Diskussion:Vojta-Therapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schmerzen?

Hallo, die Anmerkung im letzten Abschnitt stellen eine persönliche Sichtweise da. Siehe unten stehenden Link "Häufig gestellte Fragen ..."

Tut es meinem Kind weh?

Wenn die Therapie regelrecht und den Bedürfnissen des Kindes angepasst eingesetzt wird, dürfen keine Schmerzen entstehen.

Schmerzen sind kontraindiziert, denn sie würden Informationsübertragung im Zentralnervensystem blockieren.

nach oben

Wirkt sich die Therapie negativ auf die Beziehung zwischen mir und meinem Kind aus?

Im Gegenteil, Eltern berichten, dass durch die gemeinsame Aufgabe (evtl. unterstützt durch angenehme Rituale, wie ein Lied oder ein Spiel, das nur Sie und Ihr Kind kennen) eine sehr intensive und innige Beziehung entstanden ist.

nach oben

Lehnt mich mein Kind ab, wenn ich diese Therapie mit ihm mache?

Dies ist im Regelfall nicht zu beobachten. Wichtig ist, dass man dem Kind gegenüber ehrlich ist, das heißt dass Handeln und Gefühle übereinstimmen. Denn über das Anfassen und die Stimme der Erwachsenen spürt ein Kind die tatsächliche Einstellung des Erwachsenen.

Stimmen Handeln und Gefühle überein, so resultiert daraus ein sicheres Anfassen und eine klare ruhige Stimme, die einem Kind Sicherheit und Zuverlässigkeit signalisieren. Das Kind kann in der Vojta-Therapie seine Eltern als starke liebevolle Menschen erleben, auf die man sich verlassen und denen man glauben kann. --Physio2010 17:44, 28. Nov. 2010 (CET)

Hallo Physio2010, das ist mir auch schon aufgefallen. Ich arbeite gerade am gesamten Text, es sind noch mehr Inhalte, die man erweitern und anders formulieren könnte. Da ich noch neu bei Wikipedia bin, habe ich meinen Entwurf erstmal zur Diskussion bei meinem Mentor eingestellt. Ich freue mich aber über weitere konstruktive Beiträge - Benutzer:Postura/Baustelle

--Postura 20:58, 30. Nov. 2010 (CET)


Schmerzen gibt es nicht, ist nur anstrengend. Weiss ich aus eigener Erfahrung! Immer vorausgesetzt, der Therapeut weiss was er macht.

Die Eltern machen das ja nur zusätzlich, die Hauptarbeit oder Grundlage, sollten ausgebildete Therapeuten machen. So war das jedenfalls Ende 1970er, Anfang 1980er. --88.153.184.211 15:55, 28. Aug. 2013 (CEST)

Kritik

ich finde es wirklich fahrlässig, dass meine ergänzungen um die kritik zur therapiemethode unkommentiert gelöscht wurden. wenn unausreichende belege etc. vorliegen, bitte ich das zu diskutieren. zugegeben habe ich auch etwas gebraucht zum formulieren und fehler ausmerzen etc. und so wurde vielleicht nicht die aktuelleste version meiner überarbeitung gelesen. aber ich will darauf hinweisen, dass viele menschen wikipedia als primäre informationsquelle nutzen, dann über einen vojta-artikel stolpern der wahrscheinlich von vojta-befürwortern stark geschönt wurde (mir erscheint der artikel seeehr einseitig!), darum sich für diese therapieform entscheiden und sich dann wundern, wenn 10 jahre später das behandelte kind psychisch schwer gestört ist. kritik muss geäußert werden dürfen! und wenn ich eine form gewählt habe die in der wikipedia so nicht erwünscht ist, dann bitte ich darauf hingewiesen zu werden, statt kritik stillschweigend zu löschen. das hat den anschein von zensur. -larifara

--- (nicht signierter Beitrag von 79.253.51.150 (Diskussion) 16:12, 2. Mär. 2011 (CET))

Lesetipp: WP:BLG. Ein Blog ist keine geeignete Quelle für die Wikipedia. --Drahreg01 20:14, 2. Mär. 2011 (CET)

Larifara, ich sehe das genauso. Wir, die Erwachsenen, wissen nicht, ob dem Kind Schmerzen zugefügt werden und ob diese Art der Behandlung psychische Schäden hinterläßt. Mir sind Physiotherapeuten eher suspekt, die diese Methode mit Überzeugung ausführen. - Vertrauen

