Diskussion:Uta Ranke-Heinemann/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lehrtätigkeit

Sie soll 1985 an die Uni Essen berufen worden sein. Ich habe zu der zeit in Duisburg studiert und davon nichts bemerkt. Könnte es sein, dass der vorgebliche Wechsel etwas mit der Zusammenlegung des faches kath. Theologie an den Unis Essen und Duisburg zu tun hat?--Rudihaase 21:05, 13. Mär. 2008 (CET)

Bultmann

Uta Ranke-Heinemanns mutter Hilda hat 1926 bei Bultmann ihr examen gemacht und nicht - wie jetzt jemand fälschlich schreibt: 1944. Hilda Heinemann, geborene Ordemann, heiratete nach ihrem examen, und 1927 wurde Uta geboren, die bei Bultmann kein examen gemacht hat, sondern damals, 1944, eine schülerin war, als ihre mutter Hilda sie zu Bultmann auf der Flucht vor den Bomben brachte. (nicht signierter Beitrag von 80.139.121.7 (Diskussion) 17:56, 10. Apr. 2008 (CEST))

Frage und Bitte

Ziff.1 der Nachweise von der Hauptseite: http://www.meinhard.privat.t-online.de/frauen/bdm_keller_im_hause_meines_vaters.html:

  • Alfred Neven DuMont (Hrsg.): Jahrgang 1926/27,Erinnerungen an die Jahre unter dem Hakenkreuz, Köln 2007, S.95-106

ich würde gerne die Kapitel dieses Buches, die von anderen Prominenten geschrieben wurden, zu deren jeweiligen wikiseiten hinzufügen. Wie kann ich das machen? bitte um einen entsprechenden Tipp. Austerlitz -- 88.72.6.9 12:22, 8. Apr. 2008 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 88.75.196.186 (Diskussion) 01:00, 10. Apr. 2008 (CEST))

Frage: mit welchem recht wurde bei Uta Ranke-Heinemann die kategorie römisch-katholischer theologe 21. Jh. gestrichen?? Sie ist exkommuniziert aber damit nicht aus der kirche ausgeschieden oder aus der kirche ausgewiesen worden. Der kirchenrechtliche unterschied zwischen canon 1364 CIC (Exkommunikation latae sententiae) und einem austritt aus der kirche sollte bitte beachtet werden, ehe solcher vandalismus sich gegen eine katholische theologieprofessorin ausbreitet. (nicht signierter Beitrag von 80.139.96.25 (Diskussion) 21:43, 11. Mai 2008 (CEST))

Die Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert) (und die anderen Kats unter Kategorie:Katholischer Theologe) liefert keine Definition, wer in diese Kategorie eingeordnet werden soll. Daher interpretiere ich die Kat dahingehend, dass dort Theologen einsortiert werden sollen, die von der Römisch-katholischen Kirche anerkannt werden. Dies war bei Uta Ranke-Heinemann unzweifelhaft bis 1987 der Fall. Danach entschied sie sich Positionen zu vertreten, die nicht mehr die der RK-Kirche waren und verlor ihre Lehrbefugnis. Im 21. Jahrhundert kann sie daher für sich nicht mehr in Anspruch nehmen, Theologin der RK-Kirche zu sein. --Karsten11 21:55, 11. Mai 2008 (CEST)
Soll das also bedeuten: kirchenkritische katholische theologen sind neuerdings nicht mehr katholische theologen und werden sogar rückwirkend vom zeitpunkt ihrer exkommunikation (gemäß canon 1364 CIC) an als "nicht katholisch" bezeichnet? Brauchen sie somit keine kirchensteuer mehr zu zahlen für ihre kirchenkritischen bücher, ja bekommen die kirchensteuer dafür jetzt zurückerstattet? Diese neue methode von ketzer- bzw. bücherverbrennung KRITISCHER STIMMEN INNERHALB DER KATHOLISCHEN KIRCHE würde die kirche allerhand geld kosten und sollte darum nicht so leichthändig verfügt werden. (nicht signierter Beitrag von 80.139.75.126 (Diskussion) 07:42, 12. Mai 2008 (CEST))
Das Uta Ranke-Heinemann nicht mehr der Kirche angehören würde, behauptet doch niemand. Und Kirchensteuer hat mit der wissenschaftlichen Arbeit als Theologe nichts zu tun. Hier geht es um die Frage, wer entscheidet, ob das was gelehrt wird "römisch-katholisch" ist. Und das ist die RK-Kirche. Und diese hat eben entschieden, dass das, was Uta Ranke-Heinemann lehrt eben nicht römisch-katholische Theologie ist. Würden wir jeden Theologen, der Katholisch ist/war in diese Kategorie einbauen, müssten wir auch Martin Luther als römisch-katholischen Thologen katzegorisieren. Denn, das er bis zur Reformation katholisch war, ist klar. Diese Kategorisierung wäre jedoch grob irreführend, da er eben nicht als katholischer sondern als evengelischer Theologe wirkte. Ergo: Es kann nur auf das Urteil der Kirche ankommen, ob Theologie katholisch ist oder nicht. Das Thema gibt es auch anderwo. Gisela Forster hält sich für eine katholische Bischhöfin. Die Kirche nicht. Und die wikipedia daher auch nicht. --Karsten11 09:00, 12. Mai 2008 (CEST)
Also wird jetzt auch bei Hans Küng die kategorie "römisch katholischer theologe des 21. Jahrh." gestrichen, denn die bestreitung der päpstlichen unfehlbarkeit ist nicht katholisch, oder doch?(nicht signierter Beitrag von 80.139.75.126 (Diskussion) ) Allerdings halten sich weder Küng noch Ranke-Heinemann für katholische bischöfe. Täten sie das, würde das mit recht bestritten. (nicht signierter Beitrag von 80.139.75.126 (Diskussion) 09:11, 12. Mai 2008 (CEST))(nicht signierter Beitrag von 80.139.75.126 (Diskussion) 09:20, 12. Mai 2008 (CEST))
Danke für den Hinweis. Ist natürlich der gleiche Fall und die gleiche Argumentation. Würdest Du bitte mit dem Edit War aufhören und hier Argumente für das beibehalten der Kat bringen, bevor Du die Kat immer wieder einstellst?Karsten11 09:14, 12. Mai 2008 (CEST)
Ich schlage vor, die frage, ob Uta Ranke-Heinemann als katholischer theologe des 21. Jh. bezeichnet werden muß oder in eine neue kategorie "exkommnunizierter katholischer theologe des 21. Jh." verlegt werden soll, dem Leiter des ZA Kirchenrecht des Ruhrbistums Essen vorzutragen und bis dahin die bisherige kategorie beizubehalten. Luther war übrigens ein exkommunizierter katholischer theologe, wobei seine exkommunikation allerdings nicht nur latae sententiae, sondern in einer eigenen bannbulle erfolgt war, die Luther seinerseits dann verbrannte, während Ranke-Heinemann nur latae sententiae exkommuniziert ist. (nicht signierter Beitrag von 80.139.75.126 (Diskussion) 10:09, 12. Mai 2008 (CEST))
Zum einen haben wir eine Kat Kategorie:Theologe (21. Jahrhundert) und müssen keinen neue erfinden. Zum anderen habe ich die Fragestellung im Portal_Diskussion:Christliche_Theologie#Kategorie:R.C3.B6misch-katholischer_Theologe_.2821._Jahrhundert.29 zur Diskussion gestellt. --Karsten11 12:59, 12. Mai 2008 (CEST)

