Diskussion:Vogelkirsche (Baum)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Wo kommen die Früchte vor ?
"Süßkirsche" wird hierhin umgeleitet. Nirgendwo steht etwas über das Obst, auch kein Bild und als wirtschaftliche Nutzung wird nur das Holz erwähnt. Da fehlt doch das wichtigste! (nicht signierter Beitrag von 92.203.25.110 (Diskussion | Beiträge) 14:21, 1. Mai 2010 (CEST))
Änderungswunsch
Wo kommt die Aussage her, die Süßkirsche sei "Europas bekanntester Waldbaum auf kalkhaltigen Böden"? Das ist wohl immer noch die Rotbuche. --J.-H. Janßen 14:23, 9. Dez 2005 (CET)
- Der Author schrieb : "Sie ist in Europa ein bekannter Waldbaum, wächst vorwiegend auf kalkhaltigen Böden und erreicht eine Höhe von 20 Metern."
Wiso soll dieser Satz überarbeitet werden? [Benutzer: W.B. 15.11.2006]
- Ich sehe keinen dringenden Anlaß zur Überarbeitung. Wenn da innerhalb der nächten beiden Tage niemand eine Begründung schreibt, entferne ich das Bapperl.
- Obige Bemerkung bezog sich auf den am 9. Dezember 2005 vorgefundenen Artikelstand. Nach der Überarbeitung ist das jetzt okay. --J.-H. Janßen 00:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
Änderungen
Habe drei Sachen im Text geändert: Es gibt keine "Erlen-Ulmen-Wälder", damit waren wohl Hartholzauwälder gemeint, wo diese Art tatsächlich auch vorkommt; Sie kommt nicht in Nadel(misch)waldgesellschaften vor, diese sind bei uns auf extreme Sonderstandorte wie Sanddünen oder alpine Lagen beschränkt; im Bergmischwald spielt sich praktisch keine Rolle; der Satz, dass sie verjüngungshemmend dominant auftreten kann, ist nicht belegt und sehe ich auch definitiv nicht so; sie macht ja keine Wurzelbrut. Diese Gefahr sollte man daher nicht so stark in den Vordergrund stellen, es handelt sich um eine klassische Mischbaumart, die praktisch nie andere Baumarten verdrängt; dafür sorgt auch schon ihre geringe Lebenserwartung und v.a die lichte Krone. (MKR69; Forstwissenschaftler, Dendrologe). (11:56, 22. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Daß es keine "Erlen-Ulmen-Wälder" geben soll, stimmt so leider nicht. Ich bin zwar weder Wissenschaftler, noch ausgesprochener Dendrologe, sondern habe "nur" Forstwissenschaften studiert. Nachdem das jetzt über 30 Jahre her ist und für mich die Vegetationskunde im Beruf keine so große Rolle spielt, habe ich vorsichtshalber auch noch in meinen Unterlagen nachgesehen. Ergebnis: Sowohl bei ELLENBERG, als auch in den Mitschriften aus den Vorlesungen von Prof. Dr. P. SEIBERT, der damals an der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München die Vegetationskunde vertreten hat, ist das Alno-Ulmion als Unterverband des Verbandes Carpinion aufgeführt. Dessen Grauerlen-Ulmen-Eschen-Wälder stellen letztendlich eine stärker nässeertragende Variante des Carpinion dar. --91.47.186.66 01:42, 23. Jul. 2013 (CEST)
Anbau
ggf überlegen das Anbaugebiet Rheinhessen hinzuzufügen
Lucullus
Der römische Feldherr Lucullus brachte die Süßkirsche nach Europa. GLGermann 19:48, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte noch mit Quellenangabe versehen. Gruß, Dietzel 08:32, 17. Jul. 2008 (CEST)
Vogelkirsche und Süßkirsche sind zweierlei!
Der Artikel bedarf tatsächlich dringend der Überarbeitung; denn Vogelkirsche (wild) und Süßkirsche (veredelter Baum) sind zweierlei. Es wäre schön, wenn sich hier schon bald ein Sachkundiger fände, der Klarheit schafft. -- Spurzem 22:03, 23. Dez. 2008 (CET)
- ich bin gerad dabei einen neuen Artikel zu basteln. Süß-Kirsche und Vogel-Kirsche sind zwei Namen für die gleiche Pflanzenart, meist sind mit Süß-Kirsche aber die kultivierten Formen gemeint. --Muscari 22:08, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wie weit bist Du damit ? Ich stellte gerade fest, dass die Süßkirsche vulgo "Piemont-Kirsche" offenbar noch keinen eigenen Artikel hat bzw. in diesem Artikel nicht angemessen vertreten ist. --Zipferlak 21:24, 19. Nov. 2009 (CET)
- Hab mal schnell die gängigen Küchenlexika durchgeschaut, und nichtmal nen Hinweis auf Vogelkirsche gefunden. Auch wenn mir das Problem bekannt ist, betrachte ich auch hier eine Notwendigkeit, die Themen in 2 getrennten Artikeln zu Behandeln. Würde aber dann Süßkirsche (Lebensmittel) als Kompromiss vorschlagen, der sich nur um den Verzehr dreht, nicht die botanischen Fragen hinsichtlich Veredelung.Oliver S.Y. 23:13, 12. Jan. 2010 (CET)
- So sehe ichs auch. Wer kann den Artikel schreiben ? Ist es sinnvoll, wenn ich mithelfe ? --Zipferlak 23:24, 12. Jan. 2010 (CET)
