Diskussion:Ventilator/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

macht ein vetilator die luft kühler?

wie kann ein ventilator eigentlich die luft "kälter" machen?? oder ist dies nur das persönliche empfinden durch das spüren des windes an der haut? kann luft objektiv wirklich durch bewegung heruntergekühlt werden? normalerweise wird doch alles, was bewegt wird, wärmer?

was wäre, wenn man in einem warmen raum etwa eine halbe stunde lang einen hochleistungsventilator laufen lässt, ohne dass sich in diesem eine person befindet und diese nach ausschalten des ventilators den raum betritt? ist die luft dann wirklich kühler in dem raum?

der Raum würde sich bei einem Hochleistungsventilator erwärmen, da der Ventilator wärme abgibt und so würde der Raum ständig wärmer werden. Man empfindet die Kälte deswegen, weil der Ventilator die warme an deinem Körper davon bläst.
ich würde mal die Seite zu Kühler empfehlen

Ein Ventilator macht die Luft ganz sicher nicht kühler. Durch die Verdichtung steigt die Temperatur, wenn auch in eher geringem Maße im Vergleich zu einem Verdichter. Das Kälteempfinden auf der Haut ist rein subjektiv, hat was mit konvektivem Wärmeübergang zu tun. Die Luft kälter machen kann nur eine Klimaanlage und dies mit nicht unerheblichen technischen Aufwand (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion | Beiträge) 08:49, 2. Jul 2009 (CEST))

Wie 62.153.238.117 schon erklärt hat: Der Ventilator macht die Luft nicht kühler; im Gegenteil. Der Kühleffekt beruht allein auf der höheren Luftgeschwindigkeit, die dazu führt, daß die Haut die Wärme besser an die Luft abgeben kann (Grenzschichtaufbau, Konvektion, bessere Wärmeübergangszahl und mehr Schweißverdunstung durch höhere Reynoldszahl, bla bla ...). Dadurch fällt die "gefühlte" Temperatur. --TETRIS L 20:56, 2. Jul. 2009 (CEST)

Worfler

Was ist ein "Worfler", und ist das Wort wirklich so gebräuchlich und verständlich, dass es sich zu Erläuterungszwecken in der Einleitung eignet? grüße, Hoch auf einem Baum 04:00, 26. Nov 2005 (CET)

Keine Ahnung, das stand "immer schon" so da, und ich habe das nicht hinterfragt. Dachte, das wäre vll. was schweizerisches oder ösi-sprache. Aber Google gibt nun gar nichts her, also mach ich das mal weg. Schaunmermal, ob sich jemand drüber beschwert. -- Smial 10:35, 26. Nov 2005 (CET)
huch, da war ja schon einer ;-) -- Smial 10:36, 26. Nov 2005 (CET)

Welcher witzbold hat den armen Axialventilator denn zum Analventilator umfunktioniert?? ich hab das mal korrigiert, ich hoff es ist alles wieder so wie es sein sollte

Waren noch ein paar Sinnlosigkeiten wie die Geleekugel drinnen... --YaHP ? 16:39, 7. Jul 2006 (CEST)

Gelenkscheibe??

Was ist bitte eine Gelenkscheibe (im Zusammenhang mit Unimog) und wieso wird durch diese der Lüfter leiser? Ist es nicht vielleicht eine temperaturgesteuerte Kupplung? Ich kenne vom LKW „Tatra“ auch einen hydraulischen Lüfterantrieb. Aber alle diese Sachen haben wohl hier nichts zu suchen, denn sie betreffen nicht den Lüfter an sich.--Ulfbastel 09:25, 12. Sep 2006 (CEST)

Würde ich nicht so sehen, da es Ventilatoren nicht nur in Computern gibt, und darüber gibt es schon 100 und einen Artikel und hier wird auch wieder nur irgendwas zu PCs weiter ausgeführt. Vielleicht sollte jemand, der sich damit auskennt, solche Sachen in einem Abschnitt "Anwndungen" ausbauen? Der abgebildete Korfmann-Püster hat beispielsweise eine Umschaltung zwischen elektrischem und Druckluftantrieb, solche Details finde ich durchaus interessant. -- Smial 10:14, 12. Sep 2006 (CEST)

