Diskussion:Urteilstest
Test der Vorlage Moderation
- Kontroverse um den Abschnitt "Beurteiler"
Hinweis: Dies ist ein strukturierter Diskussionsvorschlag für einen umstrittenen Abschnitt. Hier nur Beiträge, die die im weiteren genannten formalen Vorgaben akzeptieren. Wer sich nicht an diese Regeln halten möchte oder kann, ist jederzeit frei, dies in anderen Bereichen der Diskussion zu tun. Es werden die derzeitige Version und ein Alternativvorschlag angezeigt. Für die Beitragenden ist jeweils ein Abschnitt vorgesehen, der namentlich gekennzeichnet wird. In dieser Sektion kann sich der jeweilige Teilnehmer äußern. Es wird also NICHT direkt nach Beiträgen anderer gepostet. In der jeweiligen Sektion kann jede(r) auf die anderen reagieren wie vorige Äußerungen dem Diskussionsstand anpassen. Das ganze mit einer einer Längenbegrenzung von 250 Worten. Das Statement soll mit einer Zusammenfassung in eckigen Klammern (maximal 10 Worte) eingeleitet werden.
Wenn die Diskussion erfolgreich abgeschlossen ist, ist der Konsens abgebildet, der Diskussionsverlauf selbst ist der Versionsgeschichte zu entnehmen.
Aktueller Status | Alternativvorschlag |
---|---|
Aus der Perspektive der zu diagnostizierenden Person unterscheidet man weiterhin, wer beurteilt. Ist es diese Person selbst, nennt man das "Selbstbeurteilung". Diese kann man anwenden, wenn die Bereitschaft und Fähigkeit zur adäquaten und unverzerrten Beurteilung vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall oder nur eingeschränkt möglich, können Fremdbeurteilungen durch Dritte eingesetzt werden (bei Kindern durch Eltern, Lehrer, andere Erziehungspersonen; Arbeitskollegen, Verhaltensbeurteilungen durch den Diagnostiker). Widersprüche zwischen Selbst- und Fremdbeurteilung in Tests können gezielt diagnostisch zur Aufdeckung von Unterschieden genutzt werden (Vergleich des Selbstbildes in der Partnerschaft mit dem jeweiligen Fremdbild durch den Partner beim Gießen-Test). | Wichtig ist die Perspektive der zu diagnostizierenden Person. Unterschieden wird weiterhin, wer beurteilt. Eine "Selbstbeurteilung" liegt vor, wenn die zu diagnostizierenden Person selbst über sich urteilt. Diese kann man anwenden, wenn die Bereitschaft und Fähigkeit zur adäquaten und unverzerrten Beurteilung vorhanden sind. Fremdbeurteilungen erfolgen hingegen durch Dritte. Das kann etwa bei bei Kindern durch Eltern, Lehrer, andere Erziehungspersonen; Arbeitskollegen, Verhaltensbeurteilungen durch den Diagnostiker erfolgen. Widersprüche zwischen Selbst- und Fremdbeurteilung in Tests können gezielt diagnostisch zur Aufdeckung von Unterschieden genutzt werden. Etwa der Gießen-Test ermöglicht einen Vergleich des Selbstbildes in der Partnerschaft mit dem jeweiligen Fremdbild durch den Partner. |
- Quellen
- Begründung des aktuellen Standes
Account: Brainswiffer': [Beibehaltung des Status Quo]: Ich bestehe auf der derzeitigen Formuliserung. Das Wort "weiterhin" kann man weglassen - es stört aber auch nicht. Es gibt keine Regel, dass die Abschnitte unabhängig sein müssen (Zwischenüberschriften sind Orientierungshilfen). Aus Gründen der intrastrukurellen Konstanz bestehe ich auf der ursprünglichen Formulierung.