- Hab mal schnell die gängigen Küchenlexika durchgeschaut, und nichtmal nen Hinweis auf Vogelkirsche gefunden. Auch wenn mir das Problem bekannt ist, betrachte ich auch hier eine Notwendigkeit, die Themen in 2 getrennten Artikeln zu Behandeln. Würde aber dann Süßkirsche (Lebensmittel) als Kompromiss vorschlagen, der sich nur um den Verzehr dreht, nicht die botanischen Fragen hinsichtlich Veredelung.Oliver S.Y. 23:13, 12. Jan. 2010 (CET)
- Mal hergehört! Die Süßkirsche ist eine Sorte der Vogelkirsche. Ich hab das jetzt mal so einfach niedergeschrieben. Für das Obstprodukt "Süßkirsche" kann man sicher einen eigenständigen Artikel anlegen mit gegenseitigem Verweis. --Süßkirsche 11:45, 19. Feb. 2011 (CET)
Vogel-Kirsche / Vogelkirsche
Vogelkirsche wird ohne Bindestrich geschrieben. http://www.duden.de/definition/vogelkirsche
- Traubenkirschen gibts bei Wikipedia ebenfalls ohne Bindestrich. "Vogel-Kirsche" ist Schlechtschreibung und sieht auch so aus. --87.122.50.246 19:59, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Normalerweise schreibt das niemand mit zwei Wörtern und Bindestrich, gib mal Vogel-Kirsche bei Google-News ein... ..95.222.225.168 10:00, 23. Okt. 2009 (CEST)
Zur Beachtung. --Leyo 16:52, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Recht windige Begründung. Auf der angesprochenen Liste steht „Kirsche, Vogel-“, um die Einsortierung unter Kirsche zu ermöglichen, ganz so wie es in den Inhaltsverzeichnissen von Fachbüchern üblich ist. Über die Schreibung Vogelkirsche vs. Vogel-Kirsche sagt das gar nichts aus. Ich plädiere auch für die Zusammenschreibung. -- TZorn 11:44, 23. Jul. 2010 (CEST)
Wie ich in der aktuellen Diskussion bei Portal Biologie erfahren durfte, gilt hier ausdrücklich die Schreibweise deutscher Pflanzennamen. Für den Fall ist die Regelung Nr. 4 vorgesehen:
- "Hat das Stammwort keinen Bezug zu Pflanzen, werden Stammwort und Bestimmungswort nicht durch einen Bindestrich getrennt. („Löwenzahn“, „Nachtkerze“, diese würden als Gattungsnamen allerdings ohnehin nicht getrennt)"
Also ist als Lemma auch nach den Fachregeln die Zusammenschreibung zu wählen, und aus dem Bindestrichlemma ein Redirect zu gestalten.Oliver S.Y. 14:18, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Habt ihr jemals die "Standardliste" oder den "Hegi", nach dem dieser Artikel geschrieben wurde, in der Hand gehabt? Es geht nicht um selbst ausgedachte, Wikipedia-interne Regeln, sonden um das, was in der Fachliteratur steht. --Dietzel 14:24, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Dietzel, dann schau mal bitte auf der Portaldiskussion vorbei. Dort greift mich Denis nämlich genau wegen dieser Auffassung an, denn ich halte diese Regeln auch für Wiki-intern, und nicht für Standard in der Fachliteratur. Die abschließende Ausnahmeregelung für Prunusarten wie diese, lässt zwar wieder den Bindestrich zu, aber dann sollte solche Regel auch im gesamten Artikel umgesetzt werden. So wirkt das ganze für mich nur x-beliebig hingepfuscht, und der Streit dreht sich ums Prinzip, nicht um die Artikelqualität. Ansonsten behauptet Denis, das es eine Absprache gab, bei allgemein üblichen Begriffen diese zu nehmen, und nicht die aus Fachbüchern. Also jede Schreibweise findet in irgendeiner Regel eine Ausnahme, nur warum Vogelkirsche getrennt wird, Sauerkirsche, Lorbeerkirsche, oder die verschiedenen Traubenkirschen nicht, ist für mich nicht nachvollziehbar.Oliver S.Y. 14:38, 23. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Siehe die Einträge der Gattung Prunus, "Bei mehreren Gruppenbezeichnungen für eine Gattung (z. B. „Pflaume“, „Kirsche“, „Mandel“) sollen diese als gleichwertige Gattungsnamen in ihrem jeweiligen Zusammenhang aufgefasst werden („Briançon-Aprikose“, „Zwerg-Mandel“, „Gewöhnliche Trauben-Kirsche“; alles Prunus-Arten). ABER die Lemma heißen Gewöhnliche Traubenkirsche, Briançon-Aprikose und Zwerg-Mandel, was die Anwendbarkeit auch in Frage stellt, wenn nichtmal zwei von drei Beispielen einen Artikel haben, und das dritte entsprechend dem allgemeinen Sprachgebrauch geschrieben wird. Achso, Traubenkirsche wird auch bei der Liste der Gefäßpflanzen zusammengeschrieben, selbst das Werk ist also in sich nicht logisch.Oliver S.Y. 14:49, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht was lächerlicher ist, die merkwürdige Trennung oder deren vehemente Verteidigung? Ich habe hier ein Fachbuch, da steht "Säuge-Thier". Darf ich das entsprechende Lemma umbenennen?--Mideal 14:50, 1. Mär. 2011 (CET)
Giftig?
