Diskussion:VW T3
Hubraum beim 2,1er
Im Artikel sind für den 2,1l-Motor 2 verschiedene Hubräume angegeben, einmal 2109 ccm und einmal 2081 ccm, laut meinem Fahrzeugschein hat der Wagen 2085 ccm, was stimmt denn nun? oder sind die Fertigungstoleranzen bei VW so hoch? FF (nicht signierter Beitrag von 84.178.34.140 (Diskussion) 23:12, 5. Nov. 2010 (CET))
- In meinem Fahrzeugschein (Bluestar WBX 2.1l Bj.90) steht 2110 ccm. -- 89.245.122.172 16:25, 24. Mär. 2011 (CET)
In der „Zulassungsbescheinigung Teil I" = Fahrzeugschein steht der Hubraum laut Steuerformel und nicht der reale Wert...--Onkel Dittmeyer 20:21, 24. Mär. 2011 (CET)
- es gibt insgesamt drei verschiedene Einspritzer mit 2.1 Liter
- Kennbuchstabe DJ, 2085 ccm, 112 PS, ohne KAT
- Kennbuchstabe MV, 2085 ccm, 95 PS, mit KAT (Nachfolger des DJ
- Kennbuchstabe SS, 2110 ccm, 92 PS, mit KAT (Nachfolger des MV und letzter Einspritzer--195.200.70.53 14:40, 27. Aug. 2012 (CEST)
In der Aufstellung fehlt noch der SR mit 87 PS und KAT Natürlich haben alle vier 2,1l-Motoren den gleichen Hubraum von 2109ccm, in den Zulassungspapieren steht der nach der Steuerformel ermittelte geringere Hubraum. Das ist schon seit ewigen Zeiten so und bedeutet,dass der Wert für Pi/4 auf 0,78 abgerundet wurde. Ein uralter Zopf, der aber häufig zu Gunsten des Steuerzahlers ausfällt. --Huckebeinchen (Diskussion) 05:16, 6. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Checkerboy, entscheidungsfreudiges Handeln kann Sachkunde nicht ersetzen. --Huckebeinchen (Diskussion) 03:52, 25. Mai 2014 (CEST)
- Für die Mathematiker unter euch, die glauben gleicher Hub und gleiche Bohrung könnten zu verschiedenen Hubräumen führen gibt es hier belastbare Angaben http://www.t3-infos.de/images/T3-Motoren.pdf Der Hubraum der 1,9l-Motoren ist auch falsch angegeben, aber da möge sich ein anderer Klugscheisser drum kümmern. --Huckebeinchen (Diskussion) 04:21, 25. Mai 2014 (CEST)
- Ich geb's auf. Wenn ganz offensichtlich blinde Sichter meinen den technischen Unsinn immer wieder herstellen zu müssen. Mit meiner Zeit weiß ich besseres anzufangen als mich mich beratungsresisten Kompetenzsimulanten herum zu schlagen. --Huckebeinchen (Diskussion) 17:04, 28. Mai 2014 (CEST)
Motorvariante Bj. 1982 Diesel 37kW wassergekühlt
Warum taucht diese Variante von meinem T3 nicht unten in der Tabelle auf? Dort sind nur Benziner mit Luftkühlung bei Bj. 1982 angezeigt.
-- Peyotito 17:23, 8. Dez. 2010 (CET)
Pivat fährt <Merkel einen vw T3 LLE 2500 von 2500.
Der 1.6D mit 37kW fehlt in der Tabelle, außerdem gab es auch Diesel mit Automatik (evtl. nur auf Sonderbestellung, ich kenne sie als Taxis), und die angegebenen Bauzeiten der Motoren stimmen auch nicht ganz - wahrscheinlich gab es auf Bestellung von Großkunden da Sonderanfertigungen. Aber Belege findet man dafür auch nicht... sollte man erwähnen, dass die angegebenen Daten nur für Privatkunden stimmen?
--62.206.112.22 14:00, 19. Mär. 2012 (CET)
Motor 44kw 1913 ccm
Habe einen T3 Erstzulassung 1989 mit 44 kW und 1913 ccm. Laut Brief wurde an dem Fahrzeug motortechnisch nie etwas geändert. Beim Kauf sagte man mir, dass es ein Einspritzer sei. Frage: Gab es diesen Motor nach 1985 evtl. als Einspritzer? -- Olga (nicht signierter Beitrag von 84.158.85.101 (Diskussion) 10:31, 28. Mai 2012 (CEST))
- Manchmal gehen Theorie und Praxis getrennte Wege, besonders dann wenn die unlauteren Absichten eines Rosstäuschers ins Spiel kommen.