- Diskussion
- Account Polentarion: [Pro Alternativabschnitt] Am Abschnittsanfang ist in der derzeitigen Version ein Satz, der sich mit weiterhin auf eine Sektion zuvor bezieht. Gehört anders formuliert. Selbst- und Fremdbeurteilung gehören systematischer getrennt und erläutert. Ich habe mal eine Alternative geschrieben. Mir erschien auch die Klammersetzung bei dem Gießentest, der auch verlinkt gehörte, störend. Weder "So und nicht anders" noch "intrastrukurelle Konstanz" sind Regeln der WP, sie widersprechen auch NPOV. Sie sind - sorry to say - nicht einmal verständliches Deutsch. Lies Dir doch einfach mal in Ruhe durch, was vorgeschlagen ist. Wir können auch eine Dritte Meinung anfragen. Falls Du jenseits von "Ich bestehe auf" keine sachlichen Argumente hast, sehe ich keinen Hinderungsgrund, meinen Vorschlag nicht in den ANR zu übertragen.
- Account TertiumOpiniarum: [Einbau in Fliesstext] Für einen Stub wie diesen brauchts keine übermäßige Gliederung. Das ganze kann man schließen, weil der Text zwar halbwegs passt, aber es bei so einem Stub nicht zig Überschriften braucht.
Offtopic
Nichts gegen Experimente - folgendes ist gewohnt polemisch, aber lieb gemeint :-)
- "So und nicht anders" wäre schon mal der erste PA, der mir eine seltsame Haltung unterstellt (im Wikilife würde das schon zur ersten Explosion führen können)
- Das Wort "weiterhin" kann man weglassen - es stört aber auch nicht. Es gibt keine Regel, dass die Abschnitte unabhängig sein müssen (Zwischenüberschriften sind Orientierungshilfen)
- Zu Selbst- und Fremdbeurteilung kann man sehr viel schreiben - vielleicht sogar eigene Artikel. Hier wurde es kurz definiert und auf die Bedeutung von Unterschieden hingewiesen, weil ich nichts anderes fand. Es wäre die Natur der Wikipedia, dass das jemand macht und erweitert. ABER: Ein Konflikt, der modieriert werden muss, würde ja erst entstehen, wenn ich wirklich dagegen wäre.
- Was ich jetzt tun müsste, wenn jemand so verkürzt agiert, wüsste ich auch nicht. Fazit: es müsste schon ein Konflikt da sein und die Seiten kommen nicht drumherum, das auch angemessen zu begründen, was sie wollen. Wenn das höflich bleibt, sehe ich keine Notwendigkeit für Moderation. Man kann, wie oft, auch um Formulierungsvorschläge auf der Diskussionsseite ringen. Lebensnah würden jetzt aber mehrere Leute aus mehreren "Parteien" teilnehmen und sich äussern. Die müssten das ja auch schreiben, was sie meinen und ggf. kann es mehrere Formulierungsalternativen geben, die nacheinander stehen sollten. Und die Erklärungstexte sind da auch nicht hilfreich--Brainswiffer (Disk) 07:42, 1. Feb. 2016 (CET)
- "So und nicht anders" ist ein fiktives Zitat von DIR. Ich habe einen Konflikt konstruiert, richtig. Sowas kommt aber dauernd vor. Die Formatierung soll dann einsetzen. Sprich das wurde Dir da in den Mund gelegt. Ich habe nun schlicht Brainswiffers weitere Kommentare zum Thema in das moderierte Format übertragen und selbst darauf reagiert. Wie würdest Du auf den Vorschlag reagieren? Können wir den auch praktisch als Konsens in den ANR übernehmen? Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 16:55, 1. Feb. 2016 (CET)
Übrigens: wenn schon eine Vorlage, dann müsste die anregend sein. In dem Falle (wie sonst leider auch oft) nicht nur "Was will ich", sondern eine Art "zwangsweise" Stellungnahme zur Meinung der anderen (von einfach: habe ich verstanden, was die wollen? bis zu: welche Argumente sprechen dafür und dagegen?). Viele Konflikte laufen ja so ab, dass jeder nur seins schreibt und man den anderen auf einer Metaeebene bzw. formal angeht. Der "Zwang", sich sachlich mit der anderen Meinung auseinanderzusetzen, wäre neu. --134.21.3.87 08:50, 1. Feb. 2016 (CET)