Könnte jemand der das weiß eventuell noch etwas über die Genußfähigkeit der Vogelkirsche einfügen? Jetzt wo sie Baum des Jahres ist werden sicher viele Menschen auf die Seite klicken, und ich kenne grade niemand, der weiß, ob man von der auch mal naschen dürfte... Und ein Bild der Frucht wäre auch schön - ich versuch nächsten Frühsommer mal eines zu machen :-) .. 95.222.225.168 10:00, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ein giftiges Rosengewächs fällt mir jetzt gerade nicht ein. Sonst jemand?--Mideal 14:37, 1. Mär. 2011 (CET)
- Ja, mir! Siehe Lorbeerkirsche #Giftigkeit. -- Olaf Studt 17:22, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Okay, auch da nur die Samen (und Blätter), aber auch diese Frucht kann gegessen und zu Marmelade verarbeitet werden. Bittermandeln sind ja auch nicht ganz ohne, aber es ging in erster Linie ums Fruchtfleisch, pfundweise Apfelkerne kann man ja auch nicht gerade empfehlen.--Mideal (Diskussion) 10:50, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, mir! Siehe Lorbeerkirsche #Giftigkeit. -- Olaf Studt 17:22, 26. Jun. 2011 (CEST)
Mir schmeckt und bekommt Vogelkirsche auch in Mengen über 100g immer wieder gut. (nicht signierter Beitrag von 91.58.115.64 (Diskussion) 00:25, 14. Jul 2012 (CEST)) Fortsetzung: Habe im sehr guten Jahr 2016 fast 20kg unterschiedlichster Sorten gepflückt und je ein Drittel frisch verzehrt, eingefroren und zu Marmelade verarbeitet.
Ja, anscheinend giftig (Kerne)
Laut http://www.helpster.de/sind-vogelkirschen-giftig_193675#anleitung sind die Kerne giftig für den Menschen und man solle gut darauf achten die nicht zu verschlucken. Wenn das stimmt, wäre das mit Sicherheit erwähnenswert im Wikipedia-Artikel. (nicht signierter Beitrag von 88.78.150.249 (Diskussion) 10:50, 4. Jun. 2014 (CEST))
Gesundheitsfördernde Eigenschaften von Kirschen
Hey, ich bin gerade auf einen Artikel gestoßen, welcher erklärt, warum Kirschen sehr gesund sind. Sollte das eventuell in diesem Artikel erwähnt werden? Hier ist der Link: http://www.modernbeauty.de/ernaehrung/lebensmittel-vorgestellt/obst.html
Gudrun63 16:12, 13. Jul. 2010 (CEST)
S-Allele
Die Problematik der Intersterilität sollte im Zusammenhang mit der Süßkirsche unbedingt erwähnt werden. Jede Sorte besitzt zwei Sterilitätsfaktoren, die S-Allele. Diese Genvarianten sind, meines Wissens nach, bisher noch nicht vollständig entdeckt, es ist jedoch bereits bekannt, dass sie für die Intersterilität der Süßkirschsorten verantwortlich sind. Prinzipiell lassen sich so nur Pflanzen kreuzen bzw. gelingt nur dann eine vollständige Befruchtung, wenn das jeweilige Genpaar der Mutter- wie der Vatersorte verschieden oder zumindest teilverschieden ist. Dabei gibt ein spezielles S-Allel, das in jeglichem Fall eine vollständige Befruchtung gewährleistet. Ungalanterweise hab ich genau dieses vergessen, mir schwebt S7 vor, könnte da wohl jemand freundlicherweise weiterhelfen?
--Sabrede 15:29, 27. Jan. 2011 (CET), 27.01.2011
Altersangaben
Wie alt werden die verschiedenen Kirsch-Bäume ("offzielle" Kirsch-Trennung) maximal? (Und wenn jemand eine Quelle=Fachbuch hat, wie sieht es denn bei Pflaume, Aprikose, Mriabelle...) aus?--Mideal 14:50, 1. Mär. 2011 (CET)
- Sauer- und Süßkirsche angeblich 60 bis 80 (maximal 100) Jahre, wenn sie auf Vogelkirsche veredelt sind. (Quelle: Peter Kurz, Michael Machatschek: Alleebäume: wenn Bäume ins Holz, ins Laub und in die Frucht wachsen sollen, Böhlau Verlag Wien, 2008, S. 76 Online --Nobbi 01:21, 5. Mai 2011 (CEST)
Lemmawahl Juni 2011
Ich fasse einmal die geltenden Regelungen zusammen:
- "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.
- "In einigen Themenbereichen der Wikipedia sind spezifische, einheitlich zu handhabende Ansätze der Lemma-Formulierung etabliert, die auf dieser Seite vorgestellt werden."
- "Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.)."
- "Für das Lemma wird der deutsche Begriff verwendet, wenn er eindeutig und in der aktuellen Fachliteratur gebräuchlich ist."
- "Für heimische Pflanzenarten ist die Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands heranzuziehen,"
- "Bei deutschen Begriffen als Lemma wird vom gültigen wissenschaftlichen Begriff eine Weiterleitung angelegt, um das Auffinden der Artikel zu erleichtern."
- Dazu die gelebte Praxis, sichtbar in der Kategorie:Prunus (Rosengewächse): Sauerkirsche, Sandkirsche.
