Diskussion:Vertrag von Paris (1259)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Der Vertrag zwischen England (Heinrich III.) und Frankreich (Ludwig IX.)" "[...]um Gebietsabschnitte drehten, die England in den vergangenen zwei Jahrhunderten erworben hatte."

Das ist so nicht korrekt. England hat nichts in Frankreich erworben, vielmehr hat ein französischer Adliger (Gottfried_V._(Anjou)) durch Erbe die Normandie und England gewonnen. Eine bessere Version wäre zumindest, die Personen in den Vordergrund zu stellen, d.h. nicht England und Frankreich schlossen den Vertrag sondern Heinrich III. (von England) und Ludwig IX. (von Frankreich). Die englische Wiki-Seite ist diesbzgl. korrekter.

"Philipp August gelang es, einen großen Teil dieser Ländereien zurückzuerobern." Das ist schlichtweg falsch, soweit ich weiß. Kein englischer Herrscher hatte irgendeine Länderei in Frankreich "erobert". Demnach kann also auch nichts "zurückerobert" werden, oder? Siehe u.a. hier: Angevinisches_Reich.

Historisch korrektere Einleitung

Historiker: Bitte kontrollierts nur! Ich mache einen Versuch, die obigen Punkte umzusetzen, obwohl ich als blosser Hobby-Historiker dazu nicht optimal geeignet bin. Ich habe mich v.a. mit den verwandten Artikeln in Wikipedia schlau gemacht. --MaxBE (Diskussion) 19:58, 29. Jun. 2014 (CEST)

Altfranzösische Zitate in der Einleitung

Die altfranzösischen Zitate sollten mit Übersetzung versehen werden. Dazu habe ich die Kentnisse nicht. Auch der Logik des ganzen zweiten Teils der Einleitung kann ich als Laie nicht uneingeschränkt folgen. --MaxBE (Diskussion) 20:02, 29. Jun. 2014 (CEST)