Diskussion:Vajravarahi/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Transkription/Transliteration

Der Terminus "Rinpoche" (für Kostbarer) ist im Westen inzwischen verbreitet. Die Transliteration "Rimoche" ist völlig unüblich. Auch hier bei Wikipedia wird bei allen Artikeln über tibetischen Buddhismus der Titel Rinpoche, wie auch in der Literatur fast überall, verwendet. Schon aus Gründen einheitlicher Schreibweise macht eine andere Transliteration wenig Sinn. Wenn überhaupt kann man gerne die Transliteration ins deutsche Rimpotsche in Klammern einfügen. Grüsse --Panchito 09:16, 8. Nov 2005 (CET)

Der Ausdruck Rinpoche wird nur für Personen männlichen Geschlechts verwendet und ist somit auf Dorje Phagmo nicht anwendbar. Das hat mit Üblichkeit nichts zu tun, sondern ist einfach eine Frage der tibetischen Grammatik. Das verbreitete lateinische Wort "ursus" für "Bär" kann man ja auch nicht auf eine Bärin anwenden, denn die heißt "ursa". Im übrigen ist es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht sinnvoll, die Aussprache-Hilfen an die Regeln der englischen Aussprache anzupassen. Wer tibetisch kann, der braucht keine Aussprachehilfe und für alle anderen ist beispielsweise die Angabe "Dorje" statt "Dordsche" für das tibetische Wort rDo-rje irreführend. Bitte alle diese Fehler wieder zu bereinigen. --Roger McLassus 13:45, 8. Nov 2005 (CET)

Was bei der weiblichen Form von Rinpoche noch ok sein mag, paßt bei Dorje sicher nicht mehr. Alle Artikel zm tibetischen Buddhismus (immerhin ca.50-60) arbeiten mit Dorje. Auch alle Autoren die in diesem Feld bislang mitgearbeitet haben verwenden Dorje nicht Dordsche, sowohl die moderne deutsprachige als auch internationale Literatur verwendet nahezu einheitlich Dorje. Der Begriff ist inzwischen nahezu einheitlich in den westlichen Sprachgebrauch eingegangen. - Ist halt das alte Transliterationsproblem, müssen wir bei Begriffen die bislang einheitlich gehandhabt werden sicher nicht von neuem beginnen. Selbst wenn man die exakt-sprachliche Transliteration beim Artikelbegriff noch einführt, was man gerne machen kann (siehe Dorje Phagmo), so ist eine solche Übertragung bei allen tibetischen Begriffen nicht vorteilhaft. Es macht die Artikel schlicht schwerer lesbar. Zudem ist eine einheitliche Handhabung, wie beim übrigens gleichen Problem im Rahmen der "Namenskonvention Indien", sinnvoll. Im übrigen herzlich willkommen. Grüße--Panchito 19:37, 8. Nov 2005 (CET)

Du dürftest mich mißverstanden haben. Es stimmt schon, daß die Schreibweise "Dorje" generell üblich ist (deshalb habe ich sie ja selbst im Lemma-Namen so gewählt). Niemand würde einfach so "Dordsche" schreiben, auch ich nicht. Letztere Form ist nur die näherungsweise Aussprache, die ich als Hilfe für Unkundige angegeben habe. Es gilt also zu unterscheiden:

  1. die geläufige Schreibweise (Beispiel: Dorje)
  2. die wissenschaftliche Transliteration (in diesem Fall: rdo rje oder rDo rje)
  3. die Aussprache (in Lautschrift oder näherungsweise nach der Orthographie der jeweiligen Sprache, in diesem Fall eben der deutschen.

--Roger McLassus 20:40, 8 November 2005 (CET)

Ja, das mag so sein. Bei der zweiten Dorje Phagmo-Lautschrift-Näherung war ich stutzig geworden, habe deswegen tüchtig geändert. Nix für ungut.--Panchito 20:47, 8 November 2005 (CET)

Ich habe mir erst jetzt die neue Version des Artikels angesehen und dabei bemerkt, daß du bei den Transliterationen einen großen Kahlschlag angerichtet hast. Bei Samding kann ich das noch nachvollziehen, weil der Link die fehlende Information enthält, aber in den anderen Fällen ist sie für den Leser verloren. Warum soll er nicht erfahren, wie man sie angegebenen tibetischen Wörter korrekt schreibt? Wäre Unicode etwas besser, so hätte ich jeweils die tibetische Schrift eingefügt, aber die Transliteration tut es genauso. Welcher Vorteil soll damit verbunden sein, sie zu löschen? --Roger McLassus 20:57, 8. Nov 2005 (CET)

