Diskussion:Urft (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unterschiedliche Angaben zur Flusslänge

Hallo, in der Datentabelle ist die Länge mit 46,4 km angegeben während im Text 50,2 km steht. Welcher Wert trifft zu? --87.78.195.41 19:07, 27. Jun. 2009 (CEST)

Hallo:
Die Mündung in die Rurtalsperre hat zur Folge, dass der Teil der ursprünglichen Länge, der heute zur Rurtalsperre gehört, nicht mehr mitgezählt wird. Dieser Abschnitt hat eine Länge von 3,8 km (ehemalige Mündung in die Rur bis Staumauer Urfttalsperre. Die Länge der Urft wird in der Gewässerstationierung mit 46,4 km angegeben, macht zusammen 50,2 km. Hab aber keine Idee, wie man das im Artikel unterbringen soll.
ist noch komplizierter, da die urft (urftwasser) über einen künstlichen abfluss in die rur "mündet". Aber nur zeitweise, wenn das kraftwerk das wasser abnimmt. In den obersee

entwässert die urfttalsperre nur über den überlauf der urfttalsperre.--217.255.179.146 10:06, 6. Jan. 2013 (CET)

-- SteveK ?! 23:40, 27. Jun. 2009 (CEST)

siehe http://www.amice-project.eu/docs/pa1_pr4_1288720597_Das_Einzugsgebiet_der_Rur_web.pdf seite 57--217.255.166.142 16:37, 13. Feb. 2014 (CET)

#Verlauf

Vor ihrer Mündung wird die Urft ihrerseits durch die 14 km lange Urfttalsperre angestaut.
Ist gemeint: Durch die Sperre auf 14km Länge aufgestaut?
Gruß, Ciciban 15:28, 30. Aug. 2011 (CEST)

der betreiber der talsperre gibt die länge des staubeckens mit 12 km an. Ich habe aber auch schon andere angaben gelesen, anderseits müsste der betreiber es ja genau wissen, Siehe http://www.wver.de/talsperren/datenblaetter/urfttalsperre_pdf.php--217.235.215.52 20:01, 29. Sep. 2011 (CEST)
wenn man von becken spricht/schreibt, auch wenn es der WVER als betreiber tut, sind das nie und nimmer 12 km!!! Das kann nur eine fiktive größe sein, die ggf. in einer berechnung eine rolle spielt. Sie gibt nicht die tatsächlich vor ort anzutreffende situation wieder.--217.235.192.7 18:40, 8. Okt. 2011 (CEST)

zitat: Der Pegel Gemünd (am kurpark) an der Urft liegt 14,00 km entfernt von der Mündung und umfasst ein Einzugsgebiet von 344,55 km². Dieser Pegel wird vom LANUV NRW betrieben und wurde am 01.11.1949 eingerichtet. Ich weiß wirklich nicht , wie der betreiber an ein 12 km staubecken kommen will?????--217.255.166.142 16:35, 13. Feb. 2014 (CET)

also, gem. tim-online ist die distanz im flusslauf von gemünd (einmündung der olef) bis zur staumauer ziemlich genau 12 km.--217.255.147.160 18:58, 14. Feb. 2014 (CET)

Name der Urft

Hallo, ich habe ein keltisches Wörterbuch (Y Geiriadur mawr, von H. Meurig Evans und W. O. Thomas, 1958 erstaufgelegt, 2010 neu aufgelegt in Llandybie, GB, ISBN 085088 462 4 und ISBN 0-9538554-1-4), wo es ein sehr gut passendes Wort für die "ard-apa" gibt: ardd, welches entweder "hill" oder "high" bedeutet. Das dd im Cymraeg entspricht dem th im Englischen und (in üblicher Lautverschiebung) dem d im Deutschen. Demnach wäre die Urft als Bergache oder obere Ache zu verdeutschen. Cymraeg wurde von Caesar in seinem "gallischen Krieg" zum Belgischen gezählt, dürfte also hinreichend sprachlich verwandt zum ausgestorbenen Keltisch des Ufttales sein. <Gobel van Yffe>

In besagtem Wörterbuch ist auch die im Wiki nicht erwähnte Achenloch-Höhle an der Urft erklärt: "achles" ist Synonym für "lloches", = "refuge" im Englischen, es ist also eine Doppelung im Sinne von "Zufluchts-Schutz" und besagt, welche Nutzung die Höhle in geschichtlicher Zeit hatte! <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 87.158.10.214 (Diskussion) 20:51, 20. Feb. 2013 (CET))

Was ist unter Luftsteite zu verstehen?

