Diskussion:Uta Ranke-Heinemann/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

einfache / verständliche Sätze

Es gab bei WikiPedia mal eine Initiative die sich die Aufgabe gestellt hatte Texte leserlich zu machen. Es galt möglichst Kettensäte, verschachtelte Sätze, rückbezügliche Sätze und ähnliche Stilblüten zu vermeiden. Alles was der Leserlichkeit abträglich ist - raus. Im Absatz Verlust des theologischen Lehrstuhls hätten die Initiatoren ihre wahre Freude. Ich habe versucht diesen Satz mehrfach zu lesen und zuu verstehen. Es gelang mir nicht .. kann mir einer den erklären und/oder korrigieren.

Zuul (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zuul (Diskussion | Beiträge) 12:41, 25. Mär. 2021 (CET))

Welchen konkreten Satz bzw. welche konkreten Sätze in dem Abschnitt meinst du? --Neitram  17:14, 25. Mär. 2021 (CET)

Wohnort

Im Abschnitt "Leben" steht, sie hätte bis zu ihrem Tod im Essener Moltkeviertel gewohnt. Im Artikel Elfringhausen steht, sie hätte dort gewohnt. Was ist richtig? --Prinz von Hombruch (Diskussion) 20:03, 27. Mai 2021 (CEST)

Hier heißt es, dass sie in ihrem Essener Haus verstorben sei. Demnach hat sie bis zu ihrem Tod in Essen gewohnt. Deswegen kann der Artikel in der WAZ (leider hinter Paywall) aber durchaus (auch) richtig sein, denn viele Bürger haben zwei Wohnsitze. Angesichts der (geringen) Entfernung zwischen Essen und Elferinghausen könnte es sich beispielsweise um Stadthaus und Wochenendhaus gehandelt haben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:56, 27. Mai 2021 (CEST)
So etwas hatte ich auch schon vermutet: Stadthaus im Moltkeviertel und Wochenendhaus in Elfringhausen. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 21:15, 27. Mai 2021 (CEST)

Lebte sie auch in der Schinkelstr. 34, wie ihr Vater? --Prinz von Hombruch (Diskussion) 14:53, 13. Jun. 2021 (CEST)