--- (nicht signierter Beitrag von 217.255.166.174 (Diskussion) 21:47, 11. Nov. 2011 (CET))

Bezüglich der vermuteten psychische Schäden kann ich nur empfehlen, diesen Abschnitt Vojta-Therapie#Kontroverse_Diskussion zu lesen.
Die hohen Anforderungen an die Kompetenz des Therapeuten bei der Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern- auch im Hinblick auf das Schreien - werden außerdem hier ausführlich erläutert Vojta-Therapie#Der_Säugling_in_der_Vojta-Therapie.
--Postura 21:17, 14. Nov. 2011 (CET)

Überarbeitung

Ich habe den Artikel überarbeitet und inhaltlich erweitert. Die Freigabe erfolgt per Email in der KW 22 2011. --Postura 20:03, 22. Mai 2011 (CEST)

Textfreigabe liegt vor

Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2011052310003138 liegt seit dem 23.5.2011 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Schlesinger schreib! 20:40, 23. Mai 2011 (CEST)

Dieser Bearbeitungsvermerk des Wikipedia:Support-Teams stellt keine Bewertung des Textes dar. --Schlesinger schreib! 20:40, 23. Mai 2011 (CEST)

Neutralität

Die Vojta-Therapie ist nicht unumstritten. Siehe beispielsweise hier. In dieser Form kommt das Ganze schon einer ziemlichen Werbung nahe. Insbesondere Passagen wie „Das Schreien ist in diesem Lebensalter ein wichtiges und angemessenes Ausdrucksmittel des kleinen Patienten, um auf die ungewohnte Aktivierung der Reflexfortbewegung zu reagieren. In der Regel ist nach einer kurzen Eingewöhnungszeit das Schreien nicht mehr so intensiv und in den Übungspausen und nach der Therapie hören die Säuglinge mit dem Schreien auf. Bei größeren Kindern, die sich sprachlich äußern können, tritt das Schreien ebenfalls in der Regel nicht mehr auf.“ gehen ohne Beleg sowieso nicht. Gripweed 21:59, 7. Jun. 2011 (CEST)

Weitere Book-Treffer: [1], [2]. --Gripweed 22:58, 7. Jun. 2011 (CEST)
Kritik einzuarbeiten ist sinnvoll. Aber bitte auf diesem Nivau. Der obige Absatz ist für jemanden der sich damit auskennt triviale Alltagserfahrung. Aber wenn das mit dem Blick von Außen so ungewöhnlich erscheint, sollte es unbedingt belegt werden. --Dlonra 23:50, 7. Jun. 2011 (CEST)
Tut mir leid, meine „triviale Alltagserfahrung“ sagt mir, dass „Schreien = schlecht“ ist. Tatsächlich sagt sie mir auch, dass das Schreien aufhört, weil eine gewisse Gewöhnung (an Schmerz, Hunger…) eintritt. Meine „triviale Alltagserfahrung“ sagt mir jedenfalls nicht, dass ich bei etwas Schreiendem weiter draufdrücken soll. Meine nicht-triviale Alltagserfahrung sagt mir , dass die verlinkten Bücher den in der Tabelle stehenden Büchern in ihrer Wissenschaftlichkeit nicht nachstehen. Und mir erscheint ein Artikel im Gesundheitsbereich, der keinerlei Kritik umfasst, ehrlich gesagt etwas suspekt. Insbesondere wenn verniedlichte Formen wie „der kleine Patient“ eingearbeitet sind. --Gripweed 00:32, 8. Jun. 2011 (CEST)

Von meiner Diskussionsseite kopiert:

Hallo Gripweed,

danke für deine Anmerkungen. Es ist auch in meinem Interesse den Artikel neutral zu halten. Dass es immer wieder Kritiken gibt, v.a. in Bezug auf das Schreien, ist mir bekannt. Die Kritik bezieht sich meistens auf subjektive Erfahrungen und daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen. Ich habe noch keine wissenschaftliche Untersuchung oder Studie gefunden, die zu diesem Thema etwas negatives belegen kann. Im Gegenteil. Vielleicht könnte man mit diesem Abschnitt den Artikel ergänzen, würde es das deiner Meinung nach neutraler machen?