Schaltplan

wie ist die Belegung des gelben Kabels ?--89.57.61.36 12:47, 12. Nov. 2006 (CET)

Ich ahne, was du meinst. -- Smial 13:44, 12. Nov. 2006 (CET)

verlinkung

Link sinnvoll? Versuchte den Axial- und Radialventilator übern Index zu finden, ohne Erfolg. Kann das bitte jm. ändern? Danke 213.197.11.229 (12:01, 7. Mär. 2007) mal wieder eine Sig nachgetragen. Ist es denn so schwierig -- ~~~~ einzutippern? -- Smial 12:13, 7. Mär. 2007 (CET)

Fehlerhaftes Bild

Das Bild "Radiallüfter mit aussenliegendem Antrieb" ist falsch, es zeigt in Wirklichkeit einen ganz gewöhnlichen PC-Lüfter. --91.113.159.26 15:20, 19. Mär. 2008 (CET)

Auslegung

Fördervolumen, Drehmomentverlauf, Drehzahl, Leistung usw. Alles Fehlanzeige.-- Kölscher Pitter 23:04, 20. Jun. 2008 (CEST)

Umleitung Gebläse

Die Vorstellung ein Gebläse müßte einen Ventilator haben ist nicht richtig. Anbei ein Beispiel für ein Gebläse, wie es zur zur Belüftung von Bergwerken eingesetzt wurde:

20070616 Schwarzenberggeblaese.jpg

Das hat mit einem Ventilator soviel zu tun, wie ein Blasebalg. Wir brauchen einen eigenen Artikel für Gebläse.

Eclipse 22:50, 24. Mai 2009 (CEST)

Säulenventilator

Es wäre schön, wenn auf dieser Seite das technische Funktionsprinzip eines Ventilators von seiner äußeren Erscheinung abgeleitet werden könnte. Den Säulenventilator kann ich z.B. nicht zuordnen. Ferner sollte in diesem Artikel auch Erwähnung finden, dass die meisten Haushaltsventilatoren heutzutage aus China stammen. Dann gibt's ja auch noch welche mit Fernbedienung und Timer. Und oszillieren können sie ja auch zum Teil... Alles Dinge, die ich auf der Ventilatorseite nicht unterbringen kann, weil zu sehr vom technischen Prinzip ausgegangen wird. -- Radunze 19:08, 27. Jun. 2009 (CEST)

Bild "Gebläsemaschine für Bleischachtöfen 1837"

Ich halte das Bild für irreführend, da das abgebildete Wasserrad (der Gebläse-Antrieb) den Anschein erweckt, ein Radial-Lüfter zu sein (vgl. Bilder von PC-Kühl-Lüftern darüber). Die Abgebildete Maschine funktioniert eher wie ein Blasebalg bzw. wie eine Kolbenpumpe. Das große Rad ist ein Wasserrad (wahrscheinlich oberschlächtig) und kein Lüfterrad.

-- habe keine Signatur. MfG Johannes Alberts (nicht signierter Beitrag von 93.197.240.183 (Diskussion) 08:28, 2. Sep. 2010 (CEST))

"durch die Rotation des Radiallaufrades um 90° umgelenkt und radial ausgeblasen"

Nun, die Luft wir aber tangential "ausgeblasen" bzw. rechtwinklig zur Schaufelaustrittskante wobei der Minderleistungsfaktor (im Englischen treffender als Slipfactor bezeichnet) zu berücksichtigen ist. Aber radial bläst ganz sicher kein Radialventilator aus, höchstens wenn dieser mit einem nachgeschalteten beschaufelten Plattendiffusor versehen ist (im Ventilatorenbau unüblich). Man kann bestenfalls einen radialen Anteil aus dem Geschwindigkeitsdreieck (cm=Meridiangeschwindigkeit) ableiten. Reichlich Strömungsbilder zur Verdeutlichung der Zusammenhänge stehen mir zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 15:21, 27. Jan. 2011 (CET))

2 Bilder

Axialventilator am Paul-Bonatz-Campus der Universität Siegen
Plakette auf dem Axialventilator am Paul-Bonatz-Campus/ Uni Siegen

