Diskussion:Vater und Sohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weiterleitung

hier sollte nicht direkt weitergeleitet werden. vater und sohn ist auch der titel eines films des russischen regisseurs Alexander Sokurov. (nicht signierter Beitrag von 88.72.215.14 (Diskussion) 10:33, 3. Okt. 2008‎)

Struwwelpeter

Was am Sohn ist denn "struwwelpetrig"? Doch nur die Frisur, oder - es wird doch hier als Abgrenzung zum kahlköpfigen Vater verwendet? Dann wäre es eher "struwwelig" oder "strubbelig"--84.164.97.138 22:44, 13. Dez. 2009 (CET)

In diesem Fall handelt es sich um ein nicht als solches gekennzeichnetes Zitat von Andreas C. Knigge, der den Sohn exakt so bezeichnet. --Kickof 20:38, 18. Dez. 2009 (CET)

Das jedoch als zusammenfassende Charakterisierung "Lausbubenstreiche" nicht passt. Nur wenige Geschichten handeln von Streichen des Sohnes, der Witz der überwiegenden Geschichten resultiert aus der Rolle des Vaters, der sich originell, kindlich, gleichzeitig aber liebevoll verhält. Oder sieht das jemand anders, der sich intensiv mit sämtlichen Geschichten beschäftigt hat? Ich habe den ersten Absatz verändert.--Schnaus (Diskussion) 19:30, 14. Jan. 2017 (CET)

Der in dieser Form gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung verstößt. -- Kickof (Diskussion) 14:28, 18. Jan. 2017 (CET)

Hoffentlich hat es dir Spaß gemacht, diesen Abschnitt von mir zu löschen! Meine Charakterisierung, die ich unten nochmal kopiert habe, ergibt sich unmittelbar aus den Geschichten, ist also von jedem wachen Betrachter der Geschichten direkt nachvollziehbar. Sie folgt keiner gewagten oder gar umstrittenen Theorie, informiert mehr als in dürren Worten über diese großartigen Bildergeschichten, könnte daher für Leser dieses Artikels nützlich sein und vermeidet die schiefe Einschätzung, die du oben verteidigt hast (ärgert dich das?). Schade, "Vater und Sohn" hätte einen Artikel von höherer Qualität verdient als den oberflächigen jetzigen! --Schnaus (Diskussion) 19:41, 18. Jan. 2017 (CET)

Witz und Charme entstehen in einigen Geschichten aus dem originell frechen Verhalten des Sohnes, in vielen anderen aus der ambivalenten Rolle des Vaters. Dieser ist einerseits erwachsene Respektperson oder will es sein (Attribute: Pfeife und das häufige „Hintern versohlen“ nach Fehlverhalten des Sohnes), kann jedoch anderseits seine eigenen Schwächen nicht verbergen und verhält sich immer wieder kindlich, verspielt, nonkonformistisch. So ergibt sich das Bild eines eng verbundenen liebevollen Vater-Sohn-Paares, auf das die Umwelt oft verständnislos reagiert.

Vielleicht schaffst Du es, Beiträge abzusetzen, die sich nicht gegen die Person des Mitdiskutanten richten. Mutmaßungen über die Motivation anderer sind in einer Diskussion nur dann hilfreich, wenn man das Ziel verfolgt, diese anderen zu beleidigen.
Zur Sache: Deine Einschätzung der Vater-und-Sohn-Geschichten, die ich im Übrigen weitgehend teile, ist eine subjektive Betrachtungsweise, die durch keinerlei Beleg abgesichert ist; zugegebenermaßen dürfte es schwierig sein, solche Belege zu finden. Wenn man Fan einer Sache ist, muss man sich umso mehr Mühe geben, den neutralen Standpunkt einzunehmen. Für die Darstellung der Außenwahrnehmung gibt es dazu den Abschnitt Rezeption, dem man entnehmen kann, dass beispielsweise Eckart Sackmann unsere Auffassung nicht teilt.
Was die angebliche Oberflächlichkeit des Artikels anbelangt, so habe ich mich bei der Neuerstellung und Ergänzung bemüht, insbesondere belegte Hintergrundinformationen zu liefern. Ob mir das in hinreichender Art und Weise gelungen ist, mögen andere beurteilen. Der Charme der Geschichten sollte sich dem Leser des Artikels anhand der mittlerweile gemeinfreien Beispiele erschließen.
Oberflächlich, da auch mit mindestens einer Falschinformation versehen, ist für mich der Erstentwurf des Artikels. -- Kickof (Diskussion) 12:13, 19. Jan. 2017 (CET)

Zum Tode verurteilt

Wieso wird der Tod Ohser verschwiegen? (nicht signierter Beitrag von Sibeck (Diskussion | Beiträge) 12:24, 9. Jul 2014 (CEST))

Gemeinfrei?

