Diskussion:Vernakularsprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Definition

Die Definition ist unscharf und unzureichend. --Ernst Kausen 19:16, 25. Feb. 2010 (CET)

Welche Definition wäre denn scharf und zureichend? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 20:06, 27. Feb. 2017 (CET)
Finde auch, dass die Einleitung nicht gerade erhellend ist. Beispiel: "Als Dialekt kann jede Form von Muttersprache bezeichnet werden, die weder Standardsprache noch Vernakularsprache ist." Hier wird Vernakularsprache über ein indirektes Ausschlussverfahren abgegrenzt - ziemlich technisch und wenig anschaulich. Evtl. sollte man bereits in der Einleitung stärker mit Beispielen arbeiten und herausstellen, dass der Begriff stark von der zeitlichen Epoche abhängt: Wie ich es verstanden habe, wurde die Lutherbibel in Vernakularsprache (Deutsch) verfasst. Heute ist Deutsch Standardsprache in Deutschland und das Sorbische in der Lausitz wäre dort Vernakularsprache. Im Kontext der Hochschulforschung ist das Englische Lingua Franca und Deutsch wird wieder zum Vernakular. --Cebus (Diskussion) 12:42, 9. Jun. 2017 (CEST)


Betr.: Definition, Formen, Entstehung und Entwicklung:

Ich stimme völlig zu, dass der Begriff "Vernakularsprache" völlig unscharf, schlecht abgegrenzt und schlecht mit Beispielen belegt ist in Abgrenzung zu den anderen im Artikel genannten linguistischen Begriffen (u.a. Dachsprache, Dialekt, Nationalsprache, Volkssprache, Standardvarietät). Stattdessen entsteht hier ein recht unverständliches Gemisch (um nicht zu sagen: Brei) aus verschiedenen nebeneinander stehenden Begrifflichkeiten. Man kann z.B. nicht Vernakularsprache dadurch definieren, das man dazu (wie im Artikel geschen) "Standardsprache", "Hochsprache", Dalekt"; "tres linguae sacrae", "normierte Schriftsprache", "Landes- und Nationalsprachen" und "Literatursprachen" heranzieht, die jedoch allesamt selber an diesem Ort voarb überhaupt nicht definiert worden sind, was jedoch vorher hätte geschehen müssen. Nur exakte Definitionen, ggf hierarchisch gegliedert, ohne dazu andere vorab nicht definierte Begriffe heranzuziehen, und mit zahlreichen Beispielen versehen, könnten die Abgrenzung verdeutlichen, wie dies z.B. im englischen Wikipedia-Artikel anhand verschiedener Sprachen exemplarisch versucht wird, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Vernacular . (nicht signierter Beitrag von HWunder (Diskussion | Beiträge) 14:22, 17. Aug. 2019 (CEST)) --HWunder (Diskussion) 19:02, 18. Aug. 2019 (CEST)

Unbedachte Grundlage

Wie hier bereits eingebracht, ist die Beschreibung des Artikels - dessen spezifizieren - recht verwirrend. Hierzu gilt es mir hervorzuheben, was mir hingegen weitläufig entgegentritt, daß man auch hierin nicht 'die Grundlage' ersieht. Maßgeblich ist nämlich, daß doch einzig die Schriftsprache 'ihr Abbilden' erfährt, wohingegen es doch zeitgeschichtlich, gar keinen Bezug zum rein gesprochenen Wort gibt! Ich verweise hierzu einmal auf die 'Aktualität' der Dialekte und derart diese sich nur noch bruchstückhaft, als 'ursprünglich' erweisen, hingegen jedoch generell, als eine Rückbildung aus der Gegenwart der 'Verkehrssprache' Anpassung erweisen - der Ableitung der schriftbegründenden 'Rechtssprache'. Dem gilt es mir zur Verdeutlichung hinzuzufügen, daß laut Statistik des BMBF, über 40% der über 40-jährigen berufstätigen Bevölkerung Analphabeten sind und dem gegenüber hervorzuheben, daß es sich dabei NICHT um Taubstumme handelt, sondern vielmehr, daß diese einzig über die Kenntnisse der gesprochenen Umgangssprache verfügen. Des weiteren verweise ich auf die 'Doppelbezeichung' im lateinischen: "lingua vernacula" -> Sprache (der) Umgangssprache! Hierin dreht es sich entsprechend, um das Zugrundeliegende dessen, womit auch ein Jurist generell konfrontiert ist, nämlich das geschriebene Gesetzeswesen, zum Einen, den Schriftsprachenunkundigen zu vermitteln, wie auch gleichzeitig deren Sprachwesen 'zu kennen'. Diese Sprache ist weder Dialekt, noch Schriftsprache, sondern ein Dazwischenstehendes - je nach Bezugswesen sich Ausbildendes. So gehörte eben auch das 'Vulgärlatein' dazu, wie auch Muster, derart sie im Artikel genannt werden. --Jörg Lenaut@lk 21:15, 5. Sep. 2022 (CEST)