Ich habe keine Ahnung von Axialventilatoren, jedoch habe ich heute an der Uni Siegen diesen dort befindlichen Axialventilator fotografiert. Vielleicht ist er ja in irgendeiner Weise nützlich im Artikel verwendbar. Es möge sich jemand drum kümmern, der mehr davon versteht als ich. Danke.--Losdedos 22:48, 25. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe es nur mal für mich per Vorschau in die Gallery unter "Anwendungen" gestellt, als nette Gegenüberstellung mit dem "Mini-Axialventilator" für PCs :-) . Allerdings sieht man in deinem Bild zu viel von der Uni, das stört da nur. Könntest du dein Bild noch so beschneiden, dass es nur noch den Ventilator zeigt? Könnte ich auch machen, wenn ich darf :-) . --Axel1963 12:10, 26. Jul. 2011 (CEST)
Du darfst. :-)--Losdedos 22:24, 26. Jul. 2011 (CEST)
Erledigt. --Axel1963 12:57, 27. Jul. 2011 (CEST)

Bilderbuch

Der Artikel verkommt so langsam aber sicher zum Bilderbuch. Da gehört mal gründlich entrümpelt. Ich bin mal mutig und lösche ein paar Bilder. Ich denke, es reicht, wenn für jede Bauform und die wichtigsten Hauptanwendungen jeweils ein oder maximal zwei Bilder im Artikel auftauchen. Für den Rest des Bilderbuches gibt es ja den Link auf Commons und weiterführende Artikel. --TETRIS L 13:04, 27. Jul. 2011 (CEST)

Abschnitt Industrie in Deutschland

der teil wurde wohl von einem mitarbeiter der firma ziehl, unter mithilfe von mitarbeitern der firma schilde erstellt. und sowas hat indem artikel definitiv nix verloren. mfg--Two1zero 21:19, 5. Mai 2007 (CEST)

Nein die Informationen stammen aus dem Band Cluster von McKinsey. Siehe Nachweis im Lemma. Dieser Cluster ist real und die Darstellung enzyklopädisch interessant. Nicht Ziehl der alte Kristallationspunkt des Clusters im Kochertal, sondern die Abspaltung ebm-papst ist wie erkennbar die größte Firma der Industrie. Von Werbung kann keine Rede sein. Zu einer Enzyklopädie gehört auch Industriegeschichte und Wirtschaft. 25 21:03, 6. Mai 2007 (CEST)

der Abschitt ist weitgehend am Thema vorbei, so ist das mit dem cluster zwar interessant, aber warum muss es gerade bei den Lüftern abgeladen werden... Ich bin für rigoroses Zusammenstreichen auf 1/4 ! Vieles andere wäre wesentlic interessanter, zum Beispiel die Arten verwendeter Motoren (z.B. elektronisch kommutiert) oder dass es oft Außenläufer sind.--Ulfbastel 17:09, 9. Jan. 2008 (CET)

1/4 ist übertrieben großzügig. Eine Firmennamensliste ist weder Industriegeschichte noch Wirtschaft. Im übrigen müsste man dann auch alle Hersteller von richtigen Ventilatoren nennen, nicht bloß die Spielzeughersteller, und dann die in Österreich u... Weg damit. --Lax 19:34, 9. Jan. 2008 (CET)

Der Abschnitt hat nur wenig mit dem Artikel Ventilator zu tun, ist mehr eine Spielwiese der Wirtschaftsschwafler. Ebm-Papst als (laut dem Artikel) weltweitführender Hersteller mit Sitz in Deutschland wird nichtmal erwähnt. Gut, über den Link zu Cluster kann man rausfinden, das der Gründer in grauer Vorzeit mal bei dem anderen Unternehmen in der Nähe gearbeitet hat, aber das war's dann auch schon.--188.97.241.72 23:14, 17. Sep. 2011 (CEST)

Wieso fühlt es sich eigentlich kühler an wenn ein Ventilator an ist?

