Diskussion:Vierländer Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Vierländer Eisenbahn war von Anfang an ein Teil der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn AG. Mir sind jedenfalls keine gegenteiligen Unterlagen bekannt. Sollte kein Gegenbeweis angetreten werden, werde ich die BGE im Artikel wieder als Eigentümerin bezeichnen. Wenn schon, dann richtig.--Nordgau 23:37, 28. Dez 2005 (CET)

Sobald die Frage geklärt ist, sollte der Artikel Vierländer Bahn in den Artikel Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn eingearbeitet werden.--Nordgau 23:42, 28. Dez 2005 (CET)

In der BGE-Chronik ist 1928 als "Eröffnung" genannt, Meine Quelle habe ich noch nicht wiedergefunden. Wo ist dein Beweis ? Auch heute ist der Hamburger Staat noch Infrastrukturunternehmen, wenngleich auch z.Zt. Verhandlungen laufen, noch gehört die Hafenbahn nicht der railion. Gruß--Staro1 01:15, 29. Dez 2005 (CET)
  • Bei der 1928 eröffneten Bahn handelt es sich um die Hamburger Marschbahn, deren Eigentümer der Hamburgischer Staat war. (Handbuch der öffentlichen Verkehrsbetriebe 1940, allerdings mit Eröffnungsdatum 12. Mai 1921). In der Sammlung der Eisenbahn-Aktiengesellschaften wird der 7. Oktober 1928 angegeben; ferner daß die Hamburger Marschbahn 1942 auf die BGE übergegangen sei.

Das Aktienhandbuch von 1914 nennt die Vierländer Eisenbahn schon als Teil der BGE mit Eröffnungsdatum 1. April 1912. Der Hamburgische Staat war bereits 1931 Inhaber von 99,7% der BGE-Aktien.--Nordgau 12:37, 2. Jan 2006 (CET)

1931 ist uninteressant, es geht um 1912- 1920/1928. Wenn Du den Beweis hast, ändere es. Aber warum willst Du verhindern, das die Bahnstrecke in Kategorie:Bahnstrecke erscheint ?
Die Strecke Garstedt - Norderstedt gehört zweifelos zur Hamburger U-Bahn, aber die Strecke gehört der VGN --Staro1 14:35, 4. Jan 2006 (CET)

Es ist nicht sinnvoll, für jede Eisenbahnstrecke einen eigenen Artikel anzulegen. Vor allem, wenn es sich um eine nur 10 km lange Bahn handelt. Sie sollte - wie es bei anderen Bahnen auch geschieht - bei der jeweiligen Eisenbahngesellschaft behandelt werden. Andernfalls ist zu befürchten, daß ein Löschungsantrag wegen Inhaltsmangels (Stub) gestellt wird.

Natürlich gibt es viele Fälle, in denen Eigentümer und Betreiber einer Bahn nicht identisch sind; die Vierländer Eisenbahn ist aber von Anfang an im Eigentum und Betrieb der BGE gewesen. Gründer der Gesellschaft waren sieben Privatleute, deren Aktien der Hamburgische Staat nach und nach erworben hat. --Nordgau 17:59, 6. Jan 2006 (CET)

Dann stell LA, Es gibt kürzere: Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland. siehe auch: Diskussion:Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn --Staro1 02:15, 7. Jan 2006 (CET)


Streckentabelle; Eintrag der Haltestelle "Achterdiek"

Für den geraden Trassenverlauf zwischen dem Neuengammer Hinterdeich und der Achterdiekbrücke beträgt die Distanz 50 Meter, innerhalb dieser ein aufeinanderfolgender Bahnhof "Neuengammer Hinterdeich" und eine Haltestelle "Achterdiek" unplausibel scheinen.

Einschub: die betreffenden Icons markieren Bahnübergänge, dies habe ich zunächst nicht verstanden. Nichtsdestoweniger sprechen die übrigen Sachverhalte sowie auch die Situation am Ort weiterhin dafür, das Symbol "Achterdiek" nur mit der Brückenposition zusammenzuführen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:07, 9. Aug. 2014 (CEST)

Es gibt nahe dem Trassenverlauf eine heutige Bushaltestelle „Achterdiekbrücke“, diese befindet sich auf dem Kirchwerder Hausdeich, vom Neuengammer Hinterdeich aus gesehen etwa 200 Meter Luftlinie HINTER der Brücke. Die Kreuzung der Trasse mit dem Kirchwerder Hausdeich ist in der Streckentabelle bereits als Haltestelle „Kirchwerder Hausdeich“ markiert.

Eine Straße namens „Achterdiek“ gibt es laut dem Postleitzahlenverzeichnis nicht in Hamburg, siehe [1]

Eine heutige Haltestelle „Achterdiek“ gibt es im Hamburger Verkehrsverbund nicht.

„Achterdiek“ war in den Vierlanden der Name eines bekannten Ausflugslokals, das sich 3,5 Kilometer südöstlich von der Achterdiekbrücke an der Adresse Kiebitzdeich 267 am Elbufer befand, es wurde bekannt als es 1989 abbrannte, dort befindet sich jetzt die Haltestelle "Achterdeich" der Buslinie 227.

Ich erlaube mir, die Tabelle diesem Sachverhalt entsprechend anzupassen. Falls es doch eine Bahnstation „Achterdiek“ gab, wäre ein Beleg dazu sinnvoll. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:39, 9. Aug. 2014 (CEST)

Nachtrag: Eine Topografische Karte von 1944 /1951 zeigt nun doch eine "Hst Achterdiek", Topografischen Karte „Bergedorf, 1:25.000, Geographical Section, General Staff No. 4414, Published by War Office,1944. Third Edition, 1951.“ Habe das in die Streckentabelle eingebaut ind im Text referenziert. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:13, 17. Aug. 2014 (CEST)