Die technischen Daten gehören zu einem Vergaser-Motor mit dem Kennbuchstaben DF, der war zwischen 8.82 und 7.85 im T3 erhältlich. Im Jahr 1989 gab es neben verschiedenen Dieseln nur 2,1l-Benzinmotoren mit Katalysator.--Huckebeinchen (Diskussion) 04:34, 14. Mär. 2013 (CET)
T3 ?
Jein, das war ein T3 Huckebeinchen (Diskussion) 04:57, 6. Feb. 2013 (CET)
Modellgeschichte
"Der Motor war wie beim T2 wieder längs im Heck angeordnet, obwohl dieses Konzept bereits beim Erscheinen des T3 als überholt galt". Diese Aussage ist doch etwas gewagt und sollte durch Quellen untermauert werden. Als Begründung wird die nicht vorhandene durchgehende Ladefläche angeführt. Es kommt doch sehr auf den Einsatzzweck an, ob man eine durchgehende Ladefläche benötigt. Die ließ sich jedoch durch Modifikationen im Fahrgastraum schaffen. Bierzeltgarnituren sind nie ein Problem gewesen, genau so wenig einzelne Gerüstteile von 3 m Länge, wenn der Beifahrersitz etwas nach vorne gezogen wurde. Wohnzimmerschränke kann man damit aber nicht transportieren, weil die Höhe fehlt.
Beim T4 (kurzer Radstand) ist der Laderaum ca. 30 cm kürzer, obwohl der Wagen 20 cm länger ist. Die Ladekante zum Fahrgastraum ist beim T3 mit 455 mm deutlich niedriger als bei vielen anderen Konzepten (T4: 525 mm), denn der Boden muss nicht höher sein als die Hinterachse. Dies macht sich beim Einstieg oder beim Verladen schwerer Güter positiv bemerkbar (Quelle: Prospekte T3 und T4).
Man erkennt, das "veraltete Konzept" hat schon einige positiven Seiten, so dass dass Fahrzeug von 1979 bis 1993 oder sogar 2003, wenn man Afrika hinzurechnet, erfolgreich verkauft wurde, obwohl das Nachfolgemodell seit 1990 auf dem Markt war. (nicht signierter Beitrag von Hoteltango56 (Diskussion | Beiträge) 14:36, 12. Apr. 2015 (CEST))
- Egal welchen Wettbewerber jener Zeit (also schon der Zeit des T2) man zum Vergleich heran zieht - Transit, Tempo, Citroen etc.: alle hatten sie den Motor vorne, und dafür hinten eine durchgängige Ladefläche. Das hatte insbesondere für Gewerbetreibende den Vorteil, z.B. zwei Paletten einladen zu können - eine von der Seite, eine von hinten. Oder besonders lange/sperrige Güter über die gesamte Länge und Höhe einladen zu können.
- Ich gebe zu, als der T4 vorgestellt wurde, war auch ich furchtbar enttäuscht, weil für den potentiellen Freizeit-/Campingeinsatz andere Anforderungen wichtig sind. Da kam es auch mir vorwiegend auf kompakte Außenabmessungen und bei gut nutzbarem Innenraum an. Und mit den steilen Karosserieflächen hat der T3 da eindeutig Vorteile. Und deswegen denke ich auch gar nicht daran, meinen alten T3 abzustoßen und durch etwas "Moderneres" zu ersetzen. Aber für ein wirtschaftlich denkendes Unternehmen gilt das natürlich nicht.
- Der fehlenden Innenlänge des T4 hat VW dann ja mit dem langen Radstand Rechnnung getragen, sodass auch mit Frontmotor wieder große Ladelängen möglich wurden. Bullifreund (Diskussion) 15:31, 11. Dez. 2015 (CET)
Ergänzungsvorschlag: VW T3 B32 von Porsche
Hallo Artikelpfleger,
es soll doch T3 Modelle mit Namen B32 und Porsche-6-Zylinder sowie 231 PS gegeben haben - angeblich 10 Stück. Über Google findet man auf die Schnelle einen AMS- und einen Autobild-Bericht. Da könnt Ihr T3-Fans doch noch mal eine Ergänzung vornehmen. (nicht signierter Beitrag von Minzoblate (Diskussion | Beiträge) 16:38, 2. Mär. 2020 (CET))
Infobox: Höhe
Gabs den auch als Cabrio? 1735mm Höhe, das ist kaum höher als die Schulter, selbst tiefer gelegt sollte das nicht möglich sein. --Wolle1303 (Diskussion) 14:48, 27. Nov. 2020 (CET)