- "Hat das Stammwort keinen Bezug zu Pflanzen, werden Stammwort und Bestimmungswort nicht durch einen Bindestrich getrennt. („Löwenzahn“, „Nachtkerze“, diese würden als Gattungsnamen allerdings ohnehin nicht getrennt)"
Meine Zusammenfassung, trotzt der oben nachvollziehbaren Kritik durch diverse Benutzer hat es der Fachbereich Biologie bis heute nicht für nötig gehalten, hier eine klare und nachvollziehbare Regelung durchzusetzen. Da hier die Mehrheit der Beteiligten für das Lemma Vogelkirsche ist, und dies auch durch die Regeln gedeckt ist, werde ich nach Freiwerden des Lemmas die Verschiebung vornehmen. Grundsätzlich befürworte ich die Richtlinienkompetenz von Fachbereichen, aber diese müssen da auch allgemein nachvollziehbar sein, dürfen den anderen Regeln nicht völlig entgegenstehen, und müssen vor allem durch die Fachautoren auch angewendet werden. Bei Amur-Kirsche gehe ich mit der Logik sogar mit, aber das hier ist der Baum 2010 in Deutschland gewesen, und das für jeden nachvollziehbar als Vogelkirsche.Oliver S.Y. 13:40, 18. Jun. 2011 (CEST)
- hast du nichts besseres zu tun als alle nase lang wieder damit anzufangen? Die Fachliteratur, anhand derer der Artikel erstellt wurde, sagt Vogel-Kirsche. Punkt. --Muscari 13:44, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Was heißt alle Nase? Siehe oben, ich warte hier seit 11 Monaten auf eine Antwort!!! Oliver S.Y. 13:46, 18. Jun. 2011 (CEST)
- bist du mal auf die idee gekommen, dass nach den diversen bisherigen zusammenstößen mittlerweile einfach keiner mehr mit dir diskutieren will? --Muscari 13:54, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Das nennt man dann die Arrgoganz der Macht? Wie die Beispiele zeigen, beachtet Ihr Eure Regeln ja selbst nicht. Aber hier wird ein Exempel statuiert, um diese Macht zu verteidigen? Vieleicht nehmt ihr mal die sonstigen Regeln der Wikipedia, und Eure eigenen Ernst?Oliver S.Y. 13:56, 18. Jun. 2011 (CEST)
- für mich ist hier jetzt auch schluß, viel spaß noch beim mit dir selbst diskutieren. --Muscari 13:59, 18. Jun. 2011 (CEST)
Es ganz einfach erklärt, warum es nicht möglich ist eine einfache und nachvollziehbare Regelung durchzuziehen. Das wäre nämlich die durchgängige, einheitliche Schreibweise nach der Standardliste: weil eben alle Nase lang wieder jemand dahergelaufen kommt und mit dem Totschlagargument Duden oder was auch immer herumfuchtelt. Daher habe zumindest ich schon lange, seit mehr als 11 Monaten, die Nase gestrichen voll und schreibe nicht mehr über mitteleuropäische Pflanzen. Also: macht von mir aus, was ihr wollt, aber verlangt dann nicht, dass die Fachleute die Artikel betreuen, die ihr auf euer Lieblingslemma gesetzt habt. Als nächstes dann bitte wieder die Russen ärgern mit Anna Netrebko und die letzten Fachleute aus der Wikipedia vertreiben. Griensteidl 13:57, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Au ja, tolles Argument! Nachteil dieses Arguments, siehe Sauerkirsche, dieser Artikel ist noch nie verschoben worden. Warum kann man es hier nicht genauso lösen wie bei Schnittlauch und Schnitt-Lauch? Die Fälle liegen ähnlich, und der ist seit 6 Jahren stabil, und die Artikeldiskussion zeigt, auch in Zusammenarbeit mit dem Portal Lebewesen, bzw. mit den damals dort Aktiven.Oliver S.Y. 14:02, 18. Jun. 2011 (CEST) PS: Und noch ein schönes Beispiel Wilde Erdbeeren, aber hier heißt es Wilde Vogel-Kirsche Oliver S.Y. 14:21, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Einfach diese undiskutierte Verschiebung rückgängig machen und den Status quo ante wieder herstellen. "Süßkirsche" ist die mit Abstand häufigste Bezeichnung. Obs dann ggf. doch noch eine "Vogelkirsche", eine "Wilde Vogelkirsche" oder gar wieder eine "Vogel-Kirsche" wird, zeigt sich in der Diskussion. --Zipferlak 22:22, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Gegenvorschlag: Die Lemmawahl dem Autor des Artikels überlassen. --Muscari 22:28, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Dies ist ein kollaboratives Projekt, Muscari, und keine Fachenzyklopädie, bei der einzelnen Autoren die Verantwortung für bestimmte Artikel zugewiesen wird. Du hast zu diesem Artikel wertvolle Beiträge geleistet, Du darfst ihn aber nicht als Dein Eigentum betrachten. --Zipferlak 02:34, 22. Jun. 2011 (CEST)
- und deshalb soll die Lemmawahl leuten überlassen werden, die nicht im bio-bereich tätig sind? guter witz... --Muscari 10:50, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Dass Wikipedia ein kollaboratives Projekt ist, ist kein Witz, sondern völlig ernst gemeint. Auch die Lemmawahl hat im Konsens zu erfolgen. Biologische Scheuklappen können dabei offenbar sogar hinderlich sein. --Zipferlak 18:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- wenn du unbedingt einen Kompromiss willst, einigen wir uns jetzt auf Vogel-Kirsche und fertig... --Muscari 19:21, 25. Jun. 2011 (CEST)