"Für die Eltern bedeutet das Schreien oft eine erhebliche Belastung, verbunden mit der Sorge, das Kind könne Ihnen die Behandlung übelnehmen und bleibenden seelischen Schaden erleiden. (Huang-Tsung Kuo, Mechthild Papousek: Frühe Kommunikation zwischen Mutter und Kind unter den Anforderungen der Vojta-Therapie. Kindheit und Entwicklung 1, S.101 (1992), Verhaltensmedizin .)

Dies ist ein häufiger Kritikpunkt an der Vojta-Therapie.

Eine Vergleichsstudie (Vojta-behandelte Säuglinge / altersgleiche gesunde Säuglinge) von Huang-Tsung Kuo und Mechthild Papousek (Huang-Tsung Kuo, Mechthild Papousek: Frühe Kommunikation zwischen Mutter und Kind unter den Anforderungen der Vojta-Therapie. Kindheit und Entwicklung 1, S.97-106 (1992), Verhaltensmedizin ) ergab, dass der zusätzliche mütterliche Einsatz bei der Vojta-Therapie nicht auf Kosten der Dauer des gemeinsamen entspannten Spielens ging. In der Untergruppe der Säuglinge mit zentraler Koordinationsstörung (ZKS) zeigte sich, dass die behandelten Säuglinge außerhalvb der Therapiezeit signifikant weniger unruhig waren als die unbehandelten Säuglinge. (Huang-Tsung Kuo, Mechthild Papousek: Frühe Kommunikation zwischen Mutter und Kind unter den Anforderungen der Vojta-Therapie. Kindheit und Entwicklung 1, S.101-102 (1992), Verhaltensmedizin ) Auch eine umfassende psychologische Untersuchung kam unter anderem zu dem Ergebnis: „Im Gegensatz zu den verschiedensten emotionalen Argumenten um eine Traumatisierung der Kinder durch die Neurophysiotherapie Vojtas unterscheiden sich die frühbehandelten symptomatischen Risikokinder im Alter von 4-7 Jahren nicht von bisher unauffälligen Vorschulkindern …”(Maren Thiesen-Hutter: Psychologie und Neurophysiotherapie Vojtas: e. Gruppenvergleich zwischen frühbehandelten u. bisher unauffälligen Vorschulkindern. Stuttgart: Enke 1982, ISBN 3-432-93061-5)"

Ich freue mich über konstruktive Beiträge und Mithilfe, um bezogen auf die "Neutraliät" voranzukommen.

Herzliche Grüße --Postura 12:03, 8. Jun. 2011 (CEST)

Klingt meines Erachtens besser. Wenn du aber Kuo und Papousek zitierst, wie sieht es da mit der von Wieczorek zitierten Stelle aus, die die seelische Belastung hervorhob und die dabei ebenfalls die Autoren zitierte. Dann wäre auch Schlack 1997 eventuell hilfreich (Rollenkonflikte der Eltern) welches ebenfalls bei Wieczorek zitiert wurde. Neurologische Rehabilitation sagt, dass es keine objektiven Studien darüber gibt, ob die Fortschritte bei Vojta den Alltag erleichtern, außerdem wäre die Passivität da noch wichtig. --Gripweed 16:50, 8. Jun. 2011 (CEST)
Wieczorek zitiert aus dem selben Artikel, sie erwähnt aber nur die subjektive Belastung und Ängste der Eltern, die weiteren Ergebnisse, die zu einem positiven Ergebnis für die Vojta-Therapie kommen, lässt sie außen vor. Kuo und Papousek schreiben nur wenige Zeilen danach weiter: "Im Gegensatz zu den ausgeprägten subjektiven Belastungen kommt die vorliegende Vergleichsstudie zu einer Reihe bemerkenswerter Ergebnisse" Dann werden die einzelnen, von mir oben aufgegriffenen Ergebnisse aufgeführt.
Zum Thema objektive Studien, ob die Fortschritte bei Vojta den Alltag erleichtern, könnte man die Studie von Laufens et al aufgreifen (Motorische Verbesserungen durch Vojta-Physiotherapie bei Patienten mit multipler Sklerose und der Einfluß von Behandlungspositionen, Phys Rehab Kur Med 5(1995) 115–120), die zu dem Ergebnis führt, dass es zu signifikante Verbesserung der motorischen Fähigkeiten bei den Patienten kommt. Wenn der Patient signifikat motorische Fortschritte macht, dann bedeutet das zwangsläufig eine Erleichterung im Alltag und eine bessere Lebensqualität.
Soviel dazu. Aber wie packe ich das nun alles geschickt und neutral in den Artikel???
Grüße --Postura 17:21, 8. Jun. 2011 (CEST)
Mhm, ich würde sagen, du machst es einfach sowie oben, nimmst die Literatur als Ref, entfernst den Neutralitätsbaustein und ich guck dann nochmal drüber und ergänze gegebenenfalls. Vorlage:Literatur kennst du?--Gripweed 17:48, 8. Jun. 2011 (CEST)
So, ist erledigt. Wenn du willst,kannst du noch deine kritischen Einzelnachweise anhängen. Am besten an "Hieran knüpft sich die häufigste Kritik". Oder was meinst du? --Postura 07:24, 9. Jun. 2011 (CEST)
P.S.: Willst du unsere Diskussion hier rüberschieben in die Vojta-Therapie-Diskussion oder ist das nicht nötig? --Postura 07:23, 9. Jun. 2011 (CEST)

