Diskussion:Vitaparcours

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Synonym zu "Trimm-dich-Pfad?

Dass die Schweizer Vitaparcours ein "Synonym" (=Wort A hat die gleiche Bedeutung wie Wirt B) sei, ist kaum korrekt. Zunächst sind die Vitaparcours wenn auch nur geringfügig, so doch etwas älter als die Trimm-dich-Pafde in Deutschland. Sodann wurden die deutsche TdP durch den Deutschen Sportbund ins Leben gerufen, die Schweizer Vp aber durch eine private Versicherungsgesellschaft. Sicher gibt es schon nur mit Blick auf die sachliche Ähnlichkeit und die nahe historische Erscheinung Bezüge, aber das begründet doch wohl noch kaum den Ausdruck "Synonym". Jedenfalls müsste ein derart enger Bezug bequellt werden. Mithin ist auch fraglich, ober der Redundanz-Baustein wirklich berechtigt ist: Liegt kein Synonym vor, ist er sicher unberechtigt.--Xeno06 21:00, 20. Nov. 2009 (CET)

Früher auch in Deutschland

Ich kann mich noch an ein paar Vita Parcours in Süddeutschland nahe der Schweizer Grenze in den 1970ern erinnern. Und erst kürzlich bin ich in der Nähe von Berghausen bei Karlsruhe über einen gestolpert, noch mit den Originalschildern meiner Kindheitserinnerung :-) Ich glaube aber nicht, dass der noch von der Organisation betreut wird, ist wohl eher historisch zu sehen. --Kucharek (Diskussion) 11:00, 27. Jun. 2012 (CEST)

Der Vita-Parcours in Lörrach besitzt die Schweizer Schilder (aber ohne Logo der Zürich-Versicherung), dafür mit dem Wappen der Stadt Lörrach.--Keimzelle talk 12:48, 18. Mär. 2015 (CET)