- @Zipferlak. Ja der Konsens heiligt manchen Wideruf. MfG, --178.1.237.244 20:29, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Dass Wikipedia ein kollaboratives Projekt ist, ist kein Witz, sondern völlig ernst gemeint. Auch die Lemmawahl hat im Konsens zu erfolgen. Biologische Scheuklappen können dabei offenbar sogar hinderlich sein. --Zipferlak 18:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- und deshalb soll die Lemmawahl leuten überlassen werden, die nicht im bio-bereich tätig sind? guter witz... --Muscari 10:50, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Dies ist ein kollaboratives Projekt, Muscari, und keine Fachenzyklopädie, bei der einzelnen Autoren die Verantwortung für bestimmte Artikel zugewiesen wird. Du hast zu diesem Artikel wertvolle Beiträge geleistet, Du darfst ihn aber nicht als Dein Eigentum betrachten. --Zipferlak 02:34, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Gegenvorschlag: Die Lemmawahl dem Autor des Artikels überlassen. --Muscari 22:28, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Einfach diese undiskutierte Verschiebung rückgängig machen und den Status quo ante wieder herstellen. "Süßkirsche" ist die mit Abstand häufigste Bezeichnung. Obs dann ggf. doch noch eine "Vogelkirsche", eine "Wilde Vogelkirsche" oder gar wieder eine "Vogel-Kirsche" wird, zeigt sich in der Diskussion. --Zipferlak 22:22, 21. Jun. 2011 (CEST)
@Muscari: Ich weiß nicht, ob Du Dich witzig findest, es ist mir auch egal. Wenn Du Dich konstruktiv in die Lemma-Diskussion einbringen willst, interessiert Dich vielleicht Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Handlungsunf.C3.A4hige_Redaktion_-_Lemmas. Dort scheint man einem tragbaren Konsens nahe zu sein. --Zipferlak 10:06, 27. Jun. 2011 (CEST)
- kann ich das so verstehen, dass du mittlerweile nichts mehr gegen Vogel-Kirsche einzuwenden hast? --Muscari 10:17, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn Du bei der Lektüre botanischer Fachliteratur ähnlich unaufmerksam bist wie bei der Lektüre von Diskussionsbeiträgen, mache ich mir Sorgen, ob Du als Fachautor für Wikipedia geeignet bist. Lies bitte meinen Diskussionsbeitrag vom 21.06. 22:22, dann kannst Du Dir Deine Frage selbst beantworten. Es gibt massive Einwände gegen das Bindestrich-Lemma, und zwar bei weitem nicht nur von mir. --Zipferlak 10:39, 27. Jun. 2011 (CEST)
- schön schön, nur ist mir diese diskussion sowas von egal... --Muscari 10:41, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Der Bindestrich ist genauso beschissen wie Deine Einstellung. Schau Dir mal die ganzen Links auf dieser Seite an, die mit Bindestrich dastehen und dann auf Lemmata ohne weitergeleitet werden.--Mideal (Diskussion) 10:57, 26. Jun. 2013 (CEST)
- schön schön, nur ist mir diese diskussion sowas von egal... --Muscari 10:41, 27. Jun. 2011 (CEST)
- hallo Mideal, bitte unterlasse Beleidigungen jeglicher Art. Dergleichen ist immer ein extrem schlechter Start für eine Diskussion. Von welchen ganzen Links mit Bindestrich redest du bitte? --Muscari (Diskussion) 11:27, 26. Jun. 2013 (CEST)
Muscari als glühender Verfechter des Bindestrichs begründet diesen mit der Fachliteratur, die er bei der Erstellung des Artikels zu Rate gezogen hat. Er schließt diese Aussage mit "Punkt", meint also "Basta!".
Aus meinem recht umfangreichen Bücherregal zum Thema Forstwissenschaften und Forstwirtschaft habe ich jetzt einfach mal 5 Schriften nach dem Zufallsprinzip ausgewählt (2 x Forstbotanik, Waldertragskunde, Standortskunde, interdiszipliäres Werk). Ergebnis: Vogelkirsche durchweg zusammengeschrieben. Genügt das jetzt, um den Streit um den Bindestrich zu beenden ? Ich bin mir sicher, eine Verzehnfachung der Stichprobe bringt auch kein anderes Ergebnis. Vielleicht kann die normative Kraft des Faktischen jetzt wirklich a l l e überzeugen ? (Sie sollte doch mehr zählen, als selbstkreierte Regeln. Wenn die Fachredaktion Astronomie beschließt, die Erde sei eine Scheibe, dann ……). --91.47.186.66 02:28, 23. Jul. 2013 (CEST)
Wie im Tollhaus
Statt Informationen nur noch Formalien. Die Erbsenzähler machen WIKIPEDIA kaputt und rauben dem normalen Nutzer mit ihrer Rechthaberei den letzten Nerv. Habt ihr eigentlich nichts besseres zu tun, als seitenlang um Bindestriche zu streiten ??--91.47.189.120 07:07, 4. Jul. 2011 (CEST)
Süßkirsche ohne eigenen Artikel