Wir bekommen das Problem einheitlicher Handhabung in allen Artikeln. Es gibt Artikeln mit bis zu 50 tibetischen Transliterationen. Wenn man sie alle in Lautschrift einfügen will zerhackt das schlicht und einfach den Lesefluß. Die Problematik wurde in der Diskussion Buddhismus und in verschiedenen Namenskonventionen behandelt. Beim Artikelnamen ist sie völlig ok, wissenschaftlich vielleicht auch notwendig, bei weiteren Namen können sie dahinstehen, bis zu ihnen ein eigener Artikel entsteht. Du kannst sie gerne wieder aufnehmen, zur Zeit ist der Artikel noch überschaubar. Ich fürchte aber es dauert nicht lange und jemand anderes wird sie löschen. Ist halt nicht common-use.--Panchito 21:03, 8. Nov 2005 (CET)
Was bedeutet "common-use"? In wissenschaftlichen Werken wird immer auch die Transliteration angeführt - entweder im Text oder in einem Glossar. —Babel fish 07:39, 29. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt Artikeln mit bis zu 50 tibetischen Transliterationen. Wenn man sie alle in Lautschrift einfügen will .... Das ist falsch. Es gibt nur wenige Transliteratins-Systeme des Tibetischen und die Lautschrift wäre keine solche. Vielmehr wäre sie eine Transkription (= eine Darstellung der Aussprache). Demgegenüber dient eine Transliteration der Rekonstruktion der Original-Schrift. Welche man da konkret wählt, ist egal, denn jeder Europäer, dem die tibetische Schrift geläufig ist, kennt alle. --Roger McLassus 11:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt mittlerweile ein Transliterationssystem, das sich international durchgesetzt hat, und von der Aussprache (bestenfalls in IPA, schlimmstenfalls eine hausgemachte Mischung aus englischer und deutscher Transkription) kann man nicht immer eindeutig auf die Schreibweise schließen. Transliterationen sind also unentbehrlich, wie dir jeder Tibetologe bestätigen kann.
Namen und Termini, zu denen es bereits Artikel gibt, sollen natürlich verlinkt werden und die Transliteration und verschiedene Transkriptionen findet man dann in dem Artikel zu jenem Lemma. Die Transliteration ist also nur bei Namen und Termini nötig, für die es noch keinen eigenen Artikel gibt. (Um die Übersichtlichkeit zu wahren, könnten die Transliterationen auch als Fußnoten eingefügt werden.) —Babel fish 05:04, 4. Sep. 2007 (CEST)

Quellen

Der Artikel ist nicht durch Quellenangaben belegt. Bitte ergänzen und dann Vorlage entfernen. —Babel fish 05:04, 4. Sep. 2007 (CEST)

Diamantsau

Vajravârâhî (Sanskrit), für "Diamantsau" ist wirklich Diamant SAU gemeint? Klingt originell! --BambooBeast 20:03, 17. Okt. 2007 (CEST)

Wie wär´s damit: Dorje, weibliches Schwein? lg--Wissling 13:42, 20. Jan. 2008 (CET)

Varaha ist männlich und heisst nach meinem unwissenschaftlichen Wörterbuch Eber. "Name des dritten Avatars von Vishnu in Gestalt eines Ebers; dieser holte die Erde, welche von dem Dämon Hiranyaksha auf den Meeresgrund gebracht worden war, wieder an die Oberfläche." Zitat stammt aus dem von der Sathya Sai Vereinigung e.V. herausgegebenen Spirituellen Wörterbuch Sanskrit Deutsch. Varahi oder Vajravarahi kommt in dem Wörterbuch nicht vor.

Was bedeutet denn Sau im deutschen? Ich kenne es vor allem in der Verbindung "Muttersau". Ist bekannt, wer Varahi als Sau übersetzt hat? Ist das eine Übersetzung aus dem Sanskrit gewesen? Oder soll das eine Übersetzung des tibetischen Wortes Phagmo sein? Und wer hat sie so getauft? Natürlich ist das Ausdruck eines bestimmten Weltbildes. Wie soll man dieses Weltbild nennen?

Austerlitz -- 88.75.207.204 16:24, 2. Aug. 2008 (CEST)

Zu den Erörterungen bei khandro.net über Pig, Sow & Boar habe ich einen Weblink in den Artikel eingefügt. "These animals are known collectively as swine. The female is called a sow, and the male is called a boar. However, the term boar also refers to the animal commonly called a wild pig."