_______ Ende Kopie. --Gripweed 21:09, 9. Jun. 2011 (CEST)

Andere Therapien

Ich würde Vorschlagen einen Absatz hinzuzufügen, der die Vojta-Therapie vergleicht mit anderen, konkurrierenden Therapien (z.B. Bobath-Konzept, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation). Nicht in dem Sinn besser/schlechter sondern worin unterscheiden die sich. Wenn man Bobath Vojta googelt wundert man sich, dass die Artikel in keiner Weise aufeinander verlinken, geschweige denn eingehen. Ich hab leider nur was veraltetes gefunden das auch schlecht zitierbar ist Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage --Dlonra 23:23, 9. Jun. 2011 (CEST)

Die Idee klingt gut. Die von dir genannte Arbeit kenne ich, der Dissens und Konsens zwischen Bobath und Vojta ist da gut ausgeführt. Muss mal recherchieren, ob es auch irgendwas zu PNF in der Art gibt. Ein Problem ist, dass sich das ganze nur auf die Frühbehandlung bezieht, was ist z.B. im Erwachsenenbereich? Außerdem gibts dann auch noch Brunkow.
Was man auf jeden Fall machen könnte, ist dass man etwas in der Art bringt:
"Die Vojta-Therapie zählt zu den neurophysiologischen Behandlungstechniken, zu denen auch das Bobath-Konzept, PNF und Brunkow gehören. In der Pädiatrie kommen dabei vor allem Bobath und Vojta zur Anwendung."
Das könnte man in ähnlichem Wortlaut auch in den anderen beiden Artikel einbringen --Postura 09:59, 10. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht auch ein Wort zu Peter Hankes E-Technik? [3]--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 16:55, 19. Sep. 2021 (CEST)

ROTA-Therapie

Fragen: 1. ist die Rota-Therapie identisch mit der Vojta-therapie? 2. was ist die "zentrale Korrdinationsstörung"? Geht dieser Begriff auch auf Vojta zurück? Gruss, G. Zellerhausen (Rendburg) 80.226.24.15 22:18, 8. Apr. 2012 (CEST)

Kontroverse Diskussion

Ich finde es in Bezug auf die Neutralität gut, wenn auch die Aspekte der Vojta-Gegner erfasst werden. Dann aber bitte mit entsprechend relevanten Quellen. Die Quelle 7 (Die Folgen traumatischer Kindheitserfahrungen für die weitere Hirnentwicklung von Gerald Hüther Punkt 5. http://www.agsp.de/html/a34.html) spricht auf der ganzen Seite weder von Physiotherapie im Allgemeinen, noch von Vojta-Therapie im Speziellen. Ich finde sie daher für die Argumentation nicht geeignet. Das Buch von Schülein kenne ich nicht, kann jemand zitieren was er auf Seite 140 (oder sonst so) zur Vojta-Therapie schreibt? --Postura (Diskussion) 21:42, 27. Jan. 2014 (CET)