Wand mit beidseitiger Konvektion

Eigentlich wirbelt er doch nur die gleichbleibend warme Luft um? 84.59.89.107 17:20, 4. Mär 2006 (CET)

Verdunstungskälte auf der Haut. Halt mal im Hochsommer die Hand aus dem geöffneten Seitenfenster eines fahrenden Autos - derselbe Effekt. -- Smial 02:27, 5. Mär 2006 (CET)
In der englischen Version hat noch jemand geschrieben, dass die Wärme auch so besser vom Körper weggeleitet wird, unabhängig vom Schweiß. 84.59.89.107 04:12, 5. Mär 2006 (CET)
Klar, die Wärmeabfuhr (Menge der abgeführten Wärme) hängt von der Fließgeschwindigkeit in der Grenzschicht zwischen dem Fluid und der Wand, auch wenn alles trocken ist, s. Konvektion. Deswegen ist es (umgekehrt) im weichen Tauchanzug auch warm.--KaHe Disput 09:08, 5. Mär 2006 (CET)
ja, sicher spielt auch die Geschwindigkeit der Strömung eine Rolle, bei der Hand überwiegt aber der Verdunstungseffekt. Bei Kühlkörpern hat man latürnich keine Verdunstung, da kann man durch einen Ventilator die Wirkung etwa bis zum Faktor 6 gegenüber natürlicher Konvektion verbessern. Eine noch schnellere Wärmeabfuhr bekommt man noch mit Flüssigkeitskühlungen und Heatpipes hin. -- Smial 11:48, 5. Mär 2006 (CET)
Die Geschwindigkeit der Strömung spielt sogar die übergeordnete Rolle, nicht die Verdunstung. Maßgeblich hierfür ist der Wärmeübergangskoeffizient in W/m²K. Bewegte Luft hat einen deutlich höheren Koeffizienten als ruhende Luft, nimmt also viel mehr Wärme auf. Hinzu kommt, daß das Wärmepolster um den menschlichen Körper "weggeblasen" wird und der Mensch schneller friert. Daß Du in 20°C kaltem, ruhendem Wasser viel schneller erfrierst als an 20°C kalter, ruhender Luft, hat nichts mit der Verdunstung zu tun, sondern mit dem Wärmeübergang. Mixa, 29.01.08
Der Wärmewiderstand zwischen dem einen festen Körper (Haut) und dem anderen, kühleren Medium (Luft) ist der eine Faktor. Der andere Faktor ist die Relativgeschwindigkeit der beiden. Denn wenn die Luft praktisch steht, sich also relativ zum Körper nicht bewegt, dann bleibt die vom Körper erhitzte Luft direkt neben dem Körper, fühlt sich also warm an, weil sie erwärmt wurde. Nun müssen also zuerst die weiter entfernten Luftschichten von der nahen, erwärmten Luftschicht erwärmt werden, wodurch diese natürlich etwas abkühlt. Dennoch muss der Wärmewiederstand der Luft Schicht für Schicht überwunden werden, was Zeit braucht. Bewegt sich die erwärmte Luft aber relativ schnell weg, so strömt kühle Luft nach, um ihrerseits erwärmt zu werden. Dann hat man es auf der Haut also ständig mit noch-nicht-erwärmter Luft zu tun, deren Fähigkeit Wärme abzuführen noch maximal ist, da die Leistung der Wärmeabfuhr ja auch stark vom Temperaturunterschied abhängt, nicht nur vom Wärmewiderstand. Am wärmsten fühlt sich die Luft also an, wenn sie daran gehindert wird, sich mittels Konvektion selbst zu bewegen. (Daunendecke) und am kühlsten fühlt sie sich an, wenn der Bewegung von Luft die kälter als der Körper ist, kräftig in nicht wiederkehrender sondern linearer Art nachgeholfen wird. Blizzard --Manorainjan (Diskussion) 02:39, 9. Jul. 2012 (CEST)

Wortherkunft

In meinem Latein-Wörterbuch steht als Übersetzung für "ventilator" "Taschenspieler". Nun bin ich etwas verwirrt und hoffe, hier Aufklärung zu finden.