Gerade ist Kirschen-Zeit und ich muss zu meinem Entsetzen feststellen, dass in der deutschen Wikipedia im Gegensatz zu vielen Schwester-Wikipedien immer noch kein eigener Artikel zum Thema Süßkirsche existiert. Meines Erachtens suchen 99% aller Personen, die das Lemma Kirsche aufrufen, nach der Süßkirsche. Peinlicherweise werden sie dann auf den Artikel Vogel-Kirsche weiterverwiesen, wo man dann erst nach langem Scrollen Infos zur Süßkirsche findet. Eigentlich sollte, wenn jemand Kirsche eintippt, er bzw. sie sogleich auf den bisher nicht existierenden eigenständigen Artikel "Süßkirsche" geleitet werden und oben am Artikelrand sollte ein Verweis auf andere Verwendungen (Begriffserklärung) erfolgen. Der Ist-Zustand ist jedenfalls ein Armutszeugnis für die deutsche Wikipedia! --Wolfgang1018 18:34, 21. Jul. 2011 (CEST)
- hast du den artikel überhaupt gelesen? Dass es sich bei der Süßkirsche um die Kulturform der Vogel-Kirsche handelt steht bereits in der Einleitung. Und von dort per Inhaltsverzeichnis zum Abschnitt über die Nutzung zu kommen dürfte wirklich niemanden überfordern. --Muscari 18:36, 21. Jul. 2011 (CEST)
- ich finde es auch absurd, wenn so getan wird, als ob alle wp-user ein - zumindest abgebrochenes - biologie-studium absolviert haben müssten + automatisch wüssten, dass wenn sie nach "kirschen" suchen, bei "vogel-kirsche" landen. noch absurder ist die weiterleitung von "kirschblüte" auf "japanische kirschblüte" (als obs keine andere gäbe!). der normal-user (+ biologie-laie) unterscheidet für gewöhnlich kirschen zuerst in süss- + sauerkirschen, danach in die verschiedenen zuchtsorten. danach erst interessiert er sich für deren wildformen + den details dazu. Dontworry (Diskussion) 09:29, 8. Apr. 2012 (CEST)
- die englische wp hat das viel sinnvoller gelöst: hauptartikel "cherry" + einleitung: "This article is about the fruit. For other uses, see Cherry (disambiguation)." warum geht das hier nicht auch? Dontworry (Diskussion) 09:47, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Es steht Dir frei, einen Artikel über Süßkirsche (Lebensmittel) zu schreiben. Musst nur WP:Q und WP:RED beachten.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:19, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Leider scheint das Lemma hier mal wieder einem Glaubenskrieg zu unterliegen und es tut mir leid, da unfreiwillig beizutragen, aber als einfacher Benutzer muß ich sagen, daß das Lemma für mich nicht funktioniert hat. Folgender Ablauf, der sicher anderen Menschen auch passieren kann ... Man sucht nach Süßkirsche (weil das auf Deutsch nunmal so heißt, wenn man kein Biologe ist) und landet bei Vogel-Kirsche ... denkt sich "Verdammt, ich will nicht den Vogelbeerbaum ..." ... Man denkt sich "OK, dann suche ich nach 'Kirsche'" ... findet wieder keinen Artikel, sondern die Begriffsklärung, findet "Sauerkirsche", erwartet natürlich "Süßkirsche" zu sehen ... ignoriert die Zeile mit "Vogel-Kirsche" ... naja und irgendwann findet man es dann. Es wäre sooooo schön, wenn wenigstens in dieser Begriffsklärung die "Süßkirsche" extra stehen könnte, damit leicht "blinde" Menschen, wie ich eine Chance haben ... Ganz ehrlich, ich verstehe ja, daß die Chemiker lieber Bismut als Wismut wollen und die Botaniker lieber Vogel-Kirsche als Süßkirsche, aber die WP ist doch nicht nur für die Leute gemacht, die von dem entsprechenden Thema ohnehin schon viel Ahnung haben, sondern auch für Ottilie Normalnutzerin ... Diese Fachbereichsidee finde ich gut, aber ich merke auch, daß sie dazu führt, daß die WP immer wissenschaftlicher wird (was gut ist), dabei aber ihre Zugänglichkeit für Normalos teilweise verliert ... JB. --92.193.223.23 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST)
Ahnungsloser Genießer fragt
Hier im mittleren Schleswig-Holstein ist die Art recht häufig. Extrem: Es gibt eine Landstraße, an der auf 3 km Länge ca. 150 Bäume stehen, etwa die Hälfte der Straßenbäume sind Vogelkirschen aller Altersstufen. Kleine schwarze, dicke schwarze, kleine rote und mittlere rote Früchte. Im Geschmack sehr verschieden, je dicker umso süßer und weniger bitter. Einige wenige schmecken scheußlich, die allermeisten sind viel aromatischer als Zuchtkirschen und bei aufmerksamen Zeitgenossen begehrt. Weiß jemand wie diese Vielfalt zustande kommt? Kennt man Unterarten mit Namen? (nicht signierter Beitrag von 91.58.115.64 (Diskussion) 00:25, 14. Jul 2012 (CEST))
Google hilft, einfach nach Süßkirsche und Sorten suchen. Da erhält man Seiten wie diese [1]. Übrigens würde ich "je dicker umso süßer" als Fakt bezweifeln. Der Zuckergehalt ist von vielen Faktoren abhängig, unter anderem nimmt er auch durch eine höheren Wassergehalt ab.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:26, 14. Jul. 2012 (CEST)
Krachkirsche
