Diskussion:Vertikaler Markt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die bisherige Definition

"Als vertikaler Markt bezeichnet man in der Volkswirtschaft einen Markt, auf dem unterschiedliche Produkte, also Waren und Dienstleistungen, an Unternehmen einer bestimmten Branche verkauft werden."

ist meiner Meinung nach falsch, zumindestens nicht ausreichend klar. Es heißt jetzt:

Als vertikalen Markt bezeichnet man in der Volkswirtschaft einen Markt, auf dem Waren und Dienstleistungen aus Geschäftsfeldern einer Wertschöpfungskette einer Branche angeboten werden.

Der Begriff "Gegenteil" für "horizontaler Markt" ist zumindestens "schief". Das Beispiel ist nicht sehr typisch.

vgl.:

Marktplatz, auf dem die Teilnehmer Geschäfte in einem bestimmten Industriezweig abwickeln. Auf vertikalen Märkten sind oft alle Lieferanten einer kompletten Mehrwertkette anzutreffen (z. B. Automobilindustrie). [1]
Vertikale Marktplätze sind auf spezielle Branchen ausgerichtet. Sie wollen die Abläufe in einer Branche über alle Prozessstufen unterstützen. [2]

s.a. en:Talk:Vertical_market: Reason for Cleanup -- Thoken 18:03, 19. Nov 2005 (CET)