POV

Viele der Sätze spiegeln die negative Meinung des/der Verfasser/in dar, und gehören nicht in eine Enzyklopädie. Insbesondere scheinen die Verfasser/innen gewisser Sätze vatikanfeindlich eingestellt zu sein und die jeweiligen Sätze so zu formulieren, dass der/die Leser/in/innen auf insofern beeinflusst werden soll, dass er/sie ebenfalls eine vatikanfeindliche Position einnehmen. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 15:12, 4. Mai 2008 (CEST)

Mißstände aufdecken ist nicht gleichzusetzen mit "feindlich". Wenn in einem Artikel über eine exkommunizierte Theologieprofessorin in einem eigenen Kapitel ihr Hauptwerk "Eunuchen für das Himmelreich, katholische Kirche und Sexualität" behandelt wird, dann muß es auch erlaubt sein, einiges aus dem Inhalt dieses Hauptwerks wiederzugeben. Auch der Vatikan vertritt die Auffassung, dass die Kirche eine "semper reformanda", eine "ständig zu reformierende" Kirche ist - was also auf eine Liebe zur Kirche und keineswegs auf eine "Feindschaft" zu ihr schließen läßt. (nicht signierter Beitrag von 80.139.109.86 (Diskussion) 18:14, 4. Mai 2008 (CEST))
Behauptungen sind nicht Mißstände. Das vor allem im Bereich "Hauptwerk – Eunuchen für das Himmelreich" negative und vor allem subjektive Meinungen mancher Wikipedia-Autoren mit einfließen, ist nicht wirklich zu übersehen. Da die Wikipedia jedoch objektiv berichten sollte, gehören solche subjektiven Wertungen - auch in indirekter Form - nicht hier herein. Aussagen wie "Die absolute Geheimhaltung von Pädophiliefällen sei allen Bischöfen in den beiden Geheimschreiben Crimen Sollicitationis von Kardinal Ottaviani 1962 und erneut und verstärkt in De Delictis Gravioribus von Kardinal Ratzinger 2001 unter Strafe der Exkommunikation befohlen worden. Die Geheimschreiben beinhalten nichts über Hilfe für die Betroffenen." müssen belegt werden - falls keine Quellen vorliegen, gehört eine solche Aussage nicht in die Wikipedia und somit gelöscht (vor allem, da sie anscheinend sogar falsch ist). Weiterhin gehört eine solche Aussage thematisch nicht zum Kapitel "Hauptwerk – Eunuchen für das Himmelreich". Auch mehrere andere Aussagen, z.B. die Todesstrafe und "Der Trend zur Geheimhaltung von Fällen sexuellen Missbrauchs an Kindern" betreffend, gehören thematisch nicht unter "Hauptwerk – Eunuchen für das Himmelreich" und auch nicht in den Artikel von Uta Ranke-Heinemann, sondern eher unter Kirchenkritik#R.C3.B6misch-katholische_Kirche. Aus dem Titel "Hauptwerk – Eunuchen für das Himmelreich" sollte das "Hauptwerk" gestrichen werden. Diese Publikation von Uta Ranke-Heinemann wurde zwar zahlreich verkauft, kann aber nicht als ihr "Hauptwerk" bezeichnet werden. Ich würde mich freuen, wenn auch dieser Artikel neutraler und objektiver würde - Emotionen gehören nicht in die Wikipedia, sondern harte, belegte Fakten! --217.236.212.149 01:21, 27. Mai 2008 (CEST)

1) Dass die absolute Geheimhaltung von Pädophiliefällen Inhalt der beiden Geheimschreiben von Kardinal Ottaviani 1962 und von Kardinal Ratzinger 2001 ist, dafür werden kompetente Zeugen sehr wohl angegeben: der Kanonist Tom Doyle OP und der Staatsanwalt von Phönix Arizona Rick Romley. Auch wird angegeben, wo man die Stellungnahmen dieser beiden Fachleute hören und sehen kann. (nicht signierter Beitrag von 80.139.85.165 (Diskussion) 11:51, 27. Mai 2008 (CEST))

2) Der Kampf gegen die Todesstrafe ist wesentlicher Inhalt auch des Buches "Eunuchen für das Himmelreich" der pazifistischen Theologin Ranke-Heinemann. (nicht signierter Beitrag von 80.139.85.165 (Diskussion) 11:56, 27. Mai 2008 (CEST))

3) Dass dieses Buch als "Hauptwerk" dieser Theologin bezeichnet wird, besagt nichts über die Wertung des Buches. Es besagt lediglich: es wird als i h r Hauptwerk angesehen - was aber jedem freistellt, es als ihr unbedeutendstes Werk gegenüber ihren anderen Werken einzuordnen. (nicht signierter Beitrag von 80.139.85.165 (Diskussion) 12:04, 27. Mai 2008 (CEST))

