Diskussion:Vangionen
Germanen oder Kelten?
Im Artikel Worms werden sie als keltischer Stamm bezeichnet, hier sind sie Germanen. In der Liste keltischer Völker werden sie als "Germanen, aber keltisch beeinflusst" bezeichnet. Was denn nun? Dem Artikel über Worms trau ich in diesem Punkt nicht, so weit ich werfen kann, aber diesem noch weniger. --Dlugacz 01:40, 27. Jun. 2010 (CEST)
Habe mich jetzt ausführlich belesen und für mich steht fest, dass man die Wangionen gerade nicht umstandslos als Germanen bezeichnen kann. Entweder sind sie Kelten oder keltisierte Germanen. Ich werde das mitsamt Nachweis in den Artikel einarbeiten. --Dlugacz 04:55, 27. Jun. 2010 (CEST)
Nach der weiteren Bearbeitung durch Chronist47 sieht es jetzt zufriedenstellend aus. --Dlugacz 21:09, 27. Jun. 2010 (CEST)
Leider hat der Artikel jetzt keine Kategorien mehr. Woher nehmen? --Dlugacz 22:00, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist quatsch, die Vangionen sind ein Unterstamm der Sueben, das Wort Vanga ist Ostgermanisch und hat mit Kelten nichts aber auch garnichts zu tun. Die zogen als eine der ersten Stämme in Richtung Worms weil Ariovist dort siedelte. Es ist echt zum heulen was hier alles keltisch gemacht wird. Sehr warscheinlich war sogar der Suebe Ariovist selbst Vangione. (nicht signierter Beitrag von 84.252.65.47 (Diskussion) 12:13, 19. Feb. 2012 (CET))
- Oder waren sie vielleicht doch ein Stamm des Nordwestblockes, also weder keltisch noch germanisch, oder Reste sogar der vor-indogermanischen Bevölkerung? Fest steht doch, daß der Platz Mainz und die gegenüberliegende Amöneburg so bevorzugt sind, daß beide, wie auch viele andere entlang des Rheines, lange vor der indogermanischen Einwanderung, die vermutlich 2200 vzZ abgeschlossen war, besiedelt waren. Und Sicherheit über die Abstammung der Vangionen gäbe es erst, wenn es gelänge „Vangionen" und „Mogon" gemeinsam zu etymologisieren. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.70 (Diskussion) 21:46, 17. Jul 2012 (CEST))
- ich bin ein urschwabe auf der suche nach wurzeln, bin im letzten württemberger dorf vor der badenser grenze aufgewachsen. ich sage euch, germanen. siehe die lustige römerkarte germaniens die man bei fast jedem stamm verlinkt findet, mit den roten & blauen beschriftungen. rot=germanisch, vangiones steht dort in rot. nun wird euch das aber nicht genug sein, drum weise ich auf den namentlichen ursprung, wie user-IP 84.252.65.47 das schon versucht hat: "vangiones" entstammt tatsächlich dem germanischen und bedeutet sinngemäß "wiesenleut'" oder "feldvolk" (gotisch waggs/altnordisch vangr »Wise, Feld, Flur«); es geht geradezu hobbit-artig um das bewohnen von auen & hügeligen wiesen. um genau zu sein, gehörten "wir" noch zur germania magna, die bis an die schwarzwaldgrenzen badens reicht - wundert nicht weiter, denn ich glaube zu wissen das kelten am liebsten im vorteil des waldes kämpften. was nun die stadt worms betrifft, diese sei in der sylvesternacht 406n.Chr. eingenommen- und zur vangionischen königsstadt geworden, jedenfalls der heldensage nach. seltsam ist nur, das hier auf wikipedia´(im artikel über germanische stämme) die burgunder & vandalen als eroberer genannt werden, obwohl die vandalen doch eigentlich am anderen ende germaniens siedelten, vor der völkerwanderung in richtung spanien/afrika. könnte es villeicht sein, das die vangionen eine ansässige subkultur der ansonsten wandernden vandalen waren...?! --78.43.41.14 22:52, 26. Mai 2015 (CEST)
- Ich würde mir erstmal wünschen, dass hier seriöser diskutiert wird. Bei Stadtarchiv Worms, Margit Rinker-Olbrisch, Daten zur Geschichte der Stadt Worms finde ich Folgendes:
- "Seit dem 2. Jh. n. Chr. findet sich die offizielle Bezeichnung der Stadt - es ist von einer Siedlung städtischen Charakters auszugehen - “Civitas Vangionum” nach den in dieser Region ansässigen Vagionen. Sie waren ein germanisches, stark keltisiertes Volk, das von Caesar besiegt und am linken Rheinufer im Gebiet der Treverer und deren Hauptstadt Borbetomagus angesiedelt worden war."
- Nun kenne ich die Quellen von Frau Rinker-Olbrisch nicht, aber zumindest lies sich das besser, als das, was ich hier bisher gelesen habe. Es sollte aber noch mit Quellen unterfüttert werden.--Ingo Habeck (Diskussion) 11:02, 12. Jan. 2018 (CET)