Diskussion:Verzerrung einer Schätzfunktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die englische Wikipedia scheint differenzierter zu sein.

es gibt

Brauchen wir einen weiteren Artikel? --qwqch 10:23, 10. Aug. 2007 (CEST)

Nein. --Scherben 11:24, 10. Aug. 2007 (CEST)
  • Gesundheit! Ist denn diese Unterscheidung der englischen Wikipedia sinnvoll? Wenn nein, warum nicht? wenn ja, warum dann nicht in der de.Wikipedia? Ist unser Verzerrung (Statistik) = Verzerrung eines Schätzers? Ich denke ja--qwqch 13:32, 10. Aug. 2007 (CEST)
    Ich kann meinen Rat nur immer wiederholen: Wenn du keine Ahnung von Statistik hast, lass es einfach bleiben. Diskussion von meiner Seite aus beendet. --Scherben 16:00, 10. Aug. 2007 (CEST)

Weitere Verzerrungsursache ?

Ein Verzerrter Schätzer mit einer schlechten Formel (z.B. der Varianzschätzer ohne die Stichproben-Korrektur (Endlichkeitskorrektur)) ist doch weder ein systematischer Messfehler, noch ein zufälliger Fehler, oder? Fehlt das dann nicht noch als weitere Möglichkeit für eine Verzerrungsursache? Wenn nicht warum nicht? Das wird denke ich aus dem Artikel nicht klar --qwqch 14:11, 25. Sep. 2007 (CEST)

Schreibe den verzerrten ML-Schätzer mal als Summe aus dem unverzerrten Schätzer plus dem Rest. Du wirst sehen: Der Rest ist eine Zufallsvariable mit Erwartungswert ungleich 0. Also: Ein zufälliger, wenn auch wenig bedeutender Fehler. Siehe auch Erwartungstreue, wo ich darauf hingewiesen habe, dass asymptotische Erwartungstreue der in der Praxis wichtige Begriff ist. --Scherben 16:28, 25. Sep. 2007 (CEST)

"Der Erwartungswert des Schätzfehlers ist die Verzerrung (Statistik)."

Stimmt das? Dann sollte es hier stehen. --source 15:28, 18. Feb. 2008 (CET)

Steht doch in der ersten Zeile. --Scherben 16:08, 20. Feb. 2008 (CET)

Zufälliger Fehler

Da es dazu ja im Moment keinen Artikel gibt meine Frage: Ist der Zufällige Fehler immer ein Zufälliger Messfehler? Wenn nein, was können noch ursachen sein?--source 10:10, 8. Apr. 2008 (CEST)

Eine Missinterpretation des Modells? Ansonsten täte es dir gut, dich bei theoretischen Artikeln mal von der praktischen Anwendung zu lösen: Wenn man sich mal einfache Regressionsschätzer wie den Nadaraya-Watson-Schätzer ansieht, dann taucht dort "automatisch" ein Bias auf, weil man die Beobachtungskurve erst einmal glätten muss. Das wären dann halt methodische Verzerrungen, die nichts mit der Praxis zu tun haben. Aber wie gesagt: Dafür muss man auch mal Statistik-Vorlesungen bei den Mathematikern hören... --Scherben 17:34, 8. Apr. 2008 (CEST)

"Zufällige Fehler können aus zufälligen Messfehlern resultieren, aber auch Fehlinterpretationen des Modells als Ursache haben." -> Wieso hast du diesen Satz wieder aus dem Artikel entfernt? Ausversehen? --source 18:27, 7. Feb. 2009 (CET)

Nein, weil er einschränkt. Es gibt viele Möglichkeiten, woher zufällige Messfehler kommen, daher sollte man das in genau jenem Artikel ausführen. --Scherben 18:46, 7. Feb. 2009 (CET)

Quellen

Auch dieser Artikel braucht Quellen. Mehr wollte ich damit nicht zum Ausdruck bringen. --source 11:55, 14. Apr. 2008 (CEST)

Dann gib halt welche an. Bausteinschubserei ist fürn Arsch. --Scherben 15:40, 14. Apr. 2008 (CEST)

Jede kleinigkeit einzeln

"Zufällige Fehler können aus zufälligen Messfehlern resultieren." Was ist daran falsch? Warum gehört das nicht in den Artikel? --source 19:43, 14. Apr. 2008 (CEST)

Weil das implizit eh schon im Artikel steht, der von dir ja sowieso nur als Linksammlung gedacht war. Ich habe überhaupt keinen Bock mehr, mich hier mit roten Links von dir auseinandersetzen zu müssen, die du irgendwann selbst ohne größeren Plan zu Artikeln ausbaust, die zwei Jahre später von anderen Leuten auf der Mathe-QS gerettet werden sollen. Du leidest echt an Selbstüberschätzung. --Scherben 19:53, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich will hier keine Linksammlung draus machen, das verstehst du falsch. Rote Links sind auch nix schlimmes. Jedenfalls muss für den Artikel kein Wettbewerb veranstaltet, werden, möglichst wenig Worte zu benutzen, damit alles irgendwie implizit schon dasteht. Explizit ist gefragt. Viel interessanter wäre es doch einfach hinzuschreiben, was ein zufälliger Fehler seien kann. Und daher schreib ich es erneut rein. --source 21:07, 14. Apr. 2008 (CEST)

Varianzzerlegung und Verzerrung (Statistik)

Ich habe das Gefühl, das beide Artikel zusammenhängen, und wollte deshalb hier dazu mal nachfragen. Beide haben einen zufälligen und einen systematischen Variationsanteil. Hängen die Themen also zusammen oder sind sogar dasselbe? Sollte vieleicht auf den jeweils anderen Artikel hingewiesen werden? --source 18:02, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ein wenig, nein und nein. Aber sollte das nicht der Autor der Artikel selbst wissen? --Scherben 18:32, 23. Apr. 2008 (CEST)

Quellen

Ich würde mir wünschen, dass die Definition genau bequellt wäre, mit Seitenangabe. EIn Literaturverzeichnis ist noch keine QUellenangabe. --source 19:07, 7. Feb. 2009 (CET)

google doch selber... --Scherben 19:08, 7. Feb. 2009 (CET)

Ursachen von Verzerrungen

So wie es jetzt im Artikel steht (mit Verweis auf die zwei Fehlerarten) sieht es so aus, als ob Fehler nur emprirische Ursachen haben könnten damit wäre dann Fehler (Statistik) = Verzerrung (Statistik) = Messfehler. Und wenn nicht, dann ist es im Artikel unscharf/zu kurz formuliert. --source 19:10, 7. Feb. 2009 (CET)

Deshalb habe ich ihn wieder mit Erwartungstreue vereinigt, da steht alles detaillierter drin. Hatte eh keinen Sinn, zu ein- und demselben Phänomen zwei Artikel zu haben. --Scherben 19:29, 7. Feb. 2009 (CET)