Das ist genau das Problem der Vojta Therapie. Studien über die physiologischen Erfolge gibt es genügend. Was die möglichen psychischen (bzw. epigenetischen) Folgeschäden betrifft, gibt es für die Vojta Therapie keine evidenzbasierten Studien. Eine einzige Studie aus den 1970er Jahren, für nur eine Altersgruppe ist nicht ausreichend. Empirisch wurde nicht nachgewiesen, ob Folgeschäden durch die Vojta Therapie entstehen oder nicht. Dass Experten die Vojta Therapie im Grunde als traumatische Kindheitserfahrung einstufen, kann man u.a. hier lesen. kritische-experten-stimmen-zur-vojta-therapie. Somit ist der Weg zu Gerald Hüthers Dokument nur mehr als logisch, um diese Forschungslücke wenigstens teilweise zu schließen.
Prof. Schülein erklärt auf der Seite die Vojta Therapie und erläutert dabei die vorzustellenden Angstzustände des Kindes.
--Lakota14 (Diskussion) 19:45, 28. Jan. 2014 (CET)
Epigenetik? Wovon sprichst du? Kennst du en:WP:SYNTH? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:58, 29. Jan. 2014 (CET)
Bin neu als Autor und kenne WP:SYNTH nicht. Kann den Punkt aber nachvollziehen und habe das Wort in Klammern gesetzt. Habe den Einzelnachweis von Prof. Schülein entfernt, da er nicht verifiziert werden konnte.--Lakota14 (Diskussion) 18:30, 30. Jan. 2014 (CET)

Eine Trennung der verschiedenen Argumente in separate Listen (Pro- und Kontraliste) ist keine geeignete Form der Darstellung. WP :Neutraler_Standpunkt#Was_ist_unparteiische_Darstellung.3F Und grundsätzlich: "wenn ein Text solche Kritik erklärt, soll die Darstellung an sich neutral bleiben und diese Kritik lediglich beschreiben, nicht üben. Alle dargestellten Standpunkte müssen sich zudem einer zuverlässigen Quelle zuordnen lassen"...

Die zitierte Stelle von Karch et al (Neuropädiatrie) bezieht sich nicht auf das Schreien, von dem ja zuvor die Rede war, sondern sie spricht von den theoretischen Grundlagen der Bobath- und Vojta- Therapie. Kann also gerne als Kritik angebracht werden, dann aber im passenden Kontext.

Es sollte wohl besser Vojta-Therapie#Kontroverse_Diskussion nach obengenannten Gesichtspunkten nochmal überarbeitet werden! --Postura (Diskussion) 11:57, 30. Jan. 2014 (CET)

Wir mir scheint kann ich hier den Eintrag von larifari unter Diskussion Kritik wortgetreu wiederholen. Erst findet man Neutralität gut und dann wird scheibchenweise die Neutralität wieder genommen. Das ist sehr schade.--Lakota14 (Diskussion) 18:30, 30. Jan. 2014 (CET)

Belege fehlen?

Mir ist nicht ganz ersichtlich auf welchen Abschnitt sich der "Belege fehlen"-Hinweis bezieht. Bitte um kurze Rückmeldung, vielleicht kann ich noch die fraglichen Punkte mit Belegen füllen. --Postura (Diskussion) 14:32, 19. Okt. 2015 (CEST)

Alle Abschnitte bzw. Behauptungen ohne diese kleinen Zahlen dahinter. Je suis Tiger! WB! 12:44, 22. Okt. 2015 (CEST)
ich weiss was Belege sind, danach habe ich nicht gefragt. Dieser Artikel ist mit zahlreichen Belegen gefüllt. Wenn du einen konkreten Abschnitt meinst, möchte ich dich bitten dies zu konkretisieren, ansonsten können wir den Belege-Fehlen-Button wieder entfernen... --Postura (Diskussion) 13:33, 22. Okt. 2015 (CEST)

ich habe jetzt noch weitere Einzelnachweise und Weblinks ergänzt. Werde nun "Belege fehlen" wieder rausnehmen. --Postura (Diskussion) 21:39, 22. Okt. 2015 (CEST)

Neutralität Abschnitt Säuglinge

Die Texte im Abschnitt "Der Säugling in der Vojta-Therapie" sind z.T. direkt aus PR-Texten übernommen. --Günter Bartsch (Diskussion) 08:07, 7. Jun. 2017 (CEST)