Unter Wiktionary findet man als Begriffsherkunft lat. ventum latum, nicht ventulus. B.Mixa, 28.02.08, 14:36

Da Ventilator auf lateinisch ventus, Wind zurückgeht, schlage ich vor, die Worterklärung um eine verdeutlichende, leicht verständliche, z.T. eindeutschende Angabe zu erweitern:

"Ein Ventilator (von ventulus, lat. für „schwacher Wind“, „Lüftchen“; eindeutschend: "Windilator") [...]" (nicht signierter Beitrag von 91.48.253.35 (Diskussion) 19:47, 29. Okt. 2011 (CEST))

Firm in Latein zeigt sich bislang keiner, daher nun die „richtige“ Erläuterung: Vom Genitiv des Substantivs „ventus“ (Wind) leitet sich im Lateinischen das Verb „ventilare“ (Wind machen, Kühlung zufächern) ab und davon wiederum das entsprechende Substantiv „ventilator“. Demnach ist ein Ventilator einer der Wind erzeugt bzw. Kühlung zufächelt. Ein direkt passendes Substantiv gibt es im Deutschen nicht, so dass am ehesten wohl „Windmaschine“ die Beteutung treffen würde --HubiB (Diskussion) 22:25, 30. Jul. 2012 (CEST)

Begrifflichkeiten

Der Unterschied zwischen Gebläse und Verdichter wird nicht korrekt dargestellt. Ein Gebläse hat die Zielsetzung die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums zu erhöhen - nicht den Druck. Ein Verdichter hat die Zielsetzung den Druck zu erhöhen und nicht die Strömungsgeschwindigkeit. Bei einem Gebläse sind Ansaugung und Ausblasung gleich groß, bei einem Verdichter ist die Ansaugung stets größer als die Ausblasung. Der Ventilator ist eine Sonderform des Gebläses, da bei ihm der Luftstrom im Gegensatz zum Gebläse ungeführt ist. Thomas Merbold (Diskussion) 15:42, 19. Jun. 2013 (CEST)

Nabentotwasser / axialventilator

Der Begriff Nabentotwasser wird in dem Artikel nicht richtig verwendet. Der Autor meint vermutlich eine Ablösung unterstrom (hinter dem Ende) einer Nabe. Mit Nabentotwasser wird aber (siehe z.B. http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2FBF00536704.pdf oder im Buch "Strömungsmaschinen" von Pfleiderer/Petermenn) eine durch die Drall-Erzeugung hervorgerufene Ablösung zwischen der drallerzeugenden und der drallentnehmenden Schaufelreihe (im Axialventilator Laufrad und Nachleitrad) beschrieben.

Ich gehöre zu den Auserwählten, die auf deine Quelle weil meine Universitätsbibliothek ein Abo hat gratis zugreifen kann, aber ich habe keine Zeit, mir alles durchzulesen. Also wo genau widerspricht die Definition von Nabentotwasser in diesem Paper der Verwendung im Artikel? Ich habe im Artikel mit der Suchbe nach dem Wort Totwasser nach eienr DEfiunition gesucht, aber auf Seite 7 aufgehört, weil das Wort extrem oft vorkommt. Die einzige Definition, die ich auf den ersten 6,x Seiten gefunden hab e war der erste Satz der Einleitung:
Bei der Untersuchung yon Drallstr6mungen hinter Leitradern yon Axialturbinen
und Axialverdichtern wurde beobaehtet, dab die eigentliche DrallstrSmung nur den
/~uBeren Tell des zur Verf~igung stehenden Ringquerschnittes einnimmt, w/ihrend sich im Innern
ein Gebiet befindet, in dem die Ftfissigkeit I zwar umgew/ilzt wird, aber an der eigentlichen fortschreitenden
Bewegung kaum teilnimmt 2. Mit der Ausbildung solcher sogenannter Totwasser
hinter dem Leitrad tindern sich die Riehtungen der DrallstrSmung.
(bei Copy & Paste von diesem PDF werden die Umlaute nicht richtig dargestellt. Ich habe das nichtt korrigiert, weil man trotzdem erkennen kann, was gemeint ist)
Ich sehe in dieser Defintition keinen Wioderspruch zur Verwendung im Artikel: beides beschriebt im Prinzip ein Totwasser, das hinter der Nabe besteht. Oder findet sich irgendwo ab Seite 7 eine genauere Definition, die der Verwendung im Artikel widerspricht? Laut dem Paper wird die Luft zwar umgewälzt, aber nicht fortbewegt, da man mit einem Vntilator aber die Fortbewegung der Luft bewirken will, ist eine reine Umwältzung irrelevant, daher sehe ich auch keinen Fehler in folgendenm Wording iom Artikel: Dort findet kaum eine Luftbewegung statt. --MrBurns (Diskussion) 21:13, 22. Jul. 2013 (CEST)

Gebläse versus Verdichter

Oh Mann, Wikipedia....

