Diskussion:Ursula oder das unwerte Leben
Weitergehender
Da jetzt schon zweimal das Wort „weitergehend“, das ich in den Artikel eingefügt hatte, zu „weitergehender“ verschlimmbessert worden ist, ein kurzer Exkurs in die deutsche Grammatik: Das Wort „gehend“ ist ein Partizip, es bezeichnet jemanden oder etwas, der oder das geht. Partizipien kann man nicht steigern, jemand oder etwas ist „gehend“ oder „nicht gehend“, aber keinesfalls „gehender“ oder gar „am gehendsten“. Die häufig angetroffene Form „weitgehender“ ist deswegen grammatisch falsch, es muss „weitergehend“ heißen. (Und „weitergehender“ ist natürlich der Overkill). Übrigens hatte ich das Wort „weitergehend“ als Ersatz für das ebenso grammatisch falsche „schwerwiegender“ eingebracht. --Herbert Klaeren (Diskussion) 16:45, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Für die Auffassung, dass weitgehender (als Komparativ) nicht zulässig sei, hege ich Sympathien. Es ist aber so, dass Partizipien im attributiven Gebrauch wie Adjektive dekliniert werden, und dann liegt es nahe, sie auch wie Adjektive zu steigern. Vermutlich deshalb erhebt auch der Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch, in der mir vorliegenden 6. Auflage von 2007 keine Einwände gegen die attributiv gebrauchte Vergleichsform weitgehender (zusammengeschrieben, das Wort weitgehend als Ganzes gesteigert). Auf jeden Fall korrekt ist weiter gehend, dann aber nur getrennt geschrieben! Siehe dazu § 36 E3 des Rechtschreibregelwerks, dort wird als Beispiel ein schwerwiegenderer Vorfall – ein schwerer wiegender Vorfall angegeben.
- Der Fachbegriff für die Doppelsteigerungsform lautet übrigens Hyperlativ; in dem Artikel habe ich eben außerdem den nützlichen Verweis auf den Abschnitt Komparation #Steigerung zusammengesetzter Adjektive gefunden, wo schöne Beispiele zu finden sind. --Sprachpfleger 12:49, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Gut, ich hätte mir vor meinem Diskussionsbeitrag zuerst die Änderungen im Artikel ansehen sollen. Dort geht es ja nicht um den attributiven Gebrauch von weitergehend. Folglich habe ich das Thema nicht genau getroffen. Ärgerlicherweise scheint im Duden 9 nichts über eine Formulierung wie war weitergehend als geschrieben zu stehen. Mir kommt sie jedoch verdächtig vor. Warum findet man wohl das Wort weitergehend nicht im Wörterbuch (z. B. bei duden.de)? Es hätte eine andere Bedeutung als das Partizip zum Verb weitergehen. Wenn man aber war weiter gehend als schriebe, müsste einem doch etwas auffallen!?
Müsste es dann nichtDürfte es dann nicht auch war weiter als die von Helen Keller gehend heißen? Stilistisch besser wäre dann aber sicher ging weiter als die von Helen Keller. Spricht eigentlich etwas gegen die Formulierung Ihre Behinderung war schwerer als die von Helen Keller? --Sprachpfleger 13:39, 8. Jul. 2012 (CEST) Müsste ... durch Dürfte ... auch ersetzt. --Sprachpfleger 14:18, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Gut, ich hätte mir vor meinem Diskussionsbeitrag zuerst die Änderungen im Artikel ansehen sollen. Dort geht es ja nicht um den attributiven Gebrauch von weitergehend. Folglich habe ich das Thema nicht genau getroffen. Ärgerlicherweise scheint im Duden 9 nichts über eine Formulierung wie war weitergehend als geschrieben zu stehen. Mir kommt sie jedoch verdächtig vor. Warum findet man wohl das Wort weitergehend nicht im Wörterbuch (z. B. bei duden.de)? Es hätte eine andere Bedeutung als das Partizip zum Verb weitergehen. Wenn man aber war weiter gehend als schriebe, müsste einem doch etwas auffallen!?
Inhalt?
Worum geht es in dem Dokumentarfilm? Der gesamte Artikel scheint nur Hintergrundinformationen zu enthalten, aber den eigentlichen Inhalt des Films verschweigt er. Oder soll es der Halbsatz „Dokumentation der pädagogischen Arbeit von Mimi Scheiblauer“ schon gewesen sein? Auch ein Dokumentarfilm braucht eine Inhaltsangabe, wie jeder andere Film auch. Hier fehlt derzeit also die Grundlage eines Filmartikels. --Paulae 19:59, 30. Jun. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 19:53, 6. Feb. 2016 (CET)