere sicherlich bald nach. "was ist der unterschied zu diesen? welchen stellenwert hat die sammlung von jena in der forschungslandschaft?" Zitat aus dem Artikel: "... so dass die etwa 45.000 Inventarnummern umfassende Sammlung zu den ältesten und größten ihrer Art an einer deutschen Universität gehört." ;-) und die inzwischen etwas erweiterten Ausführungen zu den Beständen selbst. Und der unten verlinkte Artikel von Sabine Goldhahn, der das Ganze etwas freier formulieren kann als ich es in einer Enzyklopädie schreiben würde. Krtek76 11:42, 13. Aug 2004 (CEST)
-- southpark 22:23, 12. Aug 2004 (CEST)
Aus den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:
Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena 24. August
aus dem Wikipedia:Review
- pro: Und wieder en sehr einzigartiger Text. Das Thema ist hochinteressant und die Geschichte der Sammlung, die Sammlung selber und die Nutzung sind m.E. exzellent dargestellt. -- Necrophorus 01:03, 24. Aug 2004 (CEST)
- pro Ein sauber recherchierter Artikel. Allerdings bin ich über den Artikelnamen unglücklich. Ich mein, er trifft es genau, aber es existiert nur ein Redirect, und meiner Meinung nach ist das auffinden des Artikels nicht optimal und der die Auffindbarkeit wird dem Artikel nicht gerecht. Ein paar griffige Redirects tun IMHO Not. --Huebi 08:15, 24. Aug 2004 (CEST)
- PRO:Tja, der Artikelname ist diesmal das Problem. Wer sucht unter Ur- ...? So bleibt es eben bei einem exzellenten Artikel mit einem nicht perfekten Titel. So schlimm ist das ja nicht, perfekte Titel gibt es ja zuhauf. --Cornischong 10:37, 24. Aug 2004 (CEST)
- Das Problem läßt sich ja mit ein paar Redirects lösen, sofern man gute Alternativen hat. Ich hab leider keine. --Huebi 10:51, 24. Aug 2004 (CEST)
- Es gibt schon einen von dem alten Namen Germanisches Museum der Universität Jena und ich lege dann gleich noch Vorgeschichtliches Museum der Universität Jena, Vorgeschichtliche Sammlung der Universität Jena, Prähistorisches Museum der Universität Jena, Prähistorische Sammlung der Universität Jena, Institut für prähistorische Archäologie der Universität Jena, Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena, Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena, Vor- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena. Das dürfte dann erst mal reichen, oder ;-). Vielleicht fällt mir ja noch was griffigeres ein, aber mit der Uni wird es immer lang. Krtek76 20:10, 24. Aug 2004 (CEST)
- Prähistorische Sammlung (Jena). --Huebi 20:28, 24. Aug 2004 (CEST)
- Da ich gerade bei den Löschkandidaten mal bisschen geschaut habe und zwar hier: Wenn noch andere Admins der Meinung sind, daß die gestern von mir gebrachten Redirects sinnlos sind, weil danach sowieso niemand sucht, dann löscht die bitte wieder gleich ohne grosse Diskussion. Zwar würde ich zumindest Institut für prähistorische Archäologie der Universität Jena, Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena, Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena gern behalten wollen, weil das offizielle Namen sind oder waren, aber hänge daran nicht meine weitere Wikipedia-Tätigkeit auf. ;-). Viele Grüße Krtek76 21:31, 25. Aug 2004 (CEST)
- Prähistorische Sammlung (Jena). --Huebi 20:28, 24. Aug 2004 (CEST)
- PRO - Prima! Verständlicher Text, klasse bebildert, interessantes Thema. Und mit dem Titel das ist ja jetzt auch nur noch halb so wild. :-) Deshalb hier ganz kurz: Ab zu den Exzellenten! :Bdk: 22:29, 25. Aug 2004 (CEST)
- PRO - Vorbildlich! Karl, Wien - Carolus 20:16, 27. Aug. 2004.
- Pro - sehr schön BS Thurner Hof 23:17, 30. Aug 2004 (CEST)
- pro - Superklasse. -- southpark 17:58, 7. Sep 2004 (CEST)
- Dafür: Aber was bitte ist eine Rettungsgrabung? -- Dishayloo [ +] 19:41, 7. Sep 2004 (CEST)
- Pro - Echt Super. Nur die Bezeichnung 2000ff für alles nach dem Jahr 2000 kommt, finde ich etwas unglücklich, da dies ja doch eher in der Literatur für Seitenzahlen verwendet wird. Besser eventuell "Seit 2000" oder auch "2000 bis heute" --PatrickD 00:01, 9. Sep 2004 (CEST)
- pro: Prima Informationen spitze aufbereitet. -- Elborn 15:33, 13. Sep 2004 (CEST)