Nach meiner Meinung kann und darf nicht irgendein Film als Begründung herangezogen werden - das ist Hörensagen und hat nichts mit Fakten zu tun! Entweder liegen für solche Behauptungen die schriftliche Orginalquellen frei zugänglich vor oder sie sind irrelevant. Es kann doch nicht angehen, dass nun in der Wikipedia Quellen aus youtube herangezogen werden (zudem kann man wohl nicht behaupten, dass Tom Doyle - anscheinend wegen eines Vergehens inzwischen vom Dienst suspendiert - und Staatsanwalt Rick Romley - also beide auf Klägerseite - "objektive Fachleute" sind)! Ich hätte nichts dagegen wenn in den Artikel geschrieben wird, dass Uta Ranke-Heinemann sich mit der Todesstrafe in ihrem Buch auseinandersetzt, aber die jetzige Vermischung kann man so nicht stehen lassen. Entweder es kommt ein Zitat aus dem Buch mit Quellenangabe (was ich jedoch auch nicht befürworte, weil die Wikipedia eine Enzyklopädie ist und keine Zitatensammlung) oder es gehört nicht in die Wikipedia. Nur weil eventuell das Thema "Todesstrafe" und "sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche" in dem Buch "Eunuchen für das Himmelreich" angesprochen wird, darf ein objektiver Wikipedia-Autor dies nicht zum Anlass nehmen, aus persönlichen Gründen indirekt in dem Artikel mit einer Religion / Kirche "abrechnen" zu wollen! Auch der Satz "es wird als i h r Hauptwerk angesehen" zeigt doch wohl offensichtlich, dass wir es hier nicht mit einer objektiven Einschätzung zu tun haben - also bitte auch in diese Fall Quellen! Wenn Uta Ranke-Heinemann ihr Buch "Eunuchen für das Himmelreich" selbst als Hauptwerk in einem (frei nachlesbarem) Interview bezeichnet hat, ist das in Ordnung - ansonsten gehört ein solcher Zusatz nicht in die Wikipedia - dazu bitte Wikipedia:Belege u.a. Grundsatz 3 lesen. --217.236.218.112 13:36, 29. Mai 2008 (CEST)
Warum sollte ein Film keine zitierfähige Quelle sein? Im Multimedia-Zeitalter ist das im Gegenteil sogar sehr zeitgemäß. Ich finde auch in den Wikipedia-Styleguides nichts, was Multimedia- oder Internet-Quellen ausschließen würde. Welche Relevanz der hier zitierte Film allerdings für den Artikel über Ranke-Heinemann hat, wird bislang durchaus nicht ersichtlich. --FordPrefect42 13:59, 29. Mai 2008 (CEST)
Da kann ich FordPrefect42 absolut recht geben - vor allem was seriöse Internetquellen angeht. Bei Film-Dokumentationen sollte man nach meiner Meinung aber immer äußerste Sorgfalt walten lassen, weil diese leider (auch wenn oft pseudo-wissenschaftlich angehaucht) allzu oft schlecht recherchiert sind und zudem öfters manipulativ für die Absichten der Ersteller eingesetzt werden. Dem Satz "Welche Relevanz der hier zitierte Film allerdings für den Artikel über Ranke-Heinemann hat, wird bislang durchaus nicht ersichtlich." kann ich natürlich völlig zustimmen. Er spiegelt genau eine der Fragen wider, die man sich beim Großteil des Artikels stellen muss: Ist dieser Abschnitt wirklich objektiv? Ist dieser Abschnitt überhaupt für das Leben und Wirken von Uta Ranke-Heinemann relevant? --217.236.218.112 14:49, 29. Mai 2008 (CEST)
Also, der fragliche Film ist ein Streifen der BBC, der also im öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Großbritannien lief. Wenn man die Quellenangabe ordentlich mit Sendetermin versehen würde, sehe ich kein Problem mit dem Film als Beleg. Zumal es hier nicht um journalistische Aussagen geht, sondern der Film eher als Beleg für Interview-Aussagen von Pater Doyle herhält. Der andere Einwand wiegt IMHO schwerer. --FordPrefect42 15:25, 29. Mai 2008 (CEST)
Der BBC-Film vom Oktober 2006 "Sex Crimes and Vatican" von Colm O'Gorman enthält nicht nur Aussagen des angesehenen Kirchenrechtlers Tom Doyle OP, sondern auch Aussagen des Staatsanwalts von Phönix-Arizona Rick Romley. Er wurde 2007 in Italien gezeigt, in Deutschland bisher nicht. (nicht signierter Beitrag von 80.139.109.226 (Diskussion) 16:44, 29. Mai 2008 (CEST))

Ich sehe nicht, daß Uta Ranke-Heinemann selbst ihr Buch "Eunuchen für das Himmelreich" als ihr Hauptwerk bezeichnet hat. Und wo, bitte, ist das "frei nachlesbare Interview", das dazu als Quelle angegeben wird? Und schließlich ist es möglich, daß ein Interviewer sie 1988 nach ihrem "Hauptwerk" gefragt hat. Sollte sie in dem Fall protestieren und sagen: "Nein, das ist nicht mein Hauptwerk. Mein Hauptwerk wird vielmehr "Nein und Amen. Mein Abschied vom traditionellen Christentum" sein, das allerdings erst 2002 nach dem Tod meines Mannes am 11. September 2001 erscheinen wird?" (nicht signierter Beitrag von 80.139.54.64 (Diskussion) 14:12, 29. Mai 2008 (CEST))

Ich sehe ebenfalls nicht, dass Uta Ranke-Heinemann irgendwo ihr Buch "Eunuchen für das Himmelreich" als ihr Hauptwerk bezeichnet hat - deshalb kann dieser Zusatz wegfallen. --217.236.218.112 14:49, 29. Mai 2008 (CEST)
Welches ihr Hauptwerk war, kann erst eine zukünftige Geistesgeschichte entscheiden. Im jetzigen Moment wird von vielen "Eunuchen für das Himmelreich" als ihr Hauptwerk betrachet. Es ist aber nicht auszuschließen, dass spätere Generationen Ranke-Heinemanns Hinwendung zu dem Katholiken und Religionsphilosophen Rene Descartes in "Nein und Amen. Mein Abschied vom traditionellen Christentum" wichtiger finden, da "Eunuchen für das Himmelreich" hauptsächlich die katholische Kirche, " Nein und Amen. Mein Abschied vom traditionellen Christentum" hingegen Gläubige und Ungläubige betrifft.(nicht signierter Beitrag von 80.139.120.110 (Diskussion) 16:02, 29. Mai 2008 (CEST))

