Diskussion:Uranabbau in Australien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karte der Minen

Die Farbgebung ist etwas irritierend. Wäre es nicht besser aktive Minen mit Grün und geschlossene Minen mit Rot zu markieren? --Bananenfalter

Richtige Information...

"umstrittenen Uranexport in die Länder China, Russland und China " --> im Anfangs-Absatz

Woher kam die Info? Welche Länder sind kritische Empfänger? Hier 2 mal China ;-) --109.192.57.30

Ich finde, das ist im Artikel eigentlich recht gut und referenziert erklaert. --DVvD 12:46, 25. Apr. 2011 (CEST)

Anmerkung zum Artikel

Wenn ich diesen Eintrag mit dem englischen Wikipedia zum gleichen Thema vergleiche, sehe ich schon in der Einleitung eine Vielzahl an politischen Statements und Färbungen. Auf diese politischen Statements kann man, in meinen Augen, in der Einführung verzichten.

Wenn ich in einem Artikel die deutsche Wirtschaft beschreiben würde, dann würde ich ja auch nicht gleich von der Rüstungsindustrie sprechen, sowie das Liefern von Waffen an Länder, die die Waffen zum Unterdrücken von Minderheiten verwenden.--HubertusP (Diskussion) 10:29, 11. Mai 2012 (CEST)

Im Bezug auf Vollstaendigkeit benotet das Artikel-Rating in der englischen Wikipedia das Lemma mit 2,9 aus 5 moeglichen Punkten, wobei zehnmal abgestimmt wurde. Exzellent sieht anders aus.
Wenn Deutschland entsprechende Lagerstaetten von Uran vorzuweisen haette, dann wuerdest Du in einem Artikel ueber den dortigen Uranabbau auch Fragen zur Moral und Umgang mit dem Abbau hoeren. Der Artikel gibt die Kernpunkte der andauernden Diskussion in Australien bestens wieder, das kann ich Dir von vor Ort aus bestaetigen. Und wenn das nicht reicht, dann sind die belegenden Quellen allemal reputabel.
Ich habe die Ordnung in der Einleitung ein wenig verbessert, die Struktur schaut erst ein wenig auf die Geschichte, dann auf den heutigen Stand, weiter auf lokale Probleme und Proteste, und am Ende schliessen weltpolitische Fragen. Ich finde, die Einleitung spiegelt die Essenz des Artikels bestens wieder.
Gruss, DVvD |D̲̅| 14:10, 11. Mai 2012 (CEST)
Danke für die Info. Ich habe mich kürzlich nur gefragt, wieso speziell die Deutschen so Anti-Atom sind. Ich habe dann mal begonnen ein paar Informationsquellen zu vergleichen (Deutsch/Englisch). Dabei fiel mir auf - analog zu den Schulbüchern in der DDR damals - daß viele "Informationen" mit politischen Statements durchsetzt sind. Leider bin ich schon 25 Jahre aus der Schule, hier könnte man eine Super-Arbeit darüber schreiben. Diese Haltung durchzieht sich auch in den Medien.
Zur Deiner Referenz mit dem Lungenkrebs bei den australischen Ureinwohnern kann man sagen, dass die Leute tatsächlich 50% mehr Lungenkrebs (insgesamt 250 Fälle pro Jahr) als Weiße haben, aber nicht wegen der Strahlung, sondern weil fast 45% rauchen - im Gegensatz zu 20% der Weißen. Das hängt damit zusammen, dass die Weißen die Ureinwohner mit Zigaretten bezahlt haben. Uranabbau ist kein Teufelswerk, und es geht auch schon lange nicht mehr um Atomwaffen, sondern es geht um Co2-freie Energie, und auch um Medizin und Materialforschung,. Wenn Du Dir einen Artikel über die Automobilindustrie in Deutschland ansiehst, dann wird zunächst mal die Größe und Signifikanz der Industrie dargestellt. Daß auch Leute sich mit schnellen deutschen Autos todfahren, weil wie "sportlich" unterwegs sein wollen, kommt nicht in der Einleitung vor - genausowenig, dass die Automobilindustrie damals von Hitler angeschoben wurde um mitunter den 2. Weltkrieg vorzubereiten.
Quellen: Krebs bei Ureinwohner, Aboriginal Smoking, Automobilindustrie in Deutschland, VW angeschoben durch Hitler's Programm "Kraft durch Freude"--HubertusP (Diskussion) 11:53, 12. Mai 2012 (CEST)
Ich habe die Einleitung erneut ueberarbeitet, da sie rein sprachlich nicht in Bestform war. Auch der Rest des Artikel kann durchaus eine sprachliche Ueberarbeitung vertragen, da werde ich mich in den naechsten Tagen drum kuemmern. Zum Lungenkrebs habe ich im Text eine Anmerkung eingefuegt. Die Information auf nsma.org.au, The Non Smokers' Movement of Australia habe ich allerdings nicht mit aufgefuehrt, da sie fast soweit zurueck datiert wie Deine Schulzeit ;)
Wikipedia:Einleitung gibt vor, wie eine Einleitung auszusehen hat: Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären. Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. [...] Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma bereits ausreichend erklären. Die Einleitung wird diesen Kriterien gerecht.
Auf Co2-freie Energie wird unter Kernenergie#Kohlenstoffdioxid-Emissionen, auf medizinische Aspekte in Nuklearmedizin, und auf nukleartechnische Materialwissenschaft in Atomphysik eingegangen. Das muss in diesem Artikel nicht extra erwaehnt werden, es nicht Teil der australischen Diskussion ueber Uranabbau dort.
Alles andere faellt in die Kategorie Unbequellte Theoriefindung.
Gruss, DVvD |D̲̅| 08:54, 13. Mai 2012 (CEST)
Danke!! Jetzt bin ich zufrieden - ich bin ja schon ein ewiger Wikipedia-Nutzer und auch seit 3 Jahren Förderer. Ich glaube ich werde mich auch mal an einem Artikel versuchen :-). Diese Art der Wissens-Dokumentation ist faszinierend. Gruß --HubertusP (Diskussion) 22:05, 13. Mai 2012 (CEST)

