Diskussion:Velothon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bevor ihr noch mehr Arbeit in diesen Artikel steckt ...

... sollte man Radmarathon (Straße) als allgemeinen Artikel zum Thema und ProRace Berlin wegen der Bezeichnung Velothon anschauen. Velothon ist nach kurzer Google-Recherche anscheinend lediglich für das Rennen in Berlin gebräuchlich und deshalb vollständig redundant. Gruß --Quezon Diskussion 19:19, 10. Apr. 2014 (CEST)

aus Wikipedia:Qualitätssicherung/10. April 2014: Weiterleitung

Vollprogramm, falls relevant. --Tremonist (Diskussion) 18:23, 10. Apr. 2014 (CEST)

Anscheinend nur lokale Bezeichnung für das ProRace Berlin. Weiterleitung Velothon Berlin existiert bereits. Diesen Artikel hier entweder löschen oder ebenfalls Weiterleitung auf ProRace Berlin. Gruß --Quezon Diskussion 18:30, 10. Apr. 2014 (CEST)
Der Artikel behauptet, dass der Begriff schon 100 Jahre alt wäre - ohne jeden Beleg. Aktuell findet der Begriff Anwendung z.B. für das im Rahmen des Pro Race Berlin stattfindende Jedermannrennen, also nicht für das Elite-Radrennen. WL hilft also nicht. Vielmehr gibt es schon zahlreiche Artikel über Breitensportveranstaltungen, die zwar erwähnt, aber nicht verlinkt werden (ich hab´s hier mal verlinkt: Weitere Bezeichnungen für den Velothon sind Radmarathon, Gran Fondo, Brevet oder Jedermannrennen. Zu erwähnen wäre noch: Radtouristikfahrt und Audax. Zu all diesen Begriffen mit ihren unterschiedlichen Bedeutungen wird nicht abgegrenzt. Belege für die Begriffsdefinition gibt es nicht. Auch sonst unbelegte POV-Wüste: Durch den aufstrebenden Profisport mit seinen großen Länderrundfahrten (Tour de France, Giro d’Italia) geriet diese Disziplin jedoch zusehends in den Hintergrund - Profisport verdrängt Breitensport? Erst in Folge des Radsportbooms im Europa der 1950er- und 1960er-Jahre erwachte der Breitensport in den 1970er Jahren wieder zu neuem Leben und entstanden die ersten Velothons. Belege? Inzwischen gibt es seitens des internationalen Verbandes UCI bereits Bestrebungen, eine eigene Rennserie auszutragen. UCI-Breitensportserien gibt´s bereits, die UCI World Cycling Tour und Golden Bike[1], woher kommt die Info, dass es noch eine dritte Serie geben soll? Die Teilnehmer an einem Velothon sind meist sehr ambitionierte Hobbyathleten. Das Leistungsspektrum reicht mitunter sogar an das des Profisports heran. Ab Mitte der 2000er-Jahre entwickelten sich sogar regelrechte Hobby-Teams auf sehr professioneller Basis Beleg für die Leistungen der Teilnehmer? Sind professionelle Hobbyteams nicht ein Widerspruch in sich? Der ganze Artikel ist eine QS nicht wert, weil a) nicht zu sehen ist, wozu es das Lemma überhaupt braucht und b) der ganze Artikel aus subjektiven oder anzuzweifelnden in jedem Fall aber unbelegten Angaben strotzt und daher neu schreiben einfacher wäre. Für mich ein Fall von Löschen.--Rik VII. my2cts Kölner sprinter farbig.svg  15:37, 11. Apr. 2014 (CEST)

Am besten den Vorschlag von Quezon auf der Artikeldisk: Wegen Redundanz weiterleiten auf Radmarathon (Straße). Dann bleiben die Angaben in der Versionsgeschichte erhalten und können im Zielartikel eingebaut werden, sofern und sobald sie belegt sind.--Rik VII. my2cts Kölner sprinter farbig.svg  07:38, 12. Apr. 2014 (CEST)

Wir haben auch die Artikel Gran Fondo, Jedermannrennen und Radmarathon. Da reicht eine Weiterleitung. Vielleicht sollte man diesem Zuge überlegen, ob und wie man die Artikel zusammenlegt. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 07:45, 12. Apr. 2014 (CEST)