Diskussion:Verstärker (Verkehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nähere Erläuterung sinnvoll

Den Artikel find ich bereits hilfreich, doch sehr technikgeprägt. Die Kunde, sprich Fahrgäste, für die das Spektakel veranstaltet wrid, finde ich nicht erwähnt. Bei einigen Begriffen, die für Insider vermut'ich alltäglich sind, erscheint mir eine nähere Erklärung sinnvoll zu sein.

  • die an beiden Streckenenden ihrer Stammlinie kurzgeführt werden / kurzgeführt - bitte erläutern iauch die Bildung des Gegenteils „langeführt“ hilft mir nicht weiter)
  • die nur in Lastrichtung verkehren / da eine Verlinkung mit Verkehrslast in die Irre führt, bitte erläutern oder ersetzen. (Wird der (Fahr-)Gast durch seine Häufigkeit zur BeLastung?)
  • die Sonderform der Verstärkerlinie // da ist es der mit (kausalem) somit eingeleitete Nebensatz, der erläutert gehört.
  • eine Abgrenzung zu den - bislang nur - unter siehe auch stehenden E-Wagen und Entlastungszug würde den Artikel bereichern.

--KaPe (Diskussion) 10:54, 10. Feb. 2016 (CET)

Ich erläutere einfach mal die angesprochenen Punkte und stimme dir zu, dass der Artikel überarbeitet werden sollte:
  1. Soll bedeuten, dass die Fahrten nicht die komplette Strecke der Linie fahren. Also z.B. statt A-Stadtzentrum-B-C nur A-Stadtzentrum-B.
  2. Lastrichtung (sollte imo einen Artikel haben) ist die Richtung, in die der überwiegende Teil des Verkehrs stattfinden.
  3. Damit ist wohl ein ziemlich seltener Sonderfall gemeint. Stell dir vor, an der Endstation (z.B. Bahnhof) der Linie 1 in einer Kleinstadt endet auch die Linie 2. Die Linie 1 kommt von irgendwo anders, die Linie 2 kommt an einem grossen Schulzentrum vorbei und soll zum Schulschluss die Schüler zum Bahnhof bringen. Da könnte man die Linie 1 bis zu dem Schulzentrum verlängern und damit die Linie 2 entlasten. Ist wirklich ein ziemlicher Sonderfall und würde ich (zumindest in den mir einfallenden ähnlichen realen Fällen) auch nicht als "Verstärker" bezeichnen. Kann mEn raus.
  4. Verstärker: normaler Linienweg, ggf gekürzt; E-Wagen: fährt anders als normale Linien; Entlastungszug: nur bei z.B. Grossveranstaltunen, nicht in normaler HVZ.
--nenntmichruhigip (Diskussion) 14:14, 10. Feb. 2016 (CET)
zu 2) prima - den erhellenden Artikel Lastrichtung gibt es bereits; danke für seine Verlinkung.
Nachhakend: In der Einleitung vom Eisenbahnunfall von Bad Aibling wurde von „fahrplanmäßigen Verstärkerzügen“ geschrieben (bis 11. Feb., 20:13 (CET)). Ist das ein Pleonasmus (wie „weißer Schimmel“)? Denn wenn er nicht im Fahrplan drin steht, ist es kein Verstärkerzug, sondern ein Entlastungszug – richtig oder falsch? --KaPe (Diskussion) 17:02, 11. Feb. 2016 (CET)
Ohne Fahrplan könnte es genaugenommen gar kein Zug sein, denn jede Zugfahrt muss einen Fahrplan haben. Aber die Bezeichnungen werden oft auch als Synonyme genutzt, weshalb eine Klarstellung sinnvoll ist, die oft wie von dir zitiert erfolgt und so ausreicht. Da ist gemeint, dass die Züge langfristig geplant sind und regelmässig verkehren, im Gegensatz zu langfristtig geplanten Zügen, die nur an einzelnen Tagen fahren, und kurzfristig verstärkenden Zügen. Das wird alles auch als Verstärker bezeichnet, und ich könnte mir auch Szenarien vorstellen, in denen man den ersten Fall als Entlastungszug bezeichnen könnte. Ist also doch nicht so leicht mit der Abgrenzung… --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:11, 11. Feb. 2016 (CET)