Tabelle „Produktion und Export“

Die Tabelle zu „Produktion und Export“ führt dazu, dass horizontal gescrollt werden muss. Durch Transponieren der Tabelle kann das vermieden werden. Außerdem hat diese Tabelle echte Tabellenköpfe, eine Tabellenüberschrift und eine explizite Zuordnung von Tabellenkopf zu Spalte oder Zeile.

Produktion und Export[1] (Stand 2021)
Jahr Produktion (Tonnen U3O8) Produktion (Tonnen U) Export (Tonnen U3O8) Export (Tonnen U) Export (A$ Million FOB) Exportwert (U3O8, A$/kg)
2000 8937 7578 8757 7426 426 48,65
2001 9119 7733 9239 7834 463 50,09
2002 8083 6854 7637 6476 363 47,57
2003 8930 7572 9612 8151 398 41,41
2004 10592 8982 9648 8181 411 42,58
2005 11217 9512 12360 10481 573 46,36
2006 8954 7593 8660 7344 529 61,06
2007 10145 8603 10232 8676 881 86,11
2008 9941 8430 9663 8194 749 77,54
2009 9413 7982 9706 8230 1116 114,9
2010 6958 5900 6888 5841 608 88,3
2011 7056 5983 6628 6170 586 88,4
2012 8244 6991 8116 6882 776 95,6
2013 7488 6350 7317 6205 704 96,2
2014 5897 5000 5669 4807 504 88,9
2015 6668 5654 6969 5909 802 115,1
2016 7447 6315 7679 6511 715 93,1
2017 6937 5882 6753 5726 528 78,2
2018 7696 6526 7158 6070 627 87,5
2019 7798 6612 8228 6977 753 91,5
2020 7315 6203 7351 6234 786 107,0

Die Quelle[2] sollte ggf. ergänzt oder geändert werden, weil sie von 2011 ist, aber Daten für 2020[1] in der Tabelle enthalten sind.

Einzelnachweise (damit die Tabelle einfach kopiert werden kann, aber hier das Referenzenskript keine Fehler anzeigt)

  1. a b Australia's Uranium. Uranium Mining in Australia. In: Information Library. World Nuclear Association, Juni 2021, abgerufen am 25. Juli 2021 (englisch).
  2. world-nuclear.org, World Nuclear Association: Australia's Uranium and Nuclear Power Prospects, Februar 2011, in englischer Sprache, abgerufen am 18. Februar 2011

Ich hoffe mal, dass ich beim Umbauen nichts überschrieben habe … --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 00:08, 25. Jul. 2021 (CEST)