Eunuchen für das Himmelreich Teil 1

Ich finde es schade, das so wenig aus dem Buch thematisiert und zitiert wird. Besonders aufschlußreich fand ich z. B. die "Leibaufschneidtheologie" der damaligen Kirchenvertreter sowie diese Stelle: „Der französische Jesuuit und meistgelesene Moratheologe des 19. Jahr¬hunderts, Gury († 1866), schrieb 1850: »In unseren Tagen hat sich die abscheuliche Plage des Onanismus (Coitus interruptus) überallhin ausgebreitet« (Leitfaden der Moraltheologie II, S. 705). Gury meint: »Eine Frau sündigt schwer, wenn sie ihren Mann, auch indirekt oder schweigend zum Ehemißbrauch (empfängnisverhütenden Verkehr) verleitet, indem sie über die Kinderzahl, die Geburts- oder Erziehungsmühen jammert oder auch erklärt, daß sie bei der nächsten Geburt sterben werden« (ebd. S. 824) Veleiten zum Coitus inter¬ruptus darf die Frau den Mann also nicht durch ihre Todesängste, aber sie muß sich ihm widersetzen, wenn er aus sich den Coitus interruptus praktiziert? Am 15. November 1816 antwortete Rom diesbezüglich dem Vikar von Chambéry auf seine Anfrage, daß eine Frau den Verkehr mitvollziehen dürfe, wenn aus ihrer Weigerung ein ernster Nachteil zu gegenwärtigen sei.“ Womit immer Ehebruch seitens des Mannes gemeint war. Diese Haltung wurde in der Folge weiter radikalisiert: „Am 3. Juni 1916 lautet die Antwort aus Rom bezüglich Kondomverkehr, die Frau müsse Widerstand leisten „wie gegenüber einem Vergewaltiger“.“ AngieJ 01:37, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ich versuche, Ihrer Anregung Folge zu leisten und im Artikel Ihre Vorschläge einzufügen. (nicht signierter Beitrag von 80.139.127.208 (Diskussion) 20:55, 19:59, 10. Aug. 2008 (CEST))

QUERSCHNITTGELÄHMTEN WIRD KIRCHLICHE TRAUUNG VERWEIGERT

Canon 1084 des CIC von 1983 verweigert einem querschnittgelähmten Mann, der keine Erektion haben kann, die Eheschließung. Es geht dabei nicht um die Zeugungsunfähigkeit (= impotentia generandi). Er ist wahrscheinlich zeugungsfähig, aber er ist - ab einem bestimmten Grad seiner Querschnittlähmung - nicht mehr in der Lage, auf die kirchlich vorgeschriebene Weise, also per Erektion, seinen Samen auf den Weg zu bringen = impotentia coeundi = Beischlafsunfähigkeit. Solche Querschnittgelähmten und damit auch ihre Partnerin werden lebenslänglich auf das Stadium eines Kindes zurückbeordert, da jegliche Intimität nur in der Ehe erlaubt ist, andernfalls Todsünde bedeutet. Es ist unerträglich, dass die Kirche bestimmt, ab welchem Grad der Lähmung eine Frau einen Mann nicht mehr lieben darf, ab welchem Grad der Verletzung ein Mann sein Leben einsam zu Ende zu leben gezwungen wird. (nicht signierter Beitrag von 80.139.70.17 (Diskussion) 17:12, 26. Sep. 2008 (CEST))

Das steht schon im Artikel Eunuchen für das Himmelreich. Es ist nicht nötig, hier alles zu verdoppeln. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:41, 26. Sep. 2008 (CEST)
Bitte, wo steht das in dem Wikipediaartikel Uta Ranke-Heinemann? Es wurde dort gestrichen. Es STAND dort. Aber es steht jetzt nicht mehr dort. Aber anschließend wurde dann doch der Absatz über Pädophilie (gekürzt) mit eigener Überschrift wieder in den Wikipediaartikel Uta Ranke-Heinemann zurückversetzt von einem Sichter oder Zuständigen, dessen Namen ich nicht mehr finde, weil es heute "gelöscht" wurde. Und genau für dieses gleiche Verfahren des Zurückversetzens plädiere ich bezüglich des Abschnitts über Querschnittgelähmte. Denn bei beiden Abschnitten ist nicht mehr so sehr über das Buch "Eunuchen für das Himmelreich" die Rede als vielmehr über den bis heute geführten Kampf dieser Theologin, der sehr wohl in den Wikipediaartikel über sie gehört. Da der Absatz über Pädophilie wieder in den Artikel Uta Ranke-Heinemann zurückversetzt wurde, ist er jetzt doppelt, nämlich auch noch einmal im Artikel "Eunuchen für das Himmelreich". Das gleiche wird passieren, wenn der Absatz über Querschnittgelähmte mit eigener Überschrift in den Personenartikel zurückversetzt wird. Insofern muß über den Artikel "Eunuchen für das Hiemelreich" sowieso nachgedacht werden, weil jetzt ja schon die Pädophilen doppelt auftauchen (im Personenartikel und im Artikel "Eunuchen für das Himmelreich"), und das natürlich unnötige Wiederholung ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.139.70.17 (DiskussionBeiträge) 19:00, 26. Sep. 2008 (CET))
Zur Hervorhebung: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Inhalte werden nicht gewertet. Der Artikel ist so schon viel zu einseitig geschrieben. Mehr POV gehört hier wirklich nicht hin. Bitte lies mal WP:NPOV. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:43, 26. Sep. 2008 (CEST)
Früher wurden Ketzer verbrannt. Nachdem diese Entsorgung im Moment nicht gegeben ist, werden Artikel über sie möglichst knapp gehalten. Das ist doch wohl nicht anders zu erwarten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.139.70.17 (DiskussionBeiträge) 19:00, 26. Sep. 2008 (CET))
Wenn Du vielleicht mal genau lesen würdest: Der Abschnitt steht jetzt im anderen Artikel. Mir ist gerade aufgefallen, das (wohl durch deinen Wunsch), ein Teil nun wieder in diesem Artikel steht, der zuvor ausgelagert wurde. Ich werde das korrigieren. Der Artikel ist nicht gesperrt, du darfst ihn bearbeiten. Aber beachte bitte erstens WP:NPOV und zweitens, dass es nicht sinnvoll ist, dass ganze Abschnitte in zwei Artikeln vorkommen. Verweise auf den anderen Artikel sind natürlich erlaubt. Und es geht nicht um lange oder kurze Artikel, sondern um relevante Informationen. Wenn du neutrale(!) Informationen über Ranke-Heinemann hast, gehört das schon in den Artikel, aber nicht dreimal dasselbe und auch die Gegenposition muss dargestellt sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:25, 26. Sep. 2008 (CEST)