Austerlitz -- 88.75.207.204 17:09, 2. Aug. 2008 (CEST)

Nachtrag: wer ist eigentlich der Eber in der buddhistischen Geschichte?

Zu Varaha gibt es auch einen Artikel... Bei Diskussion:Schwein (Begriffsklärung)#Symbolik hab ich mal ´nen Vorschlag gemacht. Wie auch immer, Gruß, --Wissling 18:44, 2. Aug. 2008 (CEST)

Rinpoche

Roger McLassus hat oben geschrieben, "Der Ausdruck Rinpoche wird nur für Personen männlichen Geschlechts verwendet ". Das ist nicht richtig, wie die Existenz einer tibetischen buddhistischen Lehrerin ("a female Tibetan Buddhist lama") namens Khandro Rinpoche beweist.

Austerlitz -- 88.75.207.204 15:13, 2. Aug. 2008 (CEST)

Frage der tibetischen Grammatik oder so

Roger McLassus hatte wohl doch recht, der weibliche Rinpoche müßte strenggenommen Rinmoche heissen, wie mir vor kurzem bewußt geworden ist. [1].

Austerlitz -- 88.75.83.61 13:40, 12. Aug. 2008 (CEST)

Kopf

Es gibt Darstellungen, auf denen hat Vajravarahi einen Schweinekopf.

  • infionline.net Hier, im Abschnitt Other terma attributed to Tsogyal, findet man ein Zitat, wonach Yeshe Tsogyel Padmasambhava gefragt hat: "Why are some deities shown as having the heads of animals on bodies of deities? Isn't that meditating on the deity as having substantial existence?"

Ich bin mir nicht sicher, welchen Unterschied das macht. Könnte wichtig sein, und müßte dann noch in den Artikel aufgenommen werden.

Austerlitz -- 88.72.0.9 22:06, 3. Aug. 2008 (CEST)

www.nitartha.org search page siehe phag.

Austerlitz -- 88.72.0.9 22:14, 3. Aug. 2008 (CEST)

Dorje Phagmo Rinpoche

drei Links vorerst

[2]
[3]
[4]
Austerlitz -- 88.75.86.134 11:25, 4. Aug. 2008 (CEST)

Nachtrag zum zweiten link in der obigen Reihenfolge: Zitat: "The twelfth Samding Dorje Phagmo" soll es mitlerweile sein. Nachtrag zum dritten Link: Zitat: "Das Schwein ist ein häufiges buddhistisches Symbol für Verblendung. Vajravarahi hat ein solches zweites Gesicht, weil der Sieg der Weisheit über die Verblendung nicht nur bedeutet, daß ein Teil des Selbst unterdrückt oder zerstört wird, sondern auch, dass Weisheit die Verblendung der "Ich Bezogenheit" zähmt und ihre Energie in Weisheit und Große Glückseligkeit verwandelt."

Austerlitz -- 88.75.77.226 21:16, 13. Aug. 2008 (CEST)

Vajra varahi und Padmasambhava

  • [5] Hier steht, dass folgende weibliche Siddhas Ausstrahlungen/Verkörperungen von Vajravarahi waren:

1. Mandarava - the emanation of Vajra Varahi's Body 2. Khandroma Yeshé Tsogyel - the emanation of Vajra Varahi's Speech 3. Sakya Devi - the emanation of Vajra Varahi's Mind 4. Kalasiddhi - the emanation of VajraVarahi's Quality 5. Tashi Chidren - the emanation of Vajra Varahi's Activity 6. Khandro Wongchang - emanation of Vajra Varahi's Essential Indefinable Individuality

Sicher entspricht dieser Link nicht den idealisierten Wünschen von wikipedia. Mal sehen, ob ich noch einen anderen finde, der dasselbe aussagt.

Austerlitz -- 88.75.86.134 14:46, 4. Aug. 2008 (CEST)

Hier ist die Information ebenfalls zu finden:

Austerlitz -- 88.75.86.134 15:01, 4. Aug. 2008 (CEST)

Nachtrag Über Khandro Wongchang steht hier: [6], Zitat: "Khandro Wongchang (mKha - gro dbang- chang) Description: An emanation of Vajra Varahi's essential indefinable individuality. Very little is currently known about her."