- Der Zwang wird unter anderem dadurch formal etabliert, indem man nur einen Platzhalter für Statements vorsieht. Dort kann man nun nicht irgendwelche Offtopic Themen austoben, die kommen hier rein. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:01, 1. Feb. 2016 (CET)
- OK, das Prinzip ist schon klar (und auch ein konstruierter Konflikt). Nun mach ich solche Verbesserungen aber laufend - und entweder jemand korrigiert zurück oder es ergäbe sich ein Konflikt. 2 Fragen: (1) Wer entscheidet, wann dieses aufwändigere Verfahren überhaupt nötig ist und (2) Ich bin nun der festen Meinung, das Wort "weiterhin" ist für das Verständnis des Beitrages unersetzlich und bestehe darauf als Permanenz der intrastrukurellen Konstanz. (;-) Was dann? --Brainswiffer (Disk)
- Das Prinzip war Dir nicht klar, deswegen habe ich Deine Aussage dahin gesetzt, wo sie nach MOderationsvorgabe hindarf. Antwort kommt gleich. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:13, 1. Feb. 2016 (CET)
- Jetzt schon mehr :-) So kann aber auch niemand folgen. Es gibt einen Zustand. Dann einen Alternativvorschlag. Dessen Gründe müssen imho doch zuerst kommen. Und dann muss doch sowas wie eine Diskussion kommen - wo ich zuerst sage, warum ich auf dem alten bestehe. Wenn man das formalisieren will, dass es überall passt, wird das schwer. Appell an die Kürze ist gut, inhaltliche Vorgaben (warum Bestenen auf dem Vorhandenen, UND was sind Vor- und Nachteile der Alternative aus Sicht des "Verteidigers" wären hifreicher? --Brainswiffer (Disk) 17:22, 1. Feb. 2016 (CET)
- Ich finde den Textabschnitt im übrigen tatsächlich der WP unwürdig und den Account:Brainswiffer, na den kennen wir ;) DU BIST der Verteidiger, wehr Dich halt. Die Vorgeschichte siehe Dein Zitat. Ich nehme das auf und installiere eine formale Disk zu dem Abschnitt. Wir beide kennen und achten das Format, weil es (in einer besseren Welt) als Problemlösungsinstrument bei WP:Diskussionseiten vorgesehen ist. Dieser strukturierten Diskussion einschließlich ihrer Visualisierung ist deutlich leichter zu folgen als unserem Gemunkel hier. Das sollte auch niemand interessieren, wichtig ist das Ergebnis. Bei dem Artikel zu den Übergriffen in Köln wäre das ein Segen. Da wird teilweise in ellenlangen Diskussionen gegen Texte (angeblich aus Vorschlägen) polemisiert, die tatsächlich schon im ANR stehen, kein Witz. Antwort - man sollte solche Formen einsetzen, wenn sich Diskussionen festgelaufen haben oder das Thema - Newsticker - von vielen Accounts bearbeitet wird. Das Format bietet auch eine Reihe Stellschrauben, etwa ob man einen Text verteidigt oder vorschlägt oder mehrere zur Auswahl stehen. Ich habe hier schon an ein paar gedreht. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:27, 1. Feb. 2016 (CET)
Wenn, müsste es in der Vorlage selber noch eine Strukturierungshilfe geben, wie diskutiert wird. Mal ins Unreine - und orientiert am SG-Schema:
- Kurzstatements (signieren, jeweils aktualisieren)
- Proponent für die Änderung
- Warum ist die vorgeschlagene Änderung wichtig?
- Was stört an der aktuellen Formulierung?
- Was ist zur Begründung der Beibehaltung anzumerken?
- Proponent für die Beibehaltung
- Was stört an der Änderung/Begründung?
- Was ist an der Beibehaltung wichtig?