Um Himmels Willen, jetzt ist im Wikipediaartikel Uta Ranke-Heinemann wieder weggenommen, was dorthin versetzt worden war ÜBER IHREN KAMPF GEGEN DIE GEHEIMSCHREIBEN USW. IN DEM PÄDOPHILIEPROBLEM. Und statt dessen ist in dem Kurzen Abschnitt dort "Hauptwerk Eunuchen für das Himmelreich" jetzt gesagt, das Buch "Eunuchen..." handele von Pädophiliefällen. DAS STIMMT NICHT. BITTE, LESEN SIE DAS BUCH. Nicht einmal in der 25. Auflage steht das weiter ausgeführt, das ist gar nicht möglich, denn der Abschnitt, wie er bis vorhin im Wikipedia artikel Uta Ranke-Heinemann über Pädophilie stand, behandelt Dinge vom September 2008, da war die 25. auflage längst erschienen. Ich habe darum soeben diesen satz über den Portest gegen Papst Benedikt wieder entfernt aus dem Wikipedia Uta Ranke-Heinemann abschnitt Eunuchen für das Himmelreich, denn er steht nicht in dem Buch, nicht einmal in der 25. auflage. Bitte, setzen sie die version von gestern wieder ein für Wikipedia Uta Ranke Heinemann: ihr letzter kampf gegen die Pädophiliegeheimhaltung. Die Überschrift des Abschnitts, wie Sie in gewählt hatten, war sehr gut. Bitte, stellen Sie das so wieder her. Den ganzen Kampf der Theologin in der Pädophiliesache in diesen Abschnitt zu setzen, also innerhalb des Abschnittss Eunuchen für das Himmelreich, war von Anfang an ein Fehler - es hätte immer EIN EIGENER ABSCHNITT sein müssen, NICHT DER ABSCHNIT "EUNUCHEN FÜR DAS HIMMELREICH. Aber das war falsch gelaufen. Ich möchte dringend bitten, den Wikipediaartikel Uta Ranke-Heinemann in der alten Form von gestern von 16,58 uhr, ich glaube 21. Sept? 2008 wiederherszustellen. Denn jetzt ist etwas Falsches im Wikipediaabschnitt Eunuchen für das Himmelreich innerhalb des Wikipediaartikels Uta Ranke-Heinemann - ein Fehler, der sich von früher schon ansatzweise drinbefand, insofern die ganze Pädophiliegeschichte in diesen Abschnitt Eunuchen gelegt worden war. Nein: es muß eine andere Üerschrift sein, wie es gestern noch war, bitte, stellen sie den alten Zustand wieder her, wie er gestern war. (nicht signierter Beitrag von 80.139.81.115 (Diskussion) 20:55, 22:13, 26. Sep. 2008 (CEST))

Der letzte Satz: "Sie kritisiert darin besonders den Papst sehr direkt und wirft ihm bewusste Vertuschung von Pädophilie durch katholische Prister vor," muß auf alle Fälle gestrichen werden, da er die sorgfältige Aufzeichnung der 2000-jährigen Geschichte der katholischen Sexualmoral in Frage stellt und das Gewicht einseitig auf das 3. Jahrtausend, nämlich ihre aktuelle Auseinandersetzung mit Papst Benedikt XVI.,verlegt, die in dem Buch aus Platzmangel innerhalb des seit der 22. Auflage des Buches feststehenden Drucksatzes des Heyneverlags nur angedeutet werden konnte. Falls diese besondere aktuelle Auseinandersetzung der Theologin mit Benedikt XVI. in dem Wikipediaartikel Uta Ranke-Heinemann wiederhergestellt, also zurückverlegt werden sollte, und zwar mit eigener Überschrift, wie am 21. Sept. 15,43 uhr, müßte er in dem Artikel "Eunuchen für das Himmelreich" gestrichen werden. Denn doppelt sollte er nicht erscheinen. Der Abschnitt über das Trauverbot von Querschnittgelähmten braucht nicht zurückverlegt werden in den Wikipediaartikel, sondern kann in dem Artikel "Eunuchen für das Himmelreich" bleiben, denn der Kampf der Theologin für die Querschnittgelähmten befindet sich schon in der 1. Auflage ihres Buches "Eunuchen für das Himmelreich" - während die Sache mit dem Geheimschreiben Benedikt XVI. erst kürzlich aktuell wurde und erst begonnen hat. (nicht signierter Beitrag von der IP (Diskussion | Beiträge) ) Beitrag wurde auf der Artikelseite hinterlassen, hierher verschoben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:38, 27. Sep. 2008 (CEST)

Alles schön langsam, es besteht kein Grund zu übermässiger Eile. Erkläre doch bitte genau, was wo richtigerweise hingehört. Wenn die Thematik mit dem Papst nicht in dem Buch steht, dann stimme ich Dir zu, dann gehört sie hierhin. Dann ist sie aber im anderen Artikel falsch, oder? Kannst Du dann im anderen Artikel vielleicht noch etwas mehr zum Inhalt des Buches schreiben? und bitte signiere deine Beiträge mit ~~~~ -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:44, 27. Sep. 2008 (CEST)

ICQ (was: Uta Hanke-Reinemann)