Wenn jemand Muße hat, mag er über den Artikel gehen, ich habe diese Muse nicht mehr...

  • Verdichter (Def.): Angetriebene Strömungsmaschine mit dem Ziel der Druckerhöhung. Ideale Maschine: V_Abstrom > V_Anstrom, P_Abstrom = P_Anstrom
  • Gebläse (Def.): Angetriebene Strömungsmaschine mit dem Ziel der Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit. Ideale Maschine: V_Abstrom = V_Anstrom, P_Abstrom > P_Anstrom
    • Gebläse (Bauform): Radialgebläse, geeignet für hohe Strömungsgeschwindigkeiten bei niedrigen Volumentströmen
    • Lüfter (Bauform): Axialgebläse mit Ummantelung, geeignet für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten bei hohen Volumenströmen
    • Ventilator (Bauform): Axialgebläse ohne Ummantelung, Verwirbelungseffekte sind in der Regel erwünscht.

Das Druckverhältnis spielt bei der Unterscheidung Verdichter/Gebläse keine Rolle. Klassischer Verdichter mit einem Druckverhältnis < 3: Turbolader (1,4-1,8 : 1).

Die beide Bildunterschriften sind zudem damit nicht korrekt. Thomas Merbold (Diskussion) 01:22, 30. Jul. 2013 (CEST)

Was ist deine Quelle? Man spricht ja durchaus auch von Radiallüftern,[1] [2] also deine Derfinition kann nicht allgemeingültig sein. --MrBurns (Diskussion) 01:27, 30. Jul. 2013 (CEST)

Säulenventilator

Die Aufführung der Bauformen geht nicht auf Säulenventilatoren ein. Ich würde mich freuen, wenn ein fachkundiger Autor diese Information ergänzt. Es war genau diese Frage nach der Funktionsweise eines Säulenventilator, die mich zu dem Ventilator-Artikel gebracht hat: Warum verhält sich ein gleichförmig rotierendes senkrecht stehendes Ventilatorblatt im Säulenventilator auf der Rückseite anders als auf der Vorderseite. Rückseitig wird Luft angesaugt, vorderseitig wird sie ausgeblasen. Beim "normalen" Ventilator ist das ja klar. Beim Säulenventilator kann ich mir das nur erklären, weil die rotierende Säule nicht symmetrisch im Gehäuse eingebaut ist (zumindest bei meinem Modell). Aber intuitiv erschließt sich mir das nicht. (nicht signierter Beitrag von 195.95.137.6 (Diskussion) 08:57, 13. Jun. 2014 (CEST))

Gute Frage. Du hast Recht, im ersten Moment erscheint es irgendwie "magisch", dass ein Säulenventilator überhaupt funktioniert. Woher weiß die Luft, dass sie hinten eintreten und vorne wieder austreten soll? Wenn man die Luft lässt wie sie will, tritt sie vielleicht auch mal auf beiden Seiten ein? Oder auf beiden Seiten aus :-))) ? Naja, Spaß beiseite, ich habe mal nach einer guten Erklärung mit Bildern gesucht und die beste, die ich finde, ist die hier: Querstromventilator. Demnach liegt das Geheimnis wohl in der Gestaltung der Luftleitbleche um das Tangentialrad herum. --Axel1963 (Diskussion) 13:31, 14. Jun. 2014 (CEST)

rotorloser

Ich vermisse die Erwähnung des augenscheinlich propellerlosen Typs wie z.B. diesen: http://en.wikipedia.org/wiki/Dyson_Air_Multiplier#Dyson_Air_Multiplier http://netto-tvshop.de/elektro/maxxfresh-rotorloser-ventilator --Manorainjan (Diskussion) 02:39, 9. Jul. 2012 (CEST)

