Diskussion:Utah Data Center

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Speicherkapazität im Yottabyte-Bereich

"… die als Fernziel die Speicherung von Daten in der Größenordnung von Yottabytes (1 YB = 1.000.000.000.000 TeraByte) vorsieht."

Das ist in den nächsten Jahrzehnten wohl ziemlich unrealistisch (entspricht z.B. einer Mrd. Datenträger â 1000 TB). Ohne Quellen würde ich die Aussage rausnehmen. --Freechacoid (Diskussion) 23:08, 9. Jun. 2013 (CEST)

Ja bitte unbedingt!! Die Zahl ist absurd. Argumente: Englische Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Utah_Data_Center Ich verweise auch auf diesen Link: http://www.bookpedia.de/buecher/Wieviel_Information_gibt_es_in_der_Welt%3F
--Tukaram (Diskussion) 02:33, 15. Jun. 2013 (CEST)
Siehe auch Diskussion:Byte#Praktikabilität_von_Yottabyte --Bautsch (Diskussion) 11:01, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich interpretiere die Diskussion als "es kann ein Fall konstruiert werden, bei dem über einen Zeitraum von Jahrzehnten die Datenmenge gespeichert werden könnte". Für mich ist daher die "YB"-Aussage Theoriefindung. Ich möchte daher den Abschnitt löschen. Widerspruch? --Tukaram (Diskussion) 12:34, 20. Jun. 2013 (CEST)
Wahrscheinlich TF. Das Global Information Grid soll YB irgendwann handlen können. --DrLee (Diskussion) 15:14, 20. Jun. 2013 (CEST)
Gelöscht. Falls jemand eine bessere Quelle hat, kann man ja wieder zufügen. --Tukaram (Diskussion) 17:42, 20. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe das (mit Quelle) wieder hinzugefügt. Meine Quelle spricht von 5 ZB. Das ist zwar nicht mal die gleiche Größenordnung, aber immer noch (viel zu) riesig. Vielleicht sollte man dazu schreiben, wie unrealistisch diese Zahl ist (eventuell ein Vergleich mit der Speicherkapazität von Wikipedia commons? Ein paar Gedanken dazu habe ich hier aufgeschrieben. --Martin Thoma 07:12, 3. Jul. 2013 (CEST)

Und ich habe einen Weichmacher drumrum gemacht. Die Diskussion um das Speichervermögen ist IMO relevant für WP, (und mit dem Weichmacher könnte man auch wieder die YB einfügen), es sollte aber tatsächlich geschrieben werden, dass die Zahlen unrealistisch sind.--Tukaram (Diskussion) 11:55, 3. Jul. 2013 (CEST)
Snowden hat mit dem Utha Data Center nix zu tun, hab mal stattdessen den William Binney eingefügt. --DrLee (Diskussion) 12:08, 3. Jul. 2013 (CEST)
Jupp, ist besser. :) --Tukaram (Diskussion) 12:15, 3. Jul. 2013 (CEST)
Ah, freut mich :) --DrLee (Diskussion) 12:20, 3. Jul. 2013 (CEST)

Siehe hierzu auch Diskussion:Byte#Praktikabilität_von_Yottabyte. --Bautsch (Diskussion) 09:12, 3. Jul. 2013 (CEST)

Bezieht sich auf diesen Artikel im Wired: hier. Da wird in einem Satz das erwähnt.--Aradir (Diskussion) 11:24, 12. Jul. 2013 (CEST)

Habe die Kapazitätsangabe von der nahezu unmöglichen Yottabyte Angabe (umgerechnet 0.2 Cent/Terabyte) mit der extrem redzierten Forbes Angabe von möglichen 10 Exabyte (umgerechnet 200 Dollar/Terabyte) erweitert. Selbst wenn die Anlage mehr gekostet hat und man das Jahresbudget der NSA von 10 Milliarden Dollar berücksichtigt, sowie den Speicherstückpreis unter besten Massenkonditionen, halte ich mehr als ein Zettabyte für unmöglich. Die Anlage müsste dann zweistellige Milliarden kosten und extrem günstige Speicherpreise erzielt worden sein.

Allerdings wäre ein Anschlag auf eine einzige Anlage fatal und die NSA würde eher auf ein Netz von Datenfarmen setzen, von denen Utah nur eines ist, was für den genannten Preis der Anlage spricht. Die nächste Anlage kommt ein paar Jahre später mit 10facher Kapazität, usw. --87.156.183.128 19:00, 24. Aug. 2013 (CEST)

Nach meinen Rechnungen sind das 422 MB (bei 3 Exabyte total) bis 140 TB (bei 1 Yottabyte total) pro Person. Oder steh ich gerade auf dem Schlauch? --Tobias D B 13:51, 31. Aug. 2013 (CEST)

Georeferenzierung

Gibt es eine Erklärung, warum dieser Wikipedia-Artikel bei den Anbietern digitaler Kartendienste nicht angezeigt wird, obwohl der Artikel georeferenziert ist ?

Siehe zum Beispiel: Google Maps - Utah Data Center

Ich gehe davon aus, dass Wikipedia nicht an PRISM teilnimmt.