Ist es wohl möglich, daß Beiträge hier signiert werden!? Ein Einrücken der Antworten mit ":" bei Bedarf, das Vermeiden des Plenkens und die Nutzung der Vorschaufunktion wären auch von Vorteil. Vor allem aber ist es der Diskussion abträglich, wenn Beiträge nachträglich editiert werden nachdem auf diese schon geantwortet wurde... Mange tak! --ҳ̸Ҳ̸ҳ ۰•● ̲̅̅J̲̅̅●̲̅̅t̲̲̅̅̅̅z̲̅̅e̲̲̅̅̅̅t̲̅̅̅̅̅̅̅ ●•۰ ҳ̸Ҳ̸ҳ 03:31, 27. Sep. 2008 (CEST)

Hilfe, ich habe auf zwei verschiedenen Browsern (Camino und Safari) verschiedene Einträge seit gestern abend und jetzt immer noch, und der Eintrag, den ich vorhin machte bezüglich des zu streichenden letzten Satzes innerhalb des Wikipedia-artikels Uta Ranke-Heinemann, dort Absatz Eunuchen für das Himmelreich, erschien dann nach dem Speichern nicht mehr auf der Diskussionsseite, sondern sinnloserweise und unerklärlicherweise im Hauptartikel Uta Ranke-Heinemann. Wo er natürlich gestrichen werden muß. Einschließlich des letzten unsorgfältigen Satzes, über die "direkten" Vorwürfe an den Papst?. Welchen Papst? Das Buch handelt - 1988 1. Auflage - ausführlich über Johannes Paul II. Und die Vorwürfe gegen das Geheimschreiben Kardinal Ratzingers, das erst 2001 geschrieben wurde, und der Kampf der Theologin über die Vertuschung der Pädophiliefälle reichen hauptsächlich in die AKTUELLE Zeit, sind sozusagen die aktuelle Fortsetzung des Buches Eunuchen für das Himmelreich. Daß nicht von Anfang an im Hauptartikel Uta Ranke-Heinemann eine NEUE Überschrift für die Pädophiliefälle unter Benedikt XVI. gemacht wurde, war ein Fehler und liegt an der Tatsache, daß eigene Überschriften zu machen wohl nicht jeder Wikipediaschreiber vollbringt. Da diese Fortsetzung unter Papst Benedikt XVI. eine Folge der 2000-jährigendas Chaos Frauenfeindlichkeit, die das Buch beschreibt, ist, wurde er in den Abschnitt über das Buch Eunuchen für das Himmelreich plaziert innerhalb des Wikipediaartikels Uta Ranke-Heinemann. (Sorry, ich bin kein Techniker und schaffe es nicht, zu signieren.) (nicht signierter Beitrag von 80.139.64.62 (Diskussion) 09:12, 27. Sep. 2008 (CEST))
Wegen des Signierens: Gib einfach --~~~~ ein. Den Rest macht das System. -- Philipendula 09:15, 27. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe immer noch verschiedene Texte innerhalb Diskussion auf zwei verschiedenen Browsern. Viele Köche verderben den Brei, und ich wunderte mich bisher immer, wie harmonisch alles zusammenpaßt trotz so vieler verschiedener Schreiber bei Wikipedia. Aber jetzt muß auf alle Fälle der letzte Satz im Absatz Eunuchen für das Himmelreich innerhalb des Wikipediaartikels Uta Ranke-Heinemann entfernt werden, er wurde offenbar hastig mit Tippfehler (Prister) geschrieben von jemandem, der nie einen Blick in das Buch geworfen hat. Weiter oben innerhalb Diskussion schreibt jemand, ich solle Vorschläge machen für den Wikipedia-Artikel Uta Ranke-Heinemann, aber ich will das im Moment nicht, weil schon zu viel gestrichen wurde und diejenigen Schreiber, die streichen, die zahl der nicht-streichenden übertrifft. Jetzt kommt meine Signatur, die ich hoffentlich nach obiger Anweisung zustande bringe: --~~~~ (nicht signierter Beitrag von 80.139.64.62 (Diskussion) 10:22, 27. Sep. 2008 (CEST))
Oh, no! Doch nicht die Seite im Bearbeitungsmodus lesen (und intepretieren)! Das brächte mich auch durcheineinder. --~~~~ also ohne nowiki oder irgendetwas anderes in derartigen Klammern: < >. --ҳ̸Ҳ̸ҳ ۰•● ̲̅̅J̲̅̅●̲̅̅t̲̲̅̅̅̅z̲̅̅e̲̲̅̅̅̅t̲̅̅̅̅̅̅̅ ●•۰ ҳ̸Ҳ̸ҳ 11:04, 27. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe überhaupt nichts gestrichen, nur zwischen den Artikeln verschoben. Ich sagte schon mehrfach: Es ist nicht sinnvoll, ganze Abschnitte doppelt zu haben. In welchem Artikel sie stehen ist dagegen eher nebensächlich. Wenn etwas hierhin gehört, statt in den Artikel zum Buch, dann sage das. Ich kann Dir das schon machen, du musst aber bitte möglichst genau angeben, was wohin gehört. Nochmals: Alles was bisher entfernt wurde, war Doppelung mit dem Buchartikel. Welche Information wirklich im Buch steht und was nachher noch passierte ging bisher nicht so genau aus dem Artikel hervor, das ist der Grund für das aktuelle Chaos. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:09, 27. Sep. 2008 (CEST)

Sehr geehrter PaterMacFly, ich hatte seinerzeit, als Sie den Abschnitt "Pädophilievorwürfe.." in den Hauptartikel Uta Ranke-Heinemann zurückversetzten (etwas gekürzt), den eindruck: oh, wie intelligent die abschnittüberschrift und der autor dieser änderung. So hätte das gleich von anfang an lauten müssen, ich meine, diese überschrift innerhalb des hauptartikels Uta Ranke-Heinemann. Jetzt ist es leider (oder nicht? - bei mir ist chaos auf dem bildschirm) von Ihnen wieder in den Artikel Eunuchen für das Himmelreich zurückversetzt? Das fände ich sehr traurig. Und der satz, der jetzt hinzugefügt wurde in den kleinen abschnitt Eunuchen für das Himmelreich innerhalb des Wikipedia Uta Ranke-Heinemann, (der Prister-satz), der muß ganz bestimmt und in jedem Fall weg. Ich kann nicht beurteilen bei dem chaos meines bildschirms, ob Sie das verfügt haben. Bitte, versetzen Sie doch alles wieder wie Sie es so intelligent gemacht hatten ca. 21. Sept. Bitte, sagen Sie mir - weil ich totales chaos habe - was nun eigentlich wo ist. Ist der Abschnitt über die Pädophilie noch im Hauptartikel Uta Ranke-Heinemann, so wie Sie es damals so intelligent machten, und ist der "Prister"-satz, der gestern oder heute im hauptartikel Uta Ranke-Heinemann angehängt wurde, wieder weg? Dann wäre ich sehr froh. Ich versuche jetzt eine richtige signatur: --80.139.64.62 13:09, 27. Sep. 2008 (CEST)