Dieser Begriff ist im Absatz Verlauf zu finden? --Fettbemme (Diskussion) 09:43, 15. Feb. 2014 (CET)

Das bauwerk "Talsperre" hat eine seite, die dem gestauten wasser zugewandt ist, die andere seite ist die üblicherweise so genannte luftseite.--217.255.150.12 09:57, 15. Feb. 2014 (CET)
solltest du nur oberlehrerhaft auf einen tipfehler hinweisen wollen, so wäre es wesentlich effekiver, wenn du diesen stil und leise schnell selbst korrigiert hättest. Die niederländer nennen das "geholfen", die preußen "korrigiert". "Merkst" du den unterschied in der mitarbeit?--217.255.150.12 09:59, 15. Feb. 2014 (CET)
für wie dämlich hältst Du mich? Ich habe in der WP schon Begriffe gefunden, die der Laie nicht kennt. Bevor ich da korrigiere, frage ich lieber nach. Schade um die Zeit....--Fettbemme (Diskussion) 10:11, 15. Feb. 2014 (CET)
ok ok...:-)). Dann sind wir jetzt wieder freunde.....??? --217.255.187.70 10:59, 15. Feb. 2014 (CET)

zitat layout

wenn jetzt ein anderer in unkenntnis der tatsache, das dies ein zitat ist, in diesen text eingreift, dann ist die aussage eben nicht mehr ein zitat. Darum meine ich, den zitierten text der quelle entweder in kursiv zu setzen (was nach WO:Z auch zulässig wäre, siehe unter layout) oder den begriff -zitat- schon an dieser stelle zu verwenden. Was nicht geschehen darf, das man in unkenntnis dieser wörtlichen wiedergabe in diesen text eingreift.--217.255.134.137 08:58, 16. Feb. 2014 (CET)

Urftmündung

Original-Überschrift dieses Diskussions-Abschnitts war: zitate urft (fluss)

wenn jetzt ein anderer in unkenntnis der tatsache, das dies ein zitat ist, in diesen text eingreift, dann ist die aussage eben nicht mehr ein zitat. Darum meine ich, den text entweder in kursiv zu setzen (was nach WO:Z auch zulässig wäre, siehe unter layout) oder den begriff -zitat- schon an dieser stelle zu verwenden. Was nicht geschehen darf, das man in unkenntnis in diesen text eingreift.--217.255.134.137 08:58, 16. Feb. 2014 (CET)

Jeder, der hier etwas ändern will, sieht, dass er sich innerhalb geschweifter Klammer und der Vorlage "Zitat" bewegt. Wer da etwas ändert, ist nicht zu retten und würde das wahrscheinlich auch tun, wenn vorher steht: Bitte nicht ändern! Im übrigen bin ich nicht überzeugt, dass das Zitat wirklich erforderlich ist. M.E. reicht die Quellenangabe für die Aussage. Aber ich werde mich jetzt aus der Sache raushalten. Nochmal hin und her zu ändern, halte ich nicht für zielführend.--Bungert55 (Diskussion) ab 10:41, 16. Feb. 2014 (CET)
Nicht nur weil, wie Bungert obig erwähnte, „das Zitat wirklich erforderlich ist“ habe ich die Informationen zur Urtmündung ergänzt/überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 12:35, 16. Feb. 2014 (CET)
ein meister der endlossätze. Ok....dann noch einen schönen sonntag, hier scheint die sonne.....--217.255.149.98 14:35, 16. Feb. 2014 (CET)

Ab der Mündung in Gemünd: Urft statt Olef?

Gibt es eine Erklärung, wieso ab dem Zusammenfluss von Olef und Urft der Fluss nicht weiter Olef heißt? Die ist an der Stelle doch deutlich länger als die Urft. Nach der Gewässerkonvention bleibt der Name des längeren Flusses. (nicht signierter Beitrag von 92.76.65.211 (Diskussion) 16:11, 2. Feb. 2016 (CET))

Ich bin mir nicht sicher, woher deine Informationen stammen. Die Olef hat gemäß Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise) eine Gesamtlänge von 28,08 km. Die Urft hat eine Gesamtlänge von 46,37 km. Die Olef mündet in die Urft bei Fluss-km 11,68. An dieser Stelle hat also die Urft bereits 34,69 km (46,37-11,68) hinter sich, ist also deutlich länger. Es kommt aber nicht nur auf die Länge an, sondern auf die Wassermenge. Pegeldaten der Flüsse aus Gemünd liegen mir aber leider nicht vor. Gruß --Bungert55 (Diskussion) 16:52, 2. Feb. 2016 (CET)