Diskussion:Vektoruhr
Bitte eine allgemeinverständliche Einführung voranstellen und beschreiben, wo Vektoruhren wie verwendet werden. Rainer Zenz 19:56, 14. Aug 2004 (CEST)
Von Benutzer Diskussion:Rainer Zenz hierher verschoben:
Hallo Rainer. Ich gebe dir recht dass die Vektoruhr noch eine Einleitung vertragen könnte -- allerdings finde ich deinen Kommandostil doch etwas ärgerlich. Ich versuche das jetzt einfach mal als ein "ToDo" für dich selbst zu interpretieren. Ausserdem: die allgemeine Einführung mit Anwendung, etc findet sich unter Logische Uhr. Soll ich die unter Vektoruhr und Lamport-Uhr jehweils wiederholen? Wenn du eine kurze, griffige Formulierung findest, bau sie einfach ein...
Es fehlt in diesem Zusammenhang übrigens noch eine der wichtigeren Anwendungen: Reliable Multicast. Vielleicht schreib ich dazu auch noch mal was, dann bau ich den Verweis dazu auch entsprechend ein. -- D. Düsentrieb (?!) 20:11, 14. Aug 2004 (CEST)
"Kommandoton" sollte das nicht sein. Entschuldige, wenn es so geklungen hat, war nur knapp formuliert. Mir fehlen halt ein paar Sätze, die allgemein beschreiben worum es überhaupt geht. Ich kann das nicht erledigen, da ich es ja nicht weiß. Ich bin beim checken der neuen Artikel drüber gestolpert und habe rein gar nichts verstanden. Sowas finde ich immer etwas unbefriedigend. Man sollte doch wenigstens einen allgemeinen Begriff der beschriebenen Sache und ihres Verwendungszwecks bekommen, auch wenn man nicht vom Fach ist. Rainer Zenz 20:47, 14. Aug 2004 (CEST)
- OK. "Hier fehlt noch eine verständliche Einleitung" hätte ich allerdings netter gefunden, und ist auch nicht länger. Ich werde mal schauen, ob ich eine verständliche Einleitung hinbekomme - aber wohl nicht mehr heute. Allerdings ist das wie gesagt schwierig, ohne den halben Inhalte von Logische Uhr zu wiederholen. -- D. Düsentrieb (?!) 21:36, 14. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Ihr beiden, also ich finde die Einleitung OK. (Aber ich beschäftige mich auch mit Programmierung, bin da vielleicht "vorbelastet"). Damit es allgemein verständlicher wird, könntest Du das Zählen vielleicht an einem KLEINEN Beispiel erläutern. Denn wie sich Ursache und Wirkung unterscheiden ist mir auch nicht ganz klar (ich denke mir halt, dass wenn ich eine Veränderung vornehme, sagen wird A+b = c (A=KONST, b=var) also b verändere, dann wird c, zunächst "Output" verändert. Wenn c an einer anderen Stelle, die folgt aber "Input" ist, verändert sich dort alles von vornherein...) Wenn ich damit jetzt völlig falsch liege, dann solltest Du den Artikel vielleicht doch noch mal grundlegend überarbeiten - wobei ich mich nicht als Maß aller Dinge sehe, aber denke, wenn ich mit meiner "Vorbelastung" es völlig mißverstehen sollte, versteht es der "Nicht-Vorbelastete" noch weniger. Grüße Claudia --Die zuckerschnute 22:18, 14. Aug 2004 (CEST)
- P.S.: Anders ausgedrückt: mit einer solchen Uhr könnte man herausfinden, ob der Schlag eines Schmetterlingsflügels in Rom letztlich zu einem Taifun in der Südsee beigetragen hat.. --Die zuckerschnute 22:24, 14. Aug 2004 (CEST)
- Du hast es genau erfasst. Was übrigens den Unterschied zwischen Ursache und Wirkung angeht: das sind schlich zwei Seiten der selben Medallie: Wenn A (eine) Ursache von B ist, dann ist B (eine) Wirkung von A (bzw. B steht unter dem Einfluss von A). In der Sprache der Phsik würden die Ursachen eines Ereignisses seiner Vergangenheit entsprechen, die Wirkung wäre die Zukunft des Ereignisses (vergleiche Minkowski-Diagramm - auch wenn ich für diesen Vergleich häufig was auf den Deckel kriege....). Ihr könnt mir gerne Helfen, das besser zu formulieren - nur sind das alles Dinge, die eigentlich in den allgeminene Artikel Logische Uhr gehören, nicht in die speziellen Umsetzungen Vektoruhr und Lamport-Uhr.
