Diskussion:Viktor Glondys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die kontinuierliche Konfrontation mit den einheimischen Nationalsozialisten greift in diesen Ausführungen viel zu kurz.

Glondys und die Evangelische Landeskirche Kirche A.B. in Rumänien hatte doch nicht nur mit dem schließlich entlassenen Pfarrer von Birk, Benesch, zu schaffen, sondern mit einem beträchtlichen Teil der NS-orientierten Pfarrerschaft und der Beamtenschaft der Kirche (wozu Lehrer und Erzieherinnen zählten).

Auch werden die zahlreichen Stellungnahmen des Unterzeichneten gegen die von manchen Autoren, wie Ulrich Andreas Wien, unternommenen Versuche, Bischof Glondys zu kriminalisieren - in dem Sinn, dass Glondys an der Eskalation der Spannungen zwischen Landeskirche und der NS-Bewegung die Hauptverantwortung trage -, die in der "Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik" seit 1998 veröffentlicht wurden, zuletzt in der Folge 2014, S.184-190 (Zu: Thomas frühmesser, Hans Otto Roth. Biographie eines rumäniendeutschen Politikers (1890-1953), Köln Weimar Wien 2013), nicht beachtet. --Klpo (Diskussion) 18:17, 19. Dez. 2014 (CET)