Zeig mir mal einen Link, das die Knupperkirsche die Knorpelkirsche ist? Oder such mal andersherum einen Link der die Sorte Krachkirsche belegt? Wie soll man regionale Fachausdrücke 100% belegen? Du kannst es ruhig glauben die Krachkirsche ist eine Kirsche die beim reinbeisen kracht und aber keine eigenständige Sorte ist, eben die Knorpelkirsche mit ihrer harten Haut - im Gegensatz zur Herzkirsche die recht weich ist und darum bei uns auch Weichkirsche benannt wird. Manche sagen auch Krachtkirsche. Die werden sogar bei uns auf dem Markt unter dieser Bezeichnung verkauft (meist Gegina, Schneider, Burlat oder Kordia). Aber ich suche mal ob es irgendwo einen Link gibt der es Dir beweist. Siehe auch hier: Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2013#Krachkirsche Gruß--Tara2 (Diskussion) 11:30, 7. Feb. 2013 (CET)
mögliche Belege? Google ist dein Freund: [2][3][4] --Jmv (Diskussion) 12:48, 7. Feb. 2013 (CET)
- vielen Dank für die Belege!--Tara2 (Diskussion) 14:25, 7. Feb. 2013 (CET)
Knupperkirsche
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Knupperkirsche eine Kreuzung aus Knorpel- und Herzkirsche sei. Vielleicht weiß ein Obstkundiger da Näheres? -- Olaf Studt (Diskussion) 16:23, 7. Feb. 2013 (CET)
"Geschlechtsreife"
Im Artikel stand: "Der Kirschbaum ist erst nach 20–25 Jahren blühfähig.". Das ist absoluter Quatsch, ich habe als Kind von 10 oder 12 selbst Sauerkirschkerne gesetzt, und nach wenigen (5? 7?) Jahren von diesen Bäumen gepflückt.--Mideal (Diskussion) 13:17, 29. Mär. 2013 (CET)
- Wurde entfernt. --87.144.124.202 15:07, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Die Information wurde hier mit der Literatur Düll, Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands eingefügt. Aber weil jetzt irgend jemand mal Kerne der Sauerkirsche (eine komplett andere Pflanzenart als die, um die es hier geht) in den Garten (eine komplett andere Situation als die, um die es hier geht) gesetzt hat, sind wir so schlau und löschen diese Information? Bitte wieder einfügen. --Dietzel (Diskussion) 15:55, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Habe den entsprechenden Benutzer angesprochen.
- Ich habe bei mir auf der Obstwiese einen Sämling einer Vogelkirsche stehen der 4 Jahre alt ist und schneeweiß vor Blüten. --87.144.124.202 16:31, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Es betrübt mich auch jetzt noch zutiefst, dass es bei uns damals nirgends Süßkirschen gab, sonst hätte ich die gepflanzt. Wenn Du aber jetzt glaubst, das diese "völlig andere Art" - jetzt wirklich zwanzig Jahre länger zum Fruchten braucht, tust Du mir leid. Alle Kirscharten/sorten sind untereinander kreuzbar, wie die meisten Arten der Gattung Prunus untereinander. Es gibt auch keinen bilogischen grund, warum das so lange dauern sollte, wenn bereits einjährige Triebe beim Veredeln fruchten.--Mideal (Diskussion) 11:21, 26. Jun. 2013 (CEST)
Abschnitt doppelt
Horitschoner Herzkirsche, wie diese Sorte bezeichnet wird, dürfte aufgrund Fruchtform, Farbe und Reifezeit der aus Schlesien stammenden Germersdorfer Sorte ähnlich sein. Der Verkauf der Kirschen nach Wien brachte den Weinhauern ein Zusatzeinkommen. Der ebenfalls aus der Herzkirsche hergestellte Horitschoner Herzkirschenbrand wurde aufgrund der langjährigen Verarbeitung in dieser Region auch in das Register der Traditionellen Lebensmittel aufgenommen. (nicht signierter Beitrag von 77.9.111.149 (Diskussion) 22:53, 17. Apr. 2013 (CEST))
- Ist mir auch gerade aufgefallen. Nur warum hast Du es nicht direkt geöscht? Bei "Lebensraum" hat das eindeutig nichts zu suchen. Beim nächsten Mal mehr Mut ;)--Einheit3 (Diskussion) 21:25, 26. Apr. 2013 (CEST)
Vogel-Kirsche/Vogelkirsche (s.o.)
Laut aktuellem Duden wird das in einem Wort geschrieben, "Vogel-Kirsche" ist auch keine Variante. Daher korrigiert.--93.217.144.113 22:18, 16. Jul. 2013 (CEST)
- und wieder zurückgesetzt. --Muscari (Diskussion) 22:51, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Dies ist halt genau einer der wenigen Fälle, bei denen eine Pflanzenart auch im Duden steht und da steht sie wie nicht anders zu vermuten als Vogelkirsche. Nun haben wir in unzähligen Grundsatzdiskussionen uns als Redaktion Biologie dazu bereit erklärt, dass diese wenigen im Duden aufgeführten Arten, so geschrieben werden als Lemma wie sie im Duden stehen. Diese Einzelfälle, als Abweichung von der Regel, hatten wir als Redaktion Biologie erlaubt. Die Regel ist aber die Bindestrichschreibweise, dies wäre in diesem Fall Vogel-Kirsche. Aber ich denke, dass bei der Gattung Prunus tatsächlich Vogelkirsche das einzig richtige ist. --BotBln (Diskussion) 18:29, 18. Jul. 2013 (CEST)
- dann mach das bitte den Leuten klar, die in Fachbüchern durchgehend Vogel-Kirsche verwenden. --Muscari (Diskussion) 18:38, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Muscari ich möchte dich dabei an die unsäglich vielen Diskussionen dazu erinnern und dass wir so wie oben geschrieben uns geeinigt haben. Außerdem stimmt es in diesem Fall nicht, es gibt genug Fachliteratur (beispielsweise in der Forstliteratur) in dem in diesem Fall Vogelkirsche steht. --BotBln (Diskussion) 18:49, 18. Jul. 2013 (CEST)
