Diskussion:Verviers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neutralität

Viel POV. Habe grad anderes zu tun, sonst würde ich es selbst ausbessern. --SpiegelLeser 17:57, 6. Mär. 2010 (CET)

Bewohner

Ich war heute dort und habe den Eindruck, dass Verviers und seine Bewohner recht arm sind. Kann dazu jemand was sagen? -- 78.34.238.20 16:32, 9. Mär. 2011 (CET)

Meine persönliche Meinung. Das kleine Belgien nimmt doppelt so viele Asylbewerber auf wie Deutschland und vier mal so viele wie Italien auf. In den Stadtzentren wird dies immer sichtbarer. Die wohlhabende Bevölkerung zieht raus in die Außenbezirke, dazu gehört in Verviers u.a. Heusy. Aber in Verviers hat man sich in den letzten 10 Jahren sehr viel Mühe gegeben. --Frinck 16:42, 9. Mär. 2011 (CET)

Das Verviers sehr arm ist und, ähnlich wie zB Seraing nieder geht, sollte kein Geheimnis sein. Die Industrie ist weggebrochen und lange nichts nach gekommen. Der Norden besteht teils aus Vierteln, in denen man sich (egal ob zu Recht oder nicht) als Mitteleuropäer unwohl fühlt, selbst wenn man im Aachener Ostviertel wohnt. Die Arbeitslosigkeit ist seeehr hoch. rotes Klapprad (nicht signierter Beitrag von 217.235.136.102 (Diskussion) 13:23, 29. Aug. 2015 (CEST))

Deutscher und flämischer Name

Das deutsche Exonym für Verviers lautet "Velwisch". Bitte noch einfügen! (nicht signierter Beitrag von 89.244.162.70 (Diskussion) 15:02, 6. Nov. 2011 (CET))

Mit einem soliden ortsnamenkundlichen Beleg aus wissenschaftlicher Literatur gerne. --bvo66 00:58, 8. Nov. 2011 (CET)

Diesen Namen habe ich dem Wikipedia-Artikel "Liste deutscher Bezeichnungen belgischer Orte" entnommen. (nicht signierter Beitrag von 89.247.158.133 (Diskussion) 14:51, 8. Nov. 2011 (CET))

Velwisch ist eher eine Sinnfindung, denn eine deutsche Bezeichnung, von der die obengenannte Liste nur so strotzt. Allerdings sagt man im Plattdeutschen, wenige Km westlich "Velviesch", Betonung liegt auf dem 2. e. Aber deutsch ist dass trotzdem nicht. Man sollte sich m.M. in Artikeln eher auf die wirklich wichtigen Element konzentrieren, da gibt es für den Verviers-Fan noch genügend ungenannte Elemente. oups, ich war ja der Erstautor des Artikels, er gehörte mit zu den ersten 60.000 !-- Frinck 17:24, 8. Nov. 2011 (CET)
deutscher name, stehtz.B. bei ROM auch dahinter (deutscher name)? Unsinn, was hat verviers mit deutschland zu tun? Nixxxxxx.....--217.255.160.202 13:40, 16. Jan. 2015 (CET)
deutsch=deutsche Sprache, Deutschland ist hier nicht gemeint! Plantek (Diskussion) 17:47, 16. Jan. 2015 (CET)
Deutschland hat auch NIEMAND geschrieben, klar geht es hier um die sprache. Wie einzelne ihr platt sprechen, soll aber doch in wikipedia kein thema werden, oder? Ich wohn´ seit über 60 jahren in dem umfeld, kenn keinen anderen namen als verviers und so (vielleicht mit falscher betonung) sprech ich (als deutscher) und andere den namen auch aus. (nicht signierter Beitrag von 217.255.160.202 (Diskussion) 18:06, 16. Jan. 2015 (CET))
Doch, Du hast "Deutschland" geschrieben. Zitat: "Was hat verviers mit deutschland zu tun? Nixxxxxx" Gruß--Plantek (Diskussion) 18:42, 16. Jan. 2015 (CET)

stimmt, aber es geht doch unzweifelhaft hervor, worum es geht. Um die sprache, die in DG und (auch) in D, A und CH gesprochen wird. Dort sagt niemand "velwisch". Dies in der einleitung zu behaupten, ist schlicht falsch!--217.255.179.192 08:55, 17. Jan. 2015 (CET)

deshalb habe ich es auch schon längst auf "dt. veraltet" geändert. Vorerst. Bei Gelegenheit werde ich mich noch intensiver damit befassen. Plantek (Diskussion) 12:00, 17. Jan. 2015 (CET)
hab ich ja gesehen, aber das geht noch "besser"..:-)--217.255.186.66 15:46, 17. Jan. 2015 (CET)
Diverse Städte im wallonischen Sprachraum haben Entsprechungen auf Flämisch(z.B. Bastogne/Bastenaken,Liège/Luik).
Und bei Verviers ? Hasselklaus195.140.123.22 12:23, 17. Mär. 2015 (CET)

Aktueller Zustand

Wer den Artikel liest, wird sich vorstellen, dass von einem schmucken Ardennenstädtchen die Rede ist. Wer die Stadt aktuell besucht (2022), sieht sich - zumindest in weiten Teilen der Innenstadt - einer desaströsen Tristesse ausgesetzt: Ein Großteil der Geschäfte ist geschlossen, mit Brettern verrammelt und beschmiert, es gibt kaum Außengastronomie, die ganze Stadt wirkt verödet und leblos. Die Kommune bemüht sich zur Zeit, durch neue Bepflasterung und Straßenerneuerung dem Niedergang entgegenzuwirken. Inwieweit dergleichen enzyklopädisch relevant ist, möchte ich nicht alleine entscheiden - es ist jedenfalls offenbar ein strukturelles Problem.--Zibaldone (Diskussion) 20:37, 29. Apr. 2022 (CEST)

Da muss ich Zibaldone (leider) voll und ganz zustimmen. Es ist jammerschade um diese Stadt, die zumindest von ihrer Bausubstanz her erheblich mehr zu bieten hätte. Meines Erachtens sollte in einem neuen Abschnitt namens "Strukturelle Probleme" in sachlicher Form durchaus darauf hingewiesen werden, seriöse Belege natürlich vorausgesetzt. Vielleicht wird ja jemand fündig. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 21:07, 29. Apr. 2022 (CEST)