Ich wundere mich, woher die Mitteilung über den Inhalt ihrer Emanation stammt, wenn so wenig über sie bekannt ist.

Austerlitz -- 88.75.81.158 12:12, 16. Aug. 2008 (CEST)

Link wg. Rinmoche

http://lexikon.freenet.de/Dorje_Phagmo, hier steht die Karma-Kagyü Schule als Hintergrund.

Austerlitz -- 88.75.83.61 20:09, 12. Aug. 2008 (CEST)

Karma-Kagyü, Bodong, wie ist der Zusammenhang?

Austerlitz -- 88.75.77.226 20:54, 13. Aug. 2008 (CEST)

Angeblich (lt. wikilink) soll Bodong zu den Sakyapa gehören. [http://www.bodong.info/en/bodong/rinpoche.html Recognition of the Reincarnate Bodong Rinpoche] (offenbar ein kleiner Junge).

Bei freenet steht: "Es gibt auch einen weiblichen reinkarnierten Lama Dorje Phagmo Rin mo che (Aussprache etwa Rimotsche), die als Verkörperung Dorje Phagmos gilt. Die Inhaberinnen dieses Titels sind die Äbtissinnen des Klosters Samding in Zentral-Tibet, die als Tulku der Dakini (sanskrit) für Himmelstänzerin tibetisch Khandro Vajravarâhî gelten und der Karma-Kagyü Schule des tibetischen Buddhismus angehören." Die Inhaberinnen dieses Titels waren demnach durch die Bank Frauen. Über Samding steht hier [7], und bei wiki Samding dasselbe.

Irgendetwas stimmt hier nicht.

Austerlitz -- 88.75.77.226 21:03, 13. Aug. 2008 (CEST)

Bedeutung des Schweines auf dem Kopf

Auf der wikiseite Dakini steht zu Vajravarahi und dem Schwein: "Sie trägt aber, auf ihrer mit Schädeln geschmückten Krone als ein Symbol für die Überwindung der Verblendung den Kopf einer Sau. Somit steht sie für die alles überwindene Weisheit."

Austerlitz -- 88.75.77.226 20:48, 13. Aug. 2008 (CEST)

Bisher habe ich keine Darstellung gesehen, auf der man den Schweinekopf deutlich erkennen konnte. [8], [9]; wo soll hier der Schweinekopf zu sehen sein?

Austerllitz -- 88.75.77.226 11:36, 14. Aug. 2008 (CEST)
Schau mal hier, Gruß, --Wissling 14:10, 30. Sep. 2008 (CEST)

hallo Wissling

Guck mal hier, die Transliteration. Gruß aus England, Austerlitz -- 88.72.5.43 14:45, 29. Sep. 2008 (CEST)

Dorje Palma? Gruß, --Wissling 17:51, 29. Sep. 2008 (CEST)

unter Einzelnachweis no.15 findet man folgendes: "[631] Grünwedel, Albert: Eine weibliche Inkarnation in Tibet. (Archiv für Religionswissenschaft, 17., pp. 437-454). 17 S., Leipzig/Berlin 1914. Tibetischer Text und kommentierte Übersetzung eines schwierigen und besonders interessanten Abschnitts aus der "Lebensbeschreibung des Guru Padmasambhava", mit dem Titel 'Ru akshan shakari', welches von der hohen tibetischen Inkarnation, der Äbtissin des Klosters Samding am Yamdrok-See, handelt. Die "Diamantsau", Vajravarahi im Sanskrit oder Dorje Phagmo im Tibetischen genannt, gilt als dritthöchste Inkarnation in der tibetischen Hierarchie.— Siehe hierzu auch die Beschreibung des Arztes Dr. Hamilton, der die Äbtissin 1774/75 als 27jährige behandelte, bei George Bogle, Stuttgart 1984."

Austerlitz -- 88.75.206.74 11:27, 30. Sep. 2008 (CEST)

Foto

Austerlitz -- 88.72.23.180 02:06, 15. Okt. 2008 (CEST)

www.nitartha.org search page Ergebnis:

  • pa mo

lotus [IW]

pa mo'i dra ba - Lotus Net buddha field [IW]

pa mo'i sbubs - hollow/ sphere of a lotus, lotus bud [IW]

Austerlitz -- 88.72.23.180 19:54, 15. Okt. 2008 (CEST)

Hm, bsam sdings rdo rje phag mo sprul sku skye brgyud. --Wissling 22:38, 15. Okt. 2008 (CEST)