- Die weitere Diskussion würde ich allerdings lieber auf Diskussion:Vektoruhr führen. -- D. Düsentrieb (?!) 22:33, 14. Aug 2004 (CEST)
Das Grundproblem liegt, glaube ich, genau in diesem Blick "von innen". Er setzt Dinge als selbstverständlich voraus, die es für Außenstehende nicht sind. Das ist eine "Berufskrankheit" die ich auch von mir selbst kenne (allerdings in einem anderen Metier). Stellt Euch für die Einführung des Artikels einfach die Situation vor, ihr müßtet jemandem in einer Kneipe in einigen Sätzen erklären, was eine Vektoruhr ist. Muß ja nicht gleich ein betrunkener Dummkopf sein, es reicht ein interessierter, einigermaßen gebildeter Mensch. Oder nehmt eine Schulsituation: "Da frage mal mal janz dumm: Wat is ene Vektoruhr?" Das kann man sicher klug, zutreffend und verständlich beantworten und anschließend zu Details übergehen, bei denen sich der Laie verabschiedet, ohne unverständig den Kopf zu schütteln, denn ihm wurde die Sache vorher im Umriss erklärt. Rainer Zenz 23:14, 14. Aug 2004 (CEST)
- Rainer, Du bist nicht zufällig auch aus dem Kölner Raum? Wat is ene Vektoruhr? ;o) --Die zuckerschnute 23:36, 14. Aug 2004 (CEST)
Jetzt auch noch ein Bearbeitungskonflikt ... Hier was während des Verschiebens neu geschrieben wurde. Rainer Zenz 23:14, 14. Aug 2004 (CEST)
- Klar, wenn 3 Leute um 23.14 h hier was reingeschrieben haben --Die zuckerschnute 23:36, 14. Aug 2004 (CEST)
Habe mal den Text rübergeholt, weil er meiner Meinung nach schon vieles enthält, was man für eine allgemein verständliche Einleitung braucht. Besonders die Sache mit Ursache/Wirkung - Vergangenheit/Zukunft finde ich gut und verständlich. Formulier das doch im Zusammenhang mit A+b=c und Schmetterling und Taifun mal aus und wenn Du meinst, es gehört zur Logischen Uhr, dann schreib's halt da rein.
Bin neu hier und hatte auch erst Hemmungen bestehende Artikel zu verändern, sollte man aber nicht haben, habe ich schnell gemerkt ;o) Grüße Claudia --Die zuckerschnute 22:51, 14. Aug 2004 (CEST)
Es sollte auf jeden Fall nochmal gesagt werden, dass es sich um einen Bestandteil eines Computersystems handelt - ich habe es erraten, weil ... etc. - ich könnte es ja auch reinschreiben, aber viele Köche verderben den Brei, also schreibe ich Dir halt meine Meinung :o) --Die zuckerschnute 22:59, 14. Aug 2004 (CEST)
- Ich werd' morgen oder übermorgen nochmal drübergehen. Vielen Dank für die konstruktive Kritik! -- D. Düsentrieb (?!) 23:14, 14. Aug 2004 (CEST)
- Können wir ja gemeinsam angehen, muss allerdings morgen auch noch andere Sachen machen, werde aber gelegentlich mal reinschauen, nur eben in recht großen Zeitabständen, macht Spaß hier, finde ich :o) --Die zuckerschnute 23:36, 14. Aug 2004 (CEST)
- Das ist doch schon mal was. Beim Salz wolltest Du ja schon fast die Klamotten hinschmeißen, was schade gewesen wäre. Rainer Zenz 00:03, 15. Aug 2004 (CEST)
- Nicht wirklich (ich meine: hinschmeissen) ;o) - vom Salz habe ich jetzt allerdings erstmal genug, werde aber ergänzen, wenn mir was unterkommt, was es lohnt. Aber ich höre da mal ein Kompliment raus, dass es schade gewesen wäre :o). Ich schonmal in diversen Foren unterwegs und dagegen geht es hier richtig zivilisiert und wissenschaftlich zu, was mir gut gefällt. Und mit ein bisschen Unterstützung und Moderation z.B. Deinerseits lebt man sich hier schnell ein :O). Grüße Claudia --Die zuckerschnute 00:19, 15. Aug 2004 (CEST)
der Pseudocode
Der letzte Pseudocode zur Ordnungsrelation geht mir nicht in den Kopf. Wieso werden da Zeitstempel als Index verwendet und als Index für was überhaupt (was ist Z1 bzw. Z2)? Und weshalb geht P nicht in den Vergleich ein (momentan wird der gleiche Vergleich gleicher Werte x Mal durchgemacht)? --jailbird 13:58, 12. Jan. 2007 (CET)
- Jo, das war auch völliger Blösdinn. Hat ja nur ein paar Jahre dort gestanden :) -- Duesentrieb ⇌ 12:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
Kausalabhängig
Im Artikel steht geschrieben: "ein Ereignis A ist eine Ursache von Ereignis B, wenn der Zähler für jeden Prozess im Zeitstempel C(A) kleiner oder gleich dem Zähler im Zeitstempel C(B) für den korrespondierenden Prozess ist." Laut dem Buch Verteilte Systeme: Grundlagen und Paradigmen von Tannenbaum und Steen ist sicher das Ereigniss A Ereignis B vorausgehet wenn VT(A) < VT(B). Also nur einer "kleiner als" statt "kleiner gleich" Beziehung wie in dem Artikel beschrieben. Da mir nur eine ältere Edition von dem Buch vorliegt bin ich mir nicht 100% was nun korrekt ist -- Benutzer:Fholler:Fholler 11:37 26.6.2010(CEST) (11:38, 24. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Anwendungsfall
Was ist ein klassischer Anwendungsfall "aus dem echten Leben"/in Computersystemen für eine Vektoruhr? --Abdull (Diskussion) 00:10, 21. Dez. 2012 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://sky.scitech.qut.edu.au/~fidgec/Publications/fidge88a.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 21:32, 2. Dez. 2015 (CET)
Schöner Artikel!
Hier wird ein interessantes Meßverfahren klar und verständlich erklärt. Das würde ich mir für mehr Artikel im Bereich Informatik wünschen. -- West of House (Diskussion) 08:36, 5. Feb. 2021 (CET)