Tischventilator „Air Multiplier“
Habe so ein Ding heute auch erstmals gesehen und würde gerne wissen wie es genau funktioniert. War dieses Modell. --Sakra (Diskussion) 20:41, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ah, über den Namen doch was gefunden: Dyson#Ventilator: „Air Multiplier“. Sogar mit Bild :o) --Sakra (Diskussion) 21:01, 19. Jun. 2013 (CEST)
Auf der Seite http://www.dyson.de/ventilatoren.aspx gibt es folgende Funktionsbeschreibung: "Die Dyson Air Mutliplier™ Ventilatoren arbeiten ohne Rotorflügel, die die Luft zerschneiden. Stattdessen wird Luft angesaugt und um ein Vielfaches verstärkt, um einen angenehmen, gleichmäßigen Luftstrom zu erzeugen". Das Klingt für mich, als währe in dem Ventilatorgehäuse eine herkömmlicher Lüfter oder Pumpe verbaut, deren Leistung mit einem vergleichbaren Prinzip wie Turbinen oder Tragflächen verstärkt. Somit ist dies keine neue Lüftertechnik, sondern nur eine neu "Verpackung".--Starwhooper (Diskussion) 11:44, 31. Jul. 2013 (CEST)
Ja, da ist ein normaler Ventilator drin, nur eben im Gehäuse. Wenn ich mich recht erinnere habe ich irgendwo mal gelesen, dass das ein 120mm-Ventilator ist. Ich bin mir auch Sicher, sobald das Patent abbgelaufen ist, gibts Nachahmerprodukte zu deutlich niedrigeren Preisen als von Dyson, soviel ich weiß ist der Aufbau relativ einfach... --MrBurns (Diskussion) 20:01, 31. Jul. 2013 (CEST)
Über einen Luftspalt wird die von einem Ventilator im Inneren des Gehäuses erzeugte Luft so über die Innenfläche des Gehäuserings geblasen, dass die Umgebungsluft mitgerissen wird, weil so ein Unterdruck erzeugt wird. Dafür muss die Kontur ganz genau stimmen. r.m. (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 16:27, 23. Jan. 2014 (CET))
Mag sein, aber wie genau die Kontur sein muss lässt sich sicher über die Patentschrift und/oder Reverse Engineering herausfinden. Daher wenn das patent abgelaufen ist, gibts sicher Nachahmerprodukte. --MrBurns (Diskussion) 15:21, 12. Jan. 2015 (CET)

Ich vermisse den Staubsauger als wichtige Anwendung von Gebläsen

Zwar gibt es für Staubsauger eine eigene Wiki-Seite, aber als wichtiges Anwendungsbeispiel gehört er auch hier genannt. (nicht signierter Beitrag von 91.9.222.186 (Diskussion) 10:54, 17. Okt. 2015 (CEST))

Axiallaufräder

Zitat: "Da die Luft durch die Rotation hinter dem Axiallaufrad in Wirbeln austritt, wird durch feststehende Einbauten (Nachleitrad) eine Druckerhöhung erreicht."

Das stimmt nicht! Leiträder in Axialströmungsmaschinen gibt es normalerweise nur bei mehrstufigen Ausführungen und diese dienen dafür, den aufgrund des sich drehenden Laufrades entstehenden Drall aus der Strömung zu nehmen, damit das folgende Laufrad drallfrei angeströmt wird. Eine Druckerhöhung kann ohne Wärmezufuhr nur über eine Querschnittsflächenvergrößerung erreicht werden. Weiterhin tritt das zu fördernde Gas hinter dem Axiallaufrad nicht in Wirbeln aus, wenn dieses sauber konstruiert worden ist, sondern nur verdrallt! r.m. aus der F&E (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 13:32, 14. Jan. 2016 (CET))

Radialventilatoren

Radialventilatoren werden überall dort verwendet, wo es im Vergleich zu Axialventilatoren auf größere Druckerhöhung bei gleicher Luftmenge ankommt.