- und Muscari es geht gar nicht darum, dass Vogel-Kirsche falsch ist, Vogel-Kirsche ist ja richtig. Aber Vogelkirsche im Duden ist ganz einfach auch ganz richtig. In diesen Einzelfällen, wie Rotbuche (und da ist ja Rot-Buche eindeutig richtig nach der Bindestrichschreibweise) haben wir uns auf die Ausnahme zur Regel beeinigt. Und Ausnahmen, wie der Volksmund so richtig sagt, bestätigen die Regel. --BotBln (Diskussion) 18:56, 18. Jul. 2013 (CEST)
- hör bitte auf von dir in der Mehrzahl zu sprechen, du bist nicht wir. --Muscari (Diskussion) 19:00, 18. Jul. 2013 (CEST)
- und Muscari es geht gar nicht darum, dass Vogel-Kirsche falsch ist, Vogel-Kirsche ist ja richtig. Aber Vogelkirsche im Duden ist ganz einfach auch ganz richtig. In diesen Einzelfällen, wie Rotbuche (und da ist ja Rot-Buche eindeutig richtig nach der Bindestrichschreibweise) haben wir uns auf die Ausnahme zur Regel beeinigt. Und Ausnahmen, wie der Volksmund so richtig sagt, bestätigen die Regel. --BotBln (Diskussion) 18:56, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Muscari ich möchte dich dabei an die unsäglich vielen Diskussionen dazu erinnern und dass wir so wie oben geschrieben uns geeinigt haben. Außerdem stimmt es in diesem Fall nicht, es gibt genug Fachliteratur (beispielsweise in der Forstliteratur) in dem in diesem Fall Vogelkirsche steht. --BotBln (Diskussion) 18:49, 18. Jul. 2013 (CEST)
- dann mach das bitte den Leuten klar, die in Fachbüchern durchgehend Vogel-Kirsche verwenden. --Muscari (Diskussion) 18:38, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Dies ist halt genau einer der wenigen Fälle, bei denen eine Pflanzenart auch im Duden steht und da steht sie wie nicht anders zu vermuten als Vogelkirsche. Nun haben wir in unzähligen Grundsatzdiskussionen uns als Redaktion Biologie dazu bereit erklärt, dass diese wenigen im Duden aufgeführten Arten, so geschrieben werden als Lemma wie sie im Duden stehen. Diese Einzelfälle, als Abweichung von der Regel, hatten wir als Redaktion Biologie erlaubt. Die Regel ist aber die Bindestrichschreibweise, dies wäre in diesem Fall Vogel-Kirsche. Aber ich denke, dass bei der Gattung Prunus tatsächlich Vogelkirsche das einzig richtige ist. --BotBln (Diskussion) 18:29, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Hör bitte auf hier völlig unnötig persönlich zu werden. das ist eine ganz sachliche Diskussion. Die nur daran erinnert was in der Portaldiskussion ausdiskutiert wurde und an der einen und anderen Diskussionen zu diesem leidigen Thema war ich auch beteiligt und in dem Zusammenhang hab ich von wir gesprochen, wie man das halt so macht, ohne besonders an diesem Wort wir irgendeinen Gedanken verschwendet zu haben. Feststeht in den Portaldiskussionen wurde es so beschlossen. Besonders ich bin ein starker Verfechter der Bindestrischschreibweise und hab sehr viele Artikel in Richtung Bindestrichschreibweise verschoben. ich verteige hier nicht diese Lösung mit der Dudenausnahme. ich sag nur was in den Diskussionen als Ergebnis herausgekommen ist. Ich hab überhaupt nicht meine Meinung dargestellt, sondern das Ergebnis der Diskussion zu diesem Thema, deshalb hab ich nicht von ich gesprochen. --BotBln (Diskussion) 20:04, 18. Jul. 2013 (CEST)
Verbesserung
Tut mir sehr leid für den Verfasser das ich das sagen muss aber Vogelkirsche wird hier überhaupt nicht beschrieben das ist ist nämlich die gemeine Süßkirsche. Vogelkirsche ist die Eberesche, zumindest in Österreich. (nicht signierter Beitrag von 213.240.106.250 (Diskussion) 16:53, 9. Nov. 2013 (CET))
- Mööööp! Der Baum mag (vielleicht auch nur regional) in Österreich so genannt werden. Woher weißt Du das denn eigentlich, wenn bei Euch die Ebereschen gar nicht Ebereschen heißen ? ;-)) Der deutsch(sprachig)e Artname ist jedenfalls Vogelkirsche. Sei mutig und kämpfe für unsere gemeinsame deutsche Sprache. Das verhindert in diesem Fall vielleicht auch, das Ebereschen zu den Kirschen gerechnet werden, und zu viele "Vogelbeeren" sind roh gar nicht so gut. (Denkt an die Kinder!)--Mideal (Diskussion) 15:42, 8. Jan. 2014 (CET)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1024586
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlichungen/lwf-wissen/65-vogelkirsche/index.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 06:58, 4. Dez. 2015 (CET)
bild des blühendens baumes
meiner ansicht nach handelt es sich bei dem bild des blühenden baumes nicht um eine vogelkirsche. vom habitus her deutet es eher auf eine kirschpflaume hin. da das bild wohl aus südafrika stammt, kann es sich aber auch um eine mir unbekannte baumart handeln. es muss doch ein schönes bild einer in europa/deutschland blühenden süßkirsche geben, wenn der artikel schon auf deutsch ist. (nicht signierter Beitrag von 217.254.126.24 (Diskussion) 07:42, 6. Apr. 2022 (CEST))