Diskussion:VC1541

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Parallel-Umbau

Also zumindest in meinem damals grossen Bekanntenkreis hatte niemand einen Parallel-Umbau. Und bei diesen Bekannten nachgefragt, kennt auch niemand jemandem mit Parallel-Umbau. Gut, ist nur eine Stichprobe, aber trotzdem finde ich, dass die Angabe "viele" beim Parallel-Umbau irgendwie nicht zutrifft.

Der Umbau war tatsächlich nicht in der Breite vertreten, lag zum Teil auch am Preis. Der Umbau kostete so um die 100 DM aufwärts. Bei den Freaks war es Standard, die haben den Umrüstsatz aber mit den Lötkolben und ein paar Teile aus dem Elektronikhandel für unter 30 DM nachgebaut, die teuerste Teil waren die beiden EPROMs(27c64 und ein 27c128 oder größer) und deren Programmierung, sofern man kein Programmiergerät zur Verfügung hatte. --217.194.34.103 08:19, 25. Jul. 2007 (CEST)

Weiterhin wäre es mal interessant, auf das Prinzip der Floppy-Speeder hier einzugehen. --217.245.118.174 16:03, 2. Jun. 2007 (CEST)

Das Grundprinzip war 8 Bit, statt ein Bit mit Softwarehandshake zu übertragen. Ob die 8 Bit mit Hardwarehandshake übertragen bin ich mir nicht sicher. Die 1581 und 1571 hat 100% Hardwarehandshake, allerdings wieder mit einen Bit, womit die Sache gefühlt gleich schnell war --217.194.34.103 08:19, 25. Jul. 2007 (CEST)

Paralleles Rechnen

Ach so: Stimmt es, dass es auch Software gab, die ebenfalls die CPU in der Floppy fuer paralleles Rechnen nutzte? --217.245.118.174 16:04, 2. Jun. 2007 (CEST)

Bei der 1541 habe ich nur von Weitem davon gehört. Bei der 8050 weiß ich es aus direkten Kontakten, dass man da mal eine Datenbanksuche direkt in der Floppy laufen ließ, um in einem Literaturkatalog in einer Diskettendatei was zu finden, s. a. Commodore DOS. Mehr für Demozwecke gab es diverse Ansätze mit Apfelmännchen und so. --PeterFrankfurt 17:44, 2. Jun. 2007 (CEST)
In einer Zeitschrift, IMHO war es die "64'er" vom Markt und Technik Verlag, wurde mal ein Programm veröffentlich wo zum Berechnen für Apfelmännchen die 1541 als Copro genutzt worden ist.--217.194.34.103 08:19, 25. Jul. 2007 (CEST)

Flippy-Disk

TODO: Typo: Flippy-Disk, sollte wohl Floppy-Disk heißen. --217.194.34.103 08:19, 25. Jul. 2007 (CEST)

Nee, die Flippy-Disk ist die eigentlich einseitige, die man durch handbetriebenes Umdrehen doppelseitig betreibt, sie also herumflippt. Dazu muss man auch noch an der richtigen Stelle eine zweite Schreibschutzkerbe in die Hülle schneiden. --PeterFrankfurt 23:56, 25. Jul. 2007 (CEST)
Also diesen Begriff kenne ich nicht aus der alten Zeit. Wurde dieser Begriff nur aus dem englischsprachigen Wikipedia entnommen, oder wurde er tatsächlich hierzulande verwendet? Letzteres würde mich verwundern. --85.178.26.138 13:08, 28. Jul. 2007 (CEST)
Oft wurde er wohl nicht verwendet, er kommt mir aber irgendwie bekannt vor. Mir ist auch kein anderer griffiger Name für diese auf doppelseitig umgeschnitzten Disketten geläufig. --PeterFrankfurt 00:40, 30. Jul. 2007 (CEST)
Ich kenne den Begriff auch nicht. Ich kann mich aber an den Begriff "Wendediskette" erinnern; die hatten ab Werk schon zwei Schreibschutzkerben. --Fritz @ 00:42, 30. Jul. 2007 (CEST)

Schreibschutz per Software umgehbar??