Und da ist noch etwas zu bedenken: Jetzt steht im hauptartikel ein link "Eunuchen für das Himmelreich". Aus Ihrem namen "Pater..." entnehme ich, daß sie katholisch sind. Ein evangelisch getaufter christ, eingeschworen auf Luthers: "sola scriptura", denkt bei solchem links keinesfalls zuerst an das buch von Uta Ranke-Heinemann, sondern an Mt. 19,12, die stelle, die dem buch den titel gab. Und da diese Mt-stelle seit 2000 jahren gedeutet oder mißdeutet wird, interessiert das viele menschen gar nicht, sich eine neue exegese anzusehen. Sie schlagen das link also gar nicht auf. Um so bedauerlicher, daß der absatz über die pädophilie, wie Sie ihn so treffend formuliert benannt haben, nicht mehr im hauptartikel Uta Ranke-Heinemann steht. Ich finde, notfalls könnte er im Eunuchen für das Himmelreich-artikel, also in dem artikel, auf den das link hinweist, wenn man das link klickt, gestrichen werden, das, wie ich das überblicke, nur wenige klicken, die schnell über Uta Ranke-Heinemann sich informieren wollen und nicht über bibelstellen-exegese. --80.139.64.62 13:46, 27. Sep. 2008 (CEST)

Ich werde mich heute noch darum kümmern. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:31, 27. Sep. 2008 (CEST)
So besser? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:38, 27. Sep. 2008 (CEST)
Danke, wunderbar! "Die Ordnung ist das ranghöchste Gut des Universums" sagte Thomas von Aquin. Sie haben, sehr geehrter PaterMcFly, das Chaos intelligent in Ordnung versetzt. Danke vielmals. Und nun habe ich schon fast hemmungen, ihnen eine bemerkung zu sagen, die irgendwie verschwunden ist und vor Ihrer freundlichen mitteilung lag, Sie würden sich des Chaos-Dilemmas annehmen. Ich hatte gemeint: das link in dem hauptartikel Uta Ranke-Heinemann, dort bei dem abschnitt über das buch eunuchen usw., dieses link habe ich längere zeit gar nicht richtig eingeschätzt, es für einen hinweis auf die bibelstelle gehalten, die mich im moment nicht interessierte. Meine Frage (aber bitte, wenn das kompliziert ist, dann lassen Sie es, ich bin schon so ganz glücklich, wie Sie alles geordent haben), also: man müßte m.E. das link über den ganzen buchtitel ziehen, weil es ja den buchtitel betifft, denn so ist es link zu einer bibelstelle, die heutzutage kaum leute, die eilig sind, interessiert, das link soll aber in der verkürzten form auf das buch "Eunuchen für das Himmelreich, Katholische Kirche und Sexualität" hinweisen, was es so kaum tut. Oder vielleicht kann man statt des links schreiben: "siehe über das buch" und dann das jetzige link anfügen. Oder noch eine möglichkeit, man schreibt zu beginn des absatzes im hauptartikel nicht: "Ihr Hauptwerk" und fügt dann sofort das bisherige link an, sondern man schreibt: "Ihr Hauptwerk, das Buch" und fügt dann erst das bisherige link an. Jedenfalls ist dann den leuten klarer, das link soll auf das buch und nicht auf einen bibelvers hinweisen. Sorry, ich fürchte, ich habe das chaos jetzt komplett gemacht, ich habe eine gebrauchsanweisungsphobie - weil niemand eine klare gebrauchsanweisung zu keinem gerät zu bringen in der lage ist. Ich auch nicht. Aber, wie gesagt, ich überlasse es völlig Ihrer Intelligenz und Ihrem Urteil. Danke nochmal.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.139.114.37 (DiskussionBeiträge) 19:03, 27. Sep. 2008 (CET))
Habe das mal gemacht. Ist wirklich besser so. Eine Bemerkung noch dazu, deshalb wurde der Artikel über das Buch auch entsprechend angepasst: Der Bibelvers an sich ist nicht direkt Wikipedia-tauglich (das kam aus einer Diskussion mit noch anderen Mitarbeitern), weil ziemlich willkürlich gewählt und für sich nicht direkt relevant. Der Artikel war ausserdem vorher sehr schlecht strukturiert. Zudem ist es ja so, dass der Vers in den meisten modernen Bibelübersetzungen das Wort "Eunuch" gar nicht mehr enthält, weil sich die Bibelforscher mehrheitlich einig sind, dass Jesus mit seiner Aussage nicht gemeint hat, nur Eunuchen würden in den Himmel kommen (siehe dazu auch den Artikel Zölibat). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:30, 27. Sep. 2008 (CEST)
Vielen Danke, Sie arbeiten schneller als ich gucken kann, sehr geehrter PaterMcFly. Fabelhaft. Ja, so ist das doch sonnenklar, was gemeint ist mit den Eunuchen und kastriert sich nicht, wie das der große Origenes tat, weil er das Wort falsch verstand. --80.139.114.37 21:40, 27. Sep. 2008 (CEST)

Sehr geehrter PaterMcFly, ich habe soeben in den ungekürzten Abschnitt über Pädophilie, den Sie gestern freundlicherweise in den Wikipedia-artikel eingesetzt haben und wofür ich Ihnen sehr dankbar bin, die paar worte einschließlich Anmerkung wieder eingefügt, wie sie in dem gekürzten, früher von Ihnen eingesetzen Abschnitt, also bis etwa vorgestern, dort standen. Ein Versehen meinerseits, daß im Ungekürzten wichtiges aus dem Gekürzten fehlte. Sorry. --80.139.114.177 11:16, 28. Sep. 2008 (CEST)