--Bautsch (Diskussion) 12:29, 11. Jun. 2013 (CEST)

Das braucht anscheinend seine Zeit, Somanés ist auch in der Zeit referenziert worden hat aber auf google auch noch kein Pendent.--Sanandros (Diskussion) 13:34, 11. Jun. 2013 (CEST)
offenbar hat Sanandros Recht: inzwischen ist es georefferenziert -> siehe erster Link.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2014-03-25
--AKor4711 (Diskussion) 19:28, 25. Mär. 2014 (CET)

Noch im Bau?

Ist diese Anlage im Bau oder fertig? Nach meinen infos ist sie noch nciht fertig? Es wäre ganz schick, wenn man das im Artikel klarstellen würde. In der Einleitung z.B. -.- --Aradir (Diskussion) 12:05, 10. Jul. 2013 (CEST)

inzwischen ist das Ding anscheinend fertig
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2014-03-25
--AKor4711 (Diskussion) 19:26, 25. Mär. 2014 (CET)

Offizielle Bezeichnung

Quelle für die offizielle Bezeichnung der Einrichtung ist die Nachrichtenseite "Desert News" aus Utah. In einer XLS Tabelle der US Behörde "Under Secretary of Defense for Acquisition, Technology, and Logistics" wird der Projektname jedoch mit "Bumblehive / IC CNCI Data Center 1" angegeben. Zeile 1770 der Tabelle, die die laufenden Bauprojekte der NSA aufführt. http://www.acq.osd.mil/ie/fim/programanalysis_budget/milcon/February%20Combined.xls --Howazit (Diskussion) 22:48, 26. Jul. 2013 (CEST)

Warum nicht selbst nachgetragen?
  1. der Codename lautete BUMBLEHIVE -> siehe selbst-benannte Quelle
  2. IC CNCI Data Center 1 steht wohl für Intelligence Community Comprehensive National Cyber-Security Initiative Data Center 1, oder?
  3. im Artikel ergänzt
  4. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2014-03-25
--AKor4711 (Diskussion) 18:50, 25. Mär. 2014 (CET)

Übersetzung

In der Übersetzung wird das Wort 'warehouse' mit Lager übersetzt. Das ist normalerweise richtig, aber unter einem data warehouse versteht man ein Datenbanksystem, das in der Lage ist aus sehr vielen, teils sehr heterogenen Datenbanken, die auch noch an allen möglichen verschiedenen Standorten sein können, durch Verknüpfungen neue Daten zu erzeugen.

Etwa so, als Text formuliert: Liste aller Verkehrstaus an Tagen, bei denenen im Wetterbericht mehr als x mm Niederschlag vorgesagt waren, bei Übereinstimmung des Ortes. Das verknüpft eine Datenbank mit Wetterdaten und eine ganz andere Datenbank mit Verkehrstaus. So erhält man neue Daten, hier etwa niederschlagsbedingte Verkehrsstaus. (nicht signierter Beitrag von 134.247.251.245 (Diskussion) 17:01, 6. Sep. 2013 (CEST))

Gerade angepasst
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2014-03-25
--AKor4711 (Diskussion) 19:18, 25. Mär. 2014 (CET)

Totale Überwachung – So funktioniert die Technik der NSA

Aus dem Focus :-) Stand aber woanders noch nicht so.

https://www.focus.de/digital/computer/chip-exklusiv/tid-33572/1-5-gigabyte-daten-pro-sekunde-totale-ueberwachung-so-funktioniert-die-technik-der-nsa_aid_1103474.html

--DrLee (Diskussion) 09:25, 20. Sep. 2013 (CEST)

hab den link als weblink hinzugefügt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2014-03-25
--AKor4711 (Diskussion) 19:16, 25. Mär. 2014 (CET)

1,4MB pro person?

Hallo, Meinen Berechnungen zufolge kommen wir bei 12 Exabtes auf etwa 1,66 Gigabyte pro person: 12.000.000.000.000.000.000 bytes / 7200000000 Personen = 1666666666.67 bytes/person = 1,66 Gigabyte und bei 3 exabtyes = 3.000.000.000.000.000.000 / 7200000000 = 416 megabyte pro person.

1,4MB sind falsch.

1 Exabyte = 1 Milliarden Gigabyte 12 Exabyte = 12 Milliarden Gigabyte

Cheers bitte ändern (nicht signierter Beitrag von 92.200.53.63 (Diskussion) 19:43, 17. Feb. 2014 (CET))

Datendurchsatz

Gibt es noch andere Quellen zum Datendurchsatz ? Sonst wäre das der Flaschenhals. 18 Terabyte pro Minute würden widerlegen, dass die NSA eine Totalüberwachung beabsichtigt. Glaubt man dem Cisco IP Forecast, so soll 2016 das weltweite Datenvolumen über 1 Zetabyte pro Jahr betragen. Demnach könnte man im Utah Data Center nichtmal ein hundertstel des weltweiten Datenvolumens aufzeichnen. (nicht signierter Beitrag von 77.0.63.249 (Diskussion) 20:58, 4. Jun. 2014 (CEST))