Diskussion:Vera Salvequart
Im Jahr 1941 war das KZ Flossenbürg nur für die Inhaftierung von Männern zuständig. Vermutlich war Vera Salvequart im KZ Ravensbrück, dem einzigen Frauen-KZ auf Reichsgebiet, inhaftiert.
... überwachte den Abtransport von Häftlingen in die Gaskammern ...
Meines Wissens nach [1]und [2] hat sie nicht, wie es im Artikel steht, den Transport der Häftlinge in die Gaskammer überwacht, sondern "nur" den anschließenden Abtransport aus dem Lager. --Athanasia 19:29, 21. Jan. 2010 (CET)
Geburtsort - Hilfe von tschechisch-sprachigen gesucht!
Ich weiß nicht, wem's schon mal aufgefallen ist: Google kennt "Wonontsch" nicht, und auch nicht "Wonotsch", das man ebenfalls in der Literatur findet.
Salvequarts Verteidiger sagte im Prozess am 28.01.1947 laut Prozessprotokoll: "The accused was born on the 26th November, 1919, in Klemush-Wonontsch, Czechoslovakia". Ferner sagte er, ihre Mutter habe, als Vera sechs Jahre alt war, einen Sudetendeutschen namens Salvequart geheiratet, der das Kind adoptierte.
Aber auch mit "Klemush" kann Google Maps nichts anfangen.
Ich habe mit der tschechischen Wikipedia herumgespielt und glaube gefunden zu haben, was sich dahinter verbirgt: Das heutige Ohníč südlich von Teplice hieß früher mal "Wohontsch", und ein paar Kilometerchen nordwestlich liegt das heutige Křemýž, früher Křemusch oder Krzemusch genannt.
Und hier brauchen wir die Hilfe von jemandem, der tschechisch kann (ich kann's nicht): Ist es wahrscheinlich, dass Vera Salvequarts Geburtsort in Wirklichkeit "Křemýž bei Ohníč (früher: Krzemusch bei Wohontsch)" ist?--Kauko (Diskussion) 13:45, 19. Sep. 2017 (CEST)
Wie man dem Artikel Ohníč entnehmen kann, war Ohníč bis in die jüngste Zeit Ortsteil von Křemýž - nicht andersherum. Ich entscheide mich also, den Artikel auf "Geburtsort Ohníč (früher Wohontsch)" zu ändern. Den gleichen Geburtsort gibt übrigens auch der schwedische Artikel Vera Salvequart an.--Kauko (Diskussion) 01:52, 23. Sep. 2017 (CEST)