Kein Problem. Ich habe noch die Referenzen zusammengefasst (muss man wissen wie). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:49, 28. Sep. 2008 (CEST)
Tatsächlich: Sie, sehr geehrter PaterMcFly, waren schon wieder schneller im Handeln als ich im Gucken. Ja, das war mein schwachpunkt: die zusammenfassung der anmerkung Nr 8. Wunderbar, wie manche manches können, was andere nie begreifen. Danke vielmals. --80.139.114.177 11:54, 28. Sep. 2008 (CEST)

So, ich habe mir soeben den artikel "Eunuchen für das Himmelreich", für den Sie, sehr geehrter PaterMcFly, das link erweitert hatten, angesehen und mit paar worten die lücke gefüllt, die durch den ausszug der pädophilen gestern entstanden war, die lücke zu den anschließenden Weblinks meine ich. Es fiel mir auf, daß einige kleinigkeiten, die vorher im artikel standen, irgendwann gekürzt waren und dadurch das engagement der pazifistin gegen sexualfeindlichkeit UND GEGEN KRIEGE nicht mehr so deutlich war wie in früheren Wikipedias. Der Pazifismus wurde irgendwie von der Unbefleckten Empfängnis zugedeckt. Ich hoffe, es gefällt Ihnen, ich habe nichts eingefügt, was nicht früher drinstand, z.b. stand es drin am 26. mai 2008, wie ich zufällig finde. --80.139.114.177 14:40, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich glaube, ich träume: während ich noch damit beschäftigt bin, meine signatur hier richtig zu plazieren, haben Sie, sehr geehrter PaterMcFly, alles schon gesichtet bzw. abgesegnet. Wie ist das möglich? Danke, jedenfalls, wenngleich es mir ein rätsel ist..... --80.139.114.177 14:47, 28. Sep. 2008 (CEST)

Wenn ich Ihnen auf die nerven gehe, sagen Sie es mir bitte, sehr geehrter herr PaterMcFly: könnten Sie nicht die ZIATE ZUM PAPST wieder zurückverlegen in den Wikipediaartikel über die autorin? Als eigenen abschnitt, so wie es vor kurzem noch war? Geprüft wurde jedes einzelne zitat schon zigmal. Viele finden zitate das einzig interessante, sonst wären sie ja gar nicht "Zitate". Und eine Fehlbare gegen einen Unfehlbaren ist mal was neues. --80.139.114.177 15:25, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich denke nicht, dass die Zitate hier notwendig sind. Sie finden sich alle im sogenannten "WikiQuote"-Projekt, wo grosse Zitatsammlungen bedeutender Personen gesammelt werden. Der Link darauf findet sich im Abschnitt "Weblinks" und sieht so aus:
Wegen dem schnellsein: Mit etwas Erfahrung ist das gar nicht so schwierig. Ausserdem hat man als angemeldeter Benutzer sehr effiziente Möglichkeiten, Änderungen an Artikeln schnell feststellen und entsprechend überprüfen zu können. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:06, 28. Sep. 2008 (CEST)

Beischlafs- vs. Zeugungsunfähigkeit

!>BEGIN<! Ich habe mir erlaubt, die bisherigen Inhalte dieses Abschnittes mit Beiträgen vom 28. Sep. 2008, 18:09 (CEST) bis 1. Okt. 2008, 21:51 (CEST) von Diskussion:Uta Ranke-Heinemann kalt zur Diskussion:Eunuchen für das Himmelreich (der sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ursprünglich auch zugedacht waren) zu verschieben. Der Absatz ist unter dem obigem Titel nun ebenda zu finden und gegebenenfalls dort auch zu ergänzen. Irgendwelche Einsprüche? !>END<! --ҳ̸Ҳ̸ҳ ۰•● ̲̅̅J̲̅̅●̲̅̅t̲̲̅̅̅̅z̲̅̅e̲̲̅̅̅̅t̲̅̅̅̅̅̅̅ ●•۰ ҳ̸Ҳ̸ҳ 22:10, 1. Okt. 2008 (CEST)

Wenn nur die (etwas unbeholfene) IP da durchfindet ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:15, 1. Okt. 2008 (CEST)

verehrter pater McFly, die entfernung des zeichens für mangelnde neutralität könnte doch auch im hauptartikel Wikipedia - Uta Ranke-Heinemann geschehen so wie sie im Eunuchen für das Himmelreich - Wikipedia auf Ihre initiative hin geschah. Denn was neißt "neutralität"? Sie ist gar nicht möglich, sobald es um religiöse fragen geht, die Gott und das Jenseits des Grabes betreffen. Der menschliche verstand reicht da nicht hin, um ein neutrales urteil zu fällen, das von allen akzeptiert werden kann. Sind Wikipediaartikel über Luther, Mohammed, Ratzinger, Giordano Bruno, Descartes, Galilei neutral? Ab welcher zahl der Anhänger ist ein artikel neutral, wer errechnet die zahl der Anhänger und wie? "Nautralität" kann nur von diktatoren normiert und verkündet werden, nachdem alle anderen stimmen zum schweigen gebracht wurden. Das ist aber gerade bei Wikipedia doch nicht der Fall?! --80.139.88.235 15:33, 6. Nov. 2008 (CET).

Versuchen wir es, obwohl ich nicht so ganz überzeugt bin. Neutralität bedeutet in diesem Fall nicht, dass der Inhalt Neutral sein muss, sondern dass er Neutral beschrieben sein muss. Es sollen also möglichst viele Standpunkte dargelegt werden, welche Meinung man über ein Objekt (hier die Autorin) haben könnte. Dem Artikel, wie er sich jetzt präsentiert, fehlt schon etwas die Sicht von aussen, also zum Beispiel, was andere über Ranke-Heinemann schreiben oder so. Hast Du zufälligerweise das Buch von Alberts, das da unter Literatur erwähnt ist? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:31, 6. Nov. 2008 (CET)

Konversion

Gibt es irgendwelche Gründe, warum die Frau zum Katholizismus konvertiert ist? --91.6.249.166 06:04, 24. Dez. 2008 (CET)

Die Gründe stehen in ihrem buch "Nein und Amen. Mein Abschied vom traditionellen Chistentum", München 2002.--80.139.52.59 12:14, 1. Jan. 2009 (CET)