Diskussion:Verfassungspatriotismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Rolle der Geschichte für den Verfassungspatriotismus wird in dem Artikel leider nicht eindeutig geklärt, indem zuerst auf die Grundlage des republikanischen Nationsverständnisses verwiesen wird, in dem die gemeinsame Geschichte als Grundlage des Zusammenhalts eine Rolle spielt. Dass genau das beim Verfassunspatriotismus nicht der Fall ist und also ein wesentlicher Kritikpunkt an dessen Funktionsfähigkeit, erscheint widersprüchlich. (nicht signierter Beitrag von 195.216.179.146 (Diskussion) 10:27, 17. Apr. 2007)

Deutschlandlastigkeit

Hallo, ich hoffe, dass dies nicht allzu sehr diskutiert werden muss. Der französische und der amerikanische Patriotismus sind ausschließlich als Verfassungspatriotismen zu begreifen. In dieser Hinsicht trifft das „rationale“ Element, das den Verfassungspatriotismus als kalte Variante eines sonstwie gearteten Patriotismus darstellt, nicht zu. Alle Dinge, auf die Franzosen und Amerikaner stolz sind, also Kultur, historische Größe und Einfluss ihres Landes, bauen auf dem Verfassungspatriotismus. Leider bin ich schon auf ziemlich vielen baustellen, möchte also keine Erwartungen an einen etwaigen Ausbau hegen noch stellen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 13:38, 28. Jul. 2007 (CEST)

Braucht nıcht lange diskutıert werden, ja. Dıe Literatur zu VP ıst dir offensıchtlich unbekannt, das ıst eın untrennbar mıt Herr Habermas verbunden ıist. Fossa?! ± 14:29, 28. Jul. 2007 (CEST)

Ja, aber was möchtest Du damit andeuten? Habe gesehen, dass Du die Vorlageneinbindung rückgängig gemacht hast. Ja, ich kenne die deutsche Diskussion am Rande und ansonsten das manchmal vorkommende Missverständnis des amerikanischen Patriotismus, Deinen Revert verstehe ich dennoch nicht. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 14:36, 29. Jul. 2007 (CEST)

Der Abschnitt GESCHICHTE ZUM BEGRIFF ist katastrophal! Die Entstehung des Begriffs hat vor allem nichts mit der Teilung aber alles mit einer inner-westdeutschen Entwicklung (das meint insbesondere: vom Osten weitegehend unabhängig) des Grundgesetzes von einem Provisurium zu einer konstitutionaliserenden Verfassung zu tun (Vorländer: Die Deutschen und ihre Verfassung. In: Das Parlament. 18/2009), wobei der Verfassungspatriotimus als Substitut für einen aufgrund der Geschichte nicht mehr möglichen "natürlichen" Patriotismus agiert. --Eteokles 01:09, 23. Aug. 2009 (CEST)

sinn

Das steht so nicht in der quelle. Bitte korrigieren. Gruß--ot 16:51, 18. Nov. 2011 (CET)

Wird auch nicht behauptet, deshalb wird die Anmerkung in diesem Fall durch „vgl.“ und „allgemein“ eingeleitet und auf die „emotionale Verbundenheit“ verwiesen. Es handelt sich hier also um einen Verweis auf zusätzliche Literatur (sog. Querverweis). --Benatrevqre …?! 17:19, 18. Nov. 2011 (CET)
Dann hätte ich für diese aussage eine quelle: "Kritiker des Konzepts monieren, dass Verfassungspatriotismus bedeute, Landsleuten, welche die gerade herrschende Verfassung ablehnen, die Zugehörigkeit zur politischen Gemeinschaft abzusprechen." Für mich entweder tf oder quark. Gruß--ot 18:00, 18. Nov. 2011 (CET)

"Außerhalb Deutschlands ist es kaum bekannt" ?

Was ist denn mit dem Patriotismus in den USA, Frankreich, Spanien, der Schweiz (Willensnation) etc.? Der Begriff selbst stammt zwar von Habermas und Sternberger, das Konzept wird ja aber erkennbar auch in anderen Staaten vertreten (siehe auch z.B. die spanische Version dieses Artikels oder der staatsbürgerliche Nationalismus: http://en.wikipedia.org/wiki/Civic_nationalism). 80.187.102.153 19:00, 22. Okt. 2014 (CEST)

Jürgen Seifert als wichtiger Protagonist

In mehreren Quellen, wie beispielsweise dieser, heißt es, Jürgen Seifert habe den Begriff Verfassungspatriotismus in die Debatte eingeführt. Ich denke, das geschah im Zusammenhang der Auseinandersetzungen um die Notstandsgesetze. Ich nenne, bevor noch mehr dazu gesagt wird, erst einmal seinen Namen im Intro, denn auch, wenn in anderen Quellen Dolf Sternberger als Urheber des Konzepts genannt wird, hat gehört Seifert zu den wichtigsten Protagonisten dieses Konzepts bzw. Begriffs. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:06, 29. Jan. 2017 (CET)