Es gibt auch andere Gründe für die Verwendung von Radialventilatoren, z.B. aus geometrischen Gründen. Beispiel: Slotblech-Lüfter [3] (aus ähnlichen geometrischen Überlegungen haben heute auch Laptops üblicherweise Radiallüfter). --MrBurns (Diskussion) 02:10, 17. Jan. 2016 (CET)

Wellenleistung

Wie definiert sich die Ventilatorwellenleistung? Was heißt Direktantrieb? Was heißt Motorwellenleistung?

Direktantrieb: Lüfterrad ist direkt mit dem Motor verbunden im gegensatz zum Riemenantrieb.

Die Wellenleistung: Drehmoment (Rotor gesamt) * Winkelgeschwindigkeit (Omega)

Nutzleistung: Vpunkt * Delta pt (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 14:42, 1. Feb. 2017 (CET))

Wirkprinzip des Radialventilators

Das Bild ist falsch! Zwischen Laufrad und Gehäuse befindet sich immer ein logarithmisch verlaufender Spalt. rm (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 14:42, 1. Feb. 2017 (CET))

Inwiefern genau soll der Spalt logarithmisch verlaufen? --MrBurns (Diskussion) 00:01, 2. Feb. 2017 (CET)

Diagonalventilator

Zum Thema Diagonalventilator widerspricht der Fließtext den Tabellen:

Diagonalventilatoren haben bei gleicher Leistung und Größe einen größeren Luftdurchsatz und bauen einen höheren Druck auf, deshalb können sie zum Beispiel bei gleichem Effekt bei geringerer Drehzahl betrieben werden und sind somit leiser.

In allen Tabellen haben aber Diagonalventilatoren einen niedrigeren Wirkunsgrad als Axialventilatoren. Ein Ventilator der bei gleicher Leistung einen höheren Luftdurchsatz hat und einen höheren Druck aufbaut hat aber einen höheren Wirkungsgrad. --MrBurns (Diskussion) 15:39, 24. Mär. 2020 (CET)

Flügel: Flexible Flügel; unregelmäßige Anordnung

Ein weiteres Beispiel für flexible Flügel:

https://orf.at/stories/3173863/ – Bild 8/8

(Axial-)Kühlerventilatoren vor Kfz-Wasserkühlern haben mitunter eine unregelmäßige Abfolge der – etwa 6 – Flügel, um geringere (leisere) Schallaussendung auszulösen. Die Flügel sind dabei zwar gleich geformt, doch stehen radial in unterschiedlichen Winkelabständen ab. Je nach Fahrtempo und bedarfsgesteuerter Leistung des Antriebsmotors rotiert der Ventilator mit stark unterschiedlicher Rotationsfrequenz. Dadurch werden zwangsläufig Resonanzfrequenzen durchlaufen, doch diese sind dann nicht so stark ausgeprägt. --Helium4 (Diskussion) 00:00, 19. Jul. 2020 (CEST)

Statischer und totaler Wirkungsgrad

Es geht aus dem Artikel nicht hervor, um welche Größen es sich jeweils handelt und wie sie sich berechnen. Auch bei meiner Rechesche bin ich nur auf den hier als Quelle angegebenen Gesetzestext gestoßen. Hier muss dringend nachgebessert werden! (nicht signierter Beitrag von 185.144.10.36 (Diskussion) 21:56, 10. Dez. 2020 (CET))

Bitte belegen und erklären

Ich lese bei Axialventilator:

„Deshalb wurden auch schon Axialventilatoren entwickelt, die den Motor in einem umgebenden Gehäuse enthalten und bei denen sich nur noch das Lager in der Mitte befindet. Diese Ausführung ist jedoch aufgrund der ungewöhnlichen Bauform des Motors eher selten und auch teurer als vergleichbare Axialventilatoren. Aufwändig ist auch das Auswuchten wegen der großen, außen liegenden umlaufenden Masse des Antriebs.“

Offenbar hat der Autor ein Gerät gesehen, welches einen ringförmigen Motorläufer um die Flügel herum besaß. Falls es sowas gibt - bitte belegen und etwas klarer darstellen, denn ich habe lange überlegt...--Ulf 11:37, 21. Aug. 2021 (CEST)