Ich bitte diese Aussage mal zu belegen. Das wäre nämlich eine absolute Ausnahme unter den mir bekannten Diskettenlaufwerken. Ist jemand konkret ein entsprechendes Programm bekannt? -- 92.229.180.62 12:58, 7. Feb. 2009 (CET)

Da hier nichts dazu gesagt wurde hab ich's geändert. -- 92.230.2.104 13:51, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich gehe ganz stark davon aus, dass das ein Gerücht ist.
Argument 1: Gäbe es eine rein softwaretechnische Möglichkeit, den Schreibschutz zu ignorieren, so hätten dies zumindest einige der Kopierprogramme ausgenutzt, um auch die Rückseite der Diskette ohne vorherige "Lochung" nutzbar zu machen.
Argument 2: Das Signal der Schreibschutzlichtschranke geht nicht zu einem der beiden 6522, sondern auch zu einem 74LS00. Dieses NAND-Gatter sorgt dafür, dass das Schreib-/Lösch-Signal nur dann passieren kann, wenn die Lichtschranke nicht blockiert ist. Das betrifft die frühen Versionen der 1541, spätere Modelle hatten an Stelle der vielen Standardlogikbauteile einen PLA. Die Programmierung der PLAs liegt mir nicht vor, aber da das Signal der Lichtschranke auch dem PLA zugeführt wird, ist ganz stark anzunehmen, dass im PLA die originale Logik nachgebildet wird.
Allerdings gibt es noch ein undokumentiertes Feature der 1541: man kann (mit spezieller Software) einzelne Dateien mit einem softwaremäßigen Schreibschutz versehen. Dieser Schreibschutz ist unwirksam gegen Formatieren. Und er kann natürlich softwaretechnisch genauso einfach gesetzt werden wie er auch entfernt werden kann. mann erkennt derart geschützte dateien daran, dass dem Dateitypen ein "<" angehangen wird (Beispiel: "PRG<"). --Klaws (Diskussion) 11:24, 4. Jun. 2012 (CEST)

Reduzierte Umdrehungsgeschwindigkeit?

Noch ne Aussage, die belegt werden sollte. Soweit mir bekannt ist, liefen praktische alle 5.25 Zoll DD Laufwerke mit 300 Umdrehungen pro Minute, darunter auch die 1541. Nur die späteren HD-Laufwerke (Ab PC AT) liefen mit 360 Touren. Oder ist das nicht so? -- 92.229.180.62 13:02, 7. Feb. 2009 (CET)

Ebenfalls geändert. Die 1541 läuft definitiv mit ganz normalen 300 RPM. 92.230.2.104 13:51, 11. Mär. 2009 (CET)

Musik mit der 1541?

Es gab ein Programm, das die 1541 zur Wiedergabe einer primitiven Melodie (eher ein Dudeln) veranlassen. Weiß jemand genaueres darüber? Peeceepeh 23:36, 11. Sep. 2010 (CEST)

Dazu wurde ein Programm in die 1541 geladen, das den Schrittmotor für den Schreib-/Lesekopf mir der der geünschten Tonhöhe entsprechenden Frequenz ansteuerte. Der vibrierende Kopf erzeugte dann den Ton; der Anschlag wurde nicht verwendet. Je nach Frequenz konnten im Laufwerk Resonanzen auftreten. Bei diesen Frequenzen war der Ton dann deutlich lauter als bei anderen Frequenzen. --Klaws (Diskussion) 08:28, 4. Jun. 2012 (CEST)

Daisy-Chain-Prinzip

Es fehlt die Angabe dass bis zu acht Floppys -per Daisy-Chain- hintereinander angeschlossen werden konnten. Eine zweites Laufwerk wurde nicht am Computer, sondern am ersten Laufwerk angeschlossen, ein drittes am zweiten und so weiter.Maxvorstadt (Diskussion) 05:29, 11. Okt. 2012 (CEST)

Wieso eigentlich "Die" VC1541

Da es sich um ein Diskettenlaufwerk handelt, müsste es >DAS< VC1541 heißen? (nicht signierter Beitrag von 188.96.140.143 (Diskussion) 01:49, 28. Jan. 2018 (CET))

"Die" Floppy - da kommt es wohl her. Zwar strenggenommen falsch, da die Floppy eigentlich die Scheibe ist, die Laufwerke waren damals aber durchgängig weiblich.-- 217.85.128.53 22:18, 1. Jul. 2019 (CEST)