Müsste nicht inzwischen das Copyright an Ohsers Werk abgelaufen sein? Gibt es irgendwo einen Zugang dazu? Der Südverlag druckt ja nun ausgerechnet 70 Jahre nach Ohsers Tod ... Grüße, Kexter (Diskussion) 23:11, 6. Sep. 2014 (CEST)

Aus meiner gesammelten Unkenntnis heraus müsste das am 1. Januar 2015 (Ablauf des Todesjahrs + 70 Jahre) so weit sein. Gruß -- Kickof (Diskussion) 18:49, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ja, das stimmt, kommenden Donnerstag ist es soweit, dann könnte auch hier im Artikel eine Vater-und-Sohn-Zeichnung eingestellt werden. --H.A. (Diskussion) 15:59, 26. Dez. 2014 (CET)
Vielleicht könnte in einem ersten Schritt Datei:Plauen_vater_und sohn.jpg wieder hergestellt werden. -- Kickof (Diskussion) 18:50, 27. Dez. 2014 (CET)
Zu beachten ist, dass sich die Gemeinfreiheit auf die originalen Zeichnungen Ohsers bezieht. Nachträgliche Bearbeitungen der Herausgeber (z. B. Kolorierungen, Kommentierungen oder sonstige künstlerische Aufarbeitungen) dürften nach wie vor geschützt sein.--Stefan-Q (Diskussion) 20:25, 29. Dez. 2014 (CET)
Worauf wartet ihr noch? (nicht signierter Beitrag von 79.225.28.86 (Diskussion) 19:24, 26. Mär. 2015 (CET))
Ich habe diese Seite des Verlags im Internet gefunden. Müsste man mal da nachfragen, ob die einem eine Zeichnung zur Verfügung stellen würden`--H.A. (Diskussion) 19:53, 21. Mai 2015 (CEST)

Zwischenüberschriften

Die von Benutzer:Roland.h.bueb hier gesetzten Zwischenüberschriften finde ich wenig hilfreich. So passen meines Erachtens eher zu einer Zeitung als zu einem Enzyklopädie-Artikel. Zudem gehen sie nur auf einen Bruchteil des jeweiligen Inhalts des Abschnitts ein. Sofern keine guten Argumente für die Beibehaltung dieser Überschiften kommen, werde ich sie wieder entfernen. -- Kickof (Diskussion) 21:43, 15. Apr. 2015 (CEST)

Da keine Argumentation in Richtung „Behalten“ erfolgte, werde ich die Überschriften wieder löschen. -- Kickof (Diskussion) 15:44, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ebook

Hier werden 200 Geschichten digital aufgelegt: Vater und Sohn – Ein Klassiker wird digitalisiert. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 00:57, 25. Dez. 2015 (CET)

Mutter

Wo ist die Mutter? Ich habe keine Informationen darüber gefunden... - - Edneusebeil (Diskussion) 07:24, 28. Okt. 2019 (CET)

Soweit es mit bekannt ist, hat sie keinen Auftritt und wird auch nicht einmal erwähnt. --Urgelein (Diskussion) 10:05, 28. Okt. 2019 (CET)
Ich habe die Erstausgaben der Sammelbände durchgesehen und nur eine einzige frühe Bildergeschichte von 1934/35 gefunden ... --lewenstein (Diskussion) 10:41, 28. Okt. 2019 (CET)
Danke für die Antwort! Allerdings bleibt genau genommen unklar, ob es sich wirklich um die Mutter handelt. Es könnte schließlich auch eine Haushaltshilfe, Tante, Nachbarin usw. sein … Grüße, --Urgelein (Diskussion) 17:15, 28. Okt. 2019 (CET)
Nun, das hätte jemand den Künstler fragen müssen … aber im Ernst: Es ist anscheinend das einzige Auftreten einer mutterartigen Hausfrauenfigur und allein damit bemerkenswert, auch wenn sie wahrscheinlich nur Mittel zum Zweck ist, damit der Witz funktioniert – spätere Geschichten sind da ökonomischer. Was die Frage nach „der Mutter“ betrifft, also einer klar identifizierbaren Person, die immer wieder auftauchen müsste, hast du natürlich vollkommen recht. Schöne Grüße --lewenstein (Diskussion) 20:11, 28. Okt. 2019 (CET)