- Kompromissvorschläge des Proponenten für die Änderung
- Kompromisvorschläge des Proponenten für die Beibehaltung
- Dritte Meinungen
- Einigungen
- Freie Diskussion Brainswiffer (Disk) 18:41, 1. Feb. 2016 (CET)
- Proponent für die Änderung
- Neben SG sind ja auch KALP oder Meinungsbilder Beispiele für vorstrukturierte Diskussionen, wo etwa farbige Kennzeichnungen für die Haltung der Proponents verwendet werden. Ich habe zur Kennzeichnung der Proponenten aber noch Kurzzusammenfassungen in eckigen Klammern moderierend eingefügt und das auch im Kasten vermerkt. Signiert wird hier nichts, die Namen stehen nur in der Einleitung. Die meisten Deiner Fragen wären in einem Vademecum zu Diskseiten OK, nicht im Kasten. Man kann jetzt schon nach Pro oder Contra sortieren. Sowas wie 3M wäre ein anderes Format. Ich habe aber eine fiktive dritte Stellungnahme eingebaut, die die Diskussion auch in gewisser Weise aufhebt. Die Änderung steht mittlerweile gesichtet im ANR ;) Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 23:19, 1. Feb. 2016 (CET)
- PS.: Ich ändere meine Vorlagen und verschiebe die zum Projekt. Dort wäre es ganz super, wenn Du die Strukturierungshilfe etwa auf der jeweiligen Disk angibst. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 23:31, 1. Feb. 2016 (CET)
- Gut, dann lass mich auch mal provozieren :-) Dein Kasten alleine ist quasi eine Textwüste, denn die eine Hälfte gar nicht liest, die zweite Hälfte nicht versteht und die dritte Hälfte (:-)) bewusst ignoriert/sich dagegen verhält. Der kann mehr Schaden anrichten als nutzen. Nach meiner Erfahrung hier fehlt das Howto, wie man sich mit Konflikten auseinandersetzt. In einem Kasten kann man ja auch mit Struktur (Aufzählungen z.B:) arbeiten. Vielleicht hilft das schon mal., --Brainswiffer (Disk) 08:22, 2. Feb. 2016 (CET)
- PS.: Ich ändere meine Vorlagen und verschiebe die zum Projekt. Dort wäre es ganz super, wenn Du die Strukturierungshilfe etwa auf der jeweiligen Disk angibst. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 23:31, 1. Feb. 2016 (CET)
- Welche Konflikte? Konflikte zwischen Usern mit völlig unterschiedlichen Sichtweisen sind hier nicht zu vermeiden, sondern bei der WP Programm. Konflikte um konkrete Inhalte gilt es mit formalen Vorgaben davon zu trennen. Jetzt hätte ich gerne mal ein praktisches Problem, bei dem Du mit einem Kasten arbeitest, der eine solche von Dir erarbeitete Liste enthält bzw. auf eine solche verweist. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 11:27, 2. Feb. 2016 (CET) PS.: Das mit der Textwüste ist nicht mein Problem. Die Community propagiert offiziell bei WP:Diskussionsseiten den Usenetstil. Überall da, wo was gearbeitet wird, agiert sie jetzt schon mit Sondervorgaben und erfindet ad hoc Strukturen. Die Disk von Diskussion:Sexuelle_Übergriffe_in_der_Silvesternacht_2015/16#Juristisches_etc hat eine Art Auflistung von Abschnitten zu Einzelzitaten aufgeführt, die jeweils separat abgeackert werden. Das ist für den Artikel erfunden worden, Du kannst bei jeder größerer Newstickerdisk (etwa dem Fukushimaunglück) nachweisen, daß sich solche Strukturen herausbilden, es sind halt immer neue. Ich hätte gerne eine Vorlage WP:Diskussionseite_Userseitenstrukturvorschläge_für_Newstickerartikeln, bei der man sich die Arbeit spart. Wenn sich daran halbwegs gehalten wird, ist gut, wenn nicht, gehört die Struktur angepasst.
- Irgendwie wirkst Du "genervt"? :-) Ist das Ziel dieses Kastens nicht, Konflikte durch formale Regeln mit zu entschärfen? In der normalen Arbeit brauchts das doch nicht - also wo wäre sonst der Sinn? Und ich hab diese Formalisierung hier ja nicht eingebracht, sondern Du. Ich wollte Dir wirklich nur helfen, dass es mit dem Inhalt des Kastens nicht getan ist, sondern quasi "Ablaufregeln" brauchte, wenn man das will. Ich selber weiss noch nicht, ob ich das will oder brauche :-) Ja und die "Textwüste" hast Du doch geschrieben? Klar kann die egal sein, ob das jemand liest und sich dran hält. Solche Textblöcke ohne Absätze und auch mit vielen Füllworten animieren zumindest nicht zum Lesen :-) --Brainswiffer (Disk) 13:55, 2. Feb. 2016 (CET)
- Einfach probieren;) Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:29, 3. Feb. 2016 (CET)