Hm, tulku. :Austerlitz -- 88.75.201.204 11:37, 17. Okt. 2008 (CEST) und tulku. Gruß, Austerlitz -- 88.75.201.204 11:49, 17. Okt. 2008 (CEST)

Gruß, bei en:Tulku steht: Samding Dorje Phagmo (Wylie: Bsam-lding Rdo-rje Phag-mo)

Austerlitz -- 88.75.71.90 12:16, 5. Nov. 2008 (CET)

Zwei Artikel

Schlage vor die Beschreibung der Dakini Dorje Phagmo und den Titel der Inkarnationslinie zu trennen. Also ein zweiter Artikel, bsp. Samding Dorje Phagmo... Einwände? --Wissling 10:05, 17. Okt. 2008 (CEST)

Warum? Ich kann keinen vernünftigen Grund für eine solche Trennung erkennen. :Austerlitz -- 88.75.201.204 11:38, 17. Okt. 2008 (CEST)

Es gibt einige Artikel zu Tulku-Linien des tibetischen Buddhismus (s.a. Kategorie:Buddhistischer Titel) die als Emanation einer bestimmten Gottheit gelten. Bei allen anderen Artikeln dieser Art gibt es einen Artikel der die Gottheit beschreibt und einen Artikel der die Linie beschreibt, nur hier nicht - deshalb habe ich die Trennung vorgeschlagen. Gruß, --Wissling 11:52, 17. Okt. 2008 (CEST)
Für die Rubrik im Westen bekannte Tulkus oder auch aus anderen Gründen könnte man (du) einen zusätzlichen Artikel Samding Dorje Phagmo/Pamo machen. Willst du das Photo hier raushaben?
Austerlitz -- 88.72.29.199 19:47, 18. Okt. 2008 (CEST)
1. Thubten Choying Palmo (in wylie wäre das thub bstan chos dbyings dpal mo) ist im Artikel als Name der 11. Samding Dorje Phagmo angegeben, da ist das Bild als Quellenangabe eher ungeeignet, weil das da nicht steht. 2. Kann das sein, daß Dir Phagmo als Titel irgendwie nicht gefällt(?) Ein weiterer bekannter Titel mit Phag(k)mo ist übrigens phag mo gru pa... Gruß, --Wissling 09:57, 19. Okt. 2008 (CEST)
  • [10] Hier steht als Name Samding Dojepamo Deqenquzchen. (Im Artikel heißt sie (Nr. 11) Dechen Chokyi Dronme oder Deqenquzhen.
Woher hast du Thubten Choying Palmo?
  • [11] Hier steht The twelfth Samding Dorje Phagmo.
  • [12] Hier steht the female Living Buddha Dorje Palma".
Austerlitz -- 88.75.218.180 11:55, 19. Okt. 2008 (CEST)

P.S. Stammt die Liste insgesamt aus dem Buch von Hildegard Diemberger?

Austerlitz -- 88.75.218.180 12:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
Also die Liste wurde von Earwig[13] erweitert und in der Version 02:10, 15. Okt. 2008 steht unter 11. Thubten Choying Palmo. Sind wir uns da einig? --Wissling 14:32, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ja. :Austerlitz -- 88.75.192.72 19:06, 19. Okt. 2008 (CEST)

Yes check.svg Done. --Wissling 14:00, 31. Mai 2009 (CEST)

Namen etc.

Austerlitz -- 88.75.192.72 20:50, 19. Okt. 2008 (CEST)

hallo Wissling, du kennst dich doch offenbar mit wylie aus; Byams Pa soll der tibetische Begriff für Maitreya sein. Wie lautet die korrekte wylie Umschrift, mit der man bei nitharta eine Bedeutung finden kann? Gruß, Austerlitz -- 88.75.89.225 14:19, 22. Okt. 2008 (CEST)

Einfach klein schreiben: byams pa. Gruß, --Wissling 17:15, 22. Okt. 2008 (CEST) Danke. :Austerlitz -- 88.75.89.225 18:37, 22. Okt. 2008 (CEST)

Sprache: [17] Wissling, weißt du auch, was für eine Sprache das hier ist? Gruß, Austerlitz -- 88.72.26.231 10:11, 11. Nov. 2008 (CET)

Ähem, wie wär´s damit?... Gruß, --Wissling

Orte

  • [18] Bis jetzt passt die Information nicht in den Artikel, das kann sich ändern.
Austerlitz -- 88.75.85.60 23:22, 8. Mär. 2009 (CET)