Diskussion:Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wer verwendete noch alles rote Querstriche für E-Wagen?

zum 1. Januar 1980 führte ja der damals neue VRR dreistellige Liniennummern für Straßenbahn- und Buslinien ein, mit der Folge dass E-Wagen fortan nicht mehr mit einem "E" vorneweg sondern als gestrichene Liniennummer mit einem roten Querbalken angezeigt wurden. Merkwürdigerweise kann ich diese Striche aber nur bei drei der zahlreichen VRR-Unternehmen finden:

Frage: gab es im VRR eventuell weitere Unternehmen, welche diese Regelung übernahmen? Irgendwie müssen ja auch die anderen das Problem (Vermeidung vierstelliger Linienbezeichnungen) gelöst haben. Zumal es sich ja offensichtlich um eine Art "Vorgabe" des VRR gehandelt haben muss. Wer weiß mehr? Danke, --Firobuz (Diskussion) 21:29, 14. Feb. 2017 (CET)

Also in Hagen benutzt man seit jeher den Buchstaben E ohne Liniennummer. --Metrophil 18:20, 20. Feb. 2017 (CET)
Was ist daran komisch, dass in Essen der Balken etwas tiefer saß? Bei dem verlinkten Rheinbahnfoto sitzt der Balken ebenfalls nicht mittig, sondern etwas höher! Der Grund ist meiner Ansicht nach eindeutig: ein mittiger roter Balken überlagert ja den weißen Strich der Liniennummer in deren Mitte; da besteht die Gefahr, dass man statt 8 eine 0, statt 9 eine 3 und statt 4 eine 1 liest, vor allem in einiger Entfernung bei herannahendem Fahrzeug! Der Grund für gestrichene E-Linien war außerdem, dass bei einteiligem Liniennummernfilm vier gleichgroße Symbole (E109) zu eng und damit unleserlich wurden; ein sehr kleines vorgestelltes E drohte, übersehen zu werden. Außerdem kamen damals dreiteilige Nummernfilme (drei unabhängig voneinander einstellbare Ziffern) auf, womit ein zusätzliches E nicht mehr dargestellt werden konnte. Mit 0-9 plus 0-9 rot durchstrichen konnten in den drei schmalen Nummernfilmbändern sämtliche E- und Nicht-E-Linien dargestellt werden. Wenn in Essen eine Einsatzlinie nicht den genauen Linienweg einer Linie nachfuhr, trug sie stets nur ein E (z.B. Einsatzwagen Kupferdreh/Bf. - Niederwenigern/Nasse: es gab damals drei regulär befahrene Verbindungen, 141 Kupferdreh - BURGALTENDORF - Nasse, 141 Kupferdreh - BYFANG - Nasse und 180 Kupferdreh - KUPF./KRANKENHAUS - Nasse; keinen dieser Wege befuhr der E-Wagen und wurde folglich nur mit "E Nasse" ausgeschildert. Sein Weg war der der früheren Linie 180 über Grotestraße: von Kupf./Bf. bis Grotestr. wie 155, Grotestr. bis Abzweig Niederweniger Str. ohne reguläre Verbindung (früher 180), weiter wie aktuelle 180 über Schliepersberg bis Nasse. --Fünfzigtöchter (Diskussion) 15:14, 1. Mär. 2021 (CET)

Weiterleitung VRR

Es gibt auch die Zeitung VerkehrsRechtsReport, juristisch abgekürzt als VRR.--scif (Diskussion) 14:35, 14. Feb. 2018 (CET)

Dann mache doch aus der Weiterleitung eine BKL und gut. Allerdings hat der VerkehrsRechtsReport bisher keinen Artikel. --Chriz1978 (Diskussion) 16:00, 14. Feb. 2018 (CET)

Verkehrsvertrag

Der Abschnitt ist komplett veraltet. Sind die Infos überhaupt relevant oder kann der Text ggf. ganz entfernt werden. In der aktuellen Fassung ohne Mehrwert bzw. irreführend. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:14, 1. Aug. 2019 (CEST)