Diskussion:Vierdraht-Weichenschaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Todo

Todo: Artikel erstellen. Achtung: Mindestanzahl Wörter: 10.000. --ICE20 (Diskussion) 19:41, 9. Jan. 2016 (CET)

Vier Drähte?

Der große Starkströmer bin ich nicht - allerdings hab ich mal gelernt, dass ein Drehstrommotor mehr als zwei Drähte braucht (ein volkstümlicher "Drehstrom" hat drei Phasen). Wir haben hier aber nur eine "Vierdrahtschaltung". Das Schaltbild ist interessant: R/S/T sind die drei Phasen, dann gibt es einen Mp (Mittelpunktsleiter) und eine Gleichspannungsversorgung mit +/- und das sind allemal noch mal zwei Strippen. Da sich der Artikelersteller wohl genauer in der Thematik auskennt, sollte er mal erklären, dass das Schaltbild der "Vierdrahtschaltung" sieben Drähte in Zu- und Ableitung aufweist. Auf dem Schaltbild steht was von "vereinfachter Darstellung" - das ist in Ordnung. Aber warum da mehr Drähte vorhanden sein müssen, sollte der Ersteller schon als Ergänzung erklären. Wird er ja können, denn er hat ja den Artikel wohl mit einem gewissen fachlichen Hintergrund zur Erstellung ausgewählt (hoffe ich doch, dass die paar Sätze nicht einfach aus der Quelle umformuliert wurden). --Mef.ellingen (Diskussion) 00:06, 10. Jan. 2016 (CET)

hallo @Mef.ellingen: ja, das ist genau der Trick der Vierdrahtschaltungen. Natürlich braucht man vier Adern um R/S/T-M vorzuhalten, da hast Du vollkommen Recht. Es ist allerdings höchst überflüssig zwei zusätzliche Strippen für die Signalisierung zu verlegen, da das (schwache) DC - Signal der Weichenstellung (R/L=on/off) mittels kapazitiver Entkopplung (ähnlich wie bei der sogenannten Phantomspeisung) genausogut über jedes beliebige Leiterpaar der vorhandenen Vierdrahtanordnung gleichzeitig mitgeführt werden kann. Und ja, genau dies sollte der Artikel den Lesern verständlich machen und fachlich richtig darstellen, gerne auch bebildert - deshalb ist er ja in der QS - ist doch logisch; SpockLebt (Diskussion) 00:39, 10. Jan. 2016 (CET)
Genau, das Schaltbild könnte man einbauen. Aber dafür muss man es erstmal "selbst" malen, weil die Dinger aus den Büchern natürlich urheberrechtlich geschützt sind. --ICE20 (Diskussion) 01:53, 10. Jan. 2016 (CET)
ja, genau :-) mal doch einfach mal das Schaltbild und lade es hoch; am Besten als (.dxf) - File. Dann kann es auch jeder verstehen, re-importieren und weiterbeabeiten ;-) SpockLebt (Diskussion) 03:25, 10. Jan. 2016 (CET)

Haloo erstmal & Deine Reverts

hallo, @ICE20: bist ja wohl auch so ein Nachtschichtler? Zwei ambitionierte Artikelneuanlagen am gleichen Tag sind natürlich nicht jedermanns Sache und das muß auch nicht sein. Laß es uns doch bitte ganz ruhig angehen - Alle paar Wochen ein substantierter Artikel für die Leser bringt die Wikipedia sehr viel weiter als hastigen Stubs und Gekappel, das ist Dir ja sicher auch klar :-)

Zur Sache: Selbstverständlich ist der Aderwiderstand auch gleichzeitig ein Vorwiderstand für die Weichenmagneten oder ~motoren. Und ebenso selbstverständlich entsprechen die von Dir unbelegt eingetragen 400 V Drehstrom definitionsgemäß einem Spitze-Spitze-Wert von 550 V ist. Ich möchte doch schwer hoffen, daß wir hier nicht erst Mittelstufen - Physik argumentativ ausbreiten müssen? - ist doch logisch SpockLebt (Diskussion) 01:42, 10. Jan. 2016 (CET)

Es wirkt vielleicht wie ein Vorwiderstand, aber es ist nunmal keine Absicht, dass die Ader Widerstand hat. 400 V Drehstrom, das heißt dreiphasiges 230 V (?) Oder sind die 400 V pro Phase? Bist du Eisenbahnsignalwerker oder nicht? Guck mal zB hier: [1]. Wie viele "neue" Artikel ich schreibe pro Tag ist meine Sache. Fakt ist, dass bestimmte Lemma bisher unbearbeitet sind. Ob man da jetzt irgendwohin weiterleitet oder gleich was schreibt, ist doch egal. --ICE20 (Diskussion) 01:51, 10. Jan. 2016 (CET)

In den Artikel einfügen

Bitte fetzt Euch doch nicht hier, sondern bearbeitet den Artikel sachkundig. Die Leser werden es danken. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:46, 10. Jan. 2016 (CET)