Diskussion:Volksgarten (Wien)
Lokal
Ein Hinweis auf das heutige Lokal Volkgarten wäre noch interessant, falls jemand mehr über dessen Geschichte weiß.--Madmaxx2 14:18, 7. Jan. 2007 (CET)
- Es fehlt jedenfalls unter "Gebäude", dort wird sogar die öffentliche Bedürfnisanstalt erwähnt. Es befindet sich im selben Gebäude wie das Cafe. --MrBurns (Diskussion) 07:49, 21. Nov. 2019 (CET)
- PS: Es ist wohl Teil der schon erwähnten Gebäude. ich denke man sollte bei allen Gebäuden die heutige Nutzung erwähnen. Ich kann das nicht ergänzen, weiß nicht welches der erwähnten Gebäude welches ist (außer beim Cafe Meierei). Heute existieren noch folgende Lokale: das "Café Meierei" (eigenes sehr kleines Gebäude, rund, im Nordosten), alle anderen Lokale sind im Südosten und nahe beieinander: der "Volksgarten Pavillon" (etwas größer, aber noch immer ziemlich klein, rechteckig) und das große Gebäude (enthält heute die "Säulenhalle" und das von dir erwähne Lokal "Volksgarten", beides sind Clubs). --MrBurns (Diskussion) 08:04, 21. Nov. 2019 (CET)
- Am lohnendsten wäre wohl ein eigener Artikel Volksgarten (Club). Relevanz ist m.E. ausreichend vorhanden, im Artikel ließe sich die lange Geschichte des Gebäudekomplexes bzw. Areals unterbringen. Einst hat man in der Banane Kaffee getrunken, heutzutage eher Aperol-Spritzer. ;-) Siehe auch dieser Standard-Artikel. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:29, 21. Nov. 2019 (CET)
- PS: Es ist wohl Teil der schon erwähnten Gebäude. ich denke man sollte bei allen Gebäuden die heutige Nutzung erwähnen. Ich kann das nicht ergänzen, weiß nicht welches der erwähnten Gebäude welches ist (außer beim Cafe Meierei). Heute existieren noch folgende Lokale: das "Café Meierei" (eigenes sehr kleines Gebäude, rund, im Nordosten), alle anderen Lokale sind im Südosten und nahe beieinander: der "Volksgarten Pavillon" (etwas größer, aber noch immer ziemlich klein, rechteckig) und das große Gebäude (enthält heute die "Säulenhalle" und das von dir erwähne Lokal "Volksgarten", beides sind Clubs). --MrBurns (Diskussion) 08:04, 21. Nov. 2019 (CET)
Langer Zaun
Was hat es mitdem rot-goldenen Zaun auf sich? Soll die Außengrenze des Schlossbezirks markieren. Größter historischer Zaun in Europa? -- Werwiewas-bitte? 21:25, 13. Jun. 2008
Film
Der Garten und die nicht verwirklichten Bauten darin kommen auch im Film von
- Alfred Vendl, Otto Schwarz: Hinter den Fassaden. Die Geheimnisse der Wiener Ringstraße. (mit Maximilian Schell als Sprecher). At, 50 Min., 2004.
vor. -- Werwiewas-bitte? 21:25, 13. Jun. 2008 (CEST)
Bebilderung des Artikels
Ich finde sie eher zu üppig und tw. auch chaotisch. Wenn kein gravierender Einwand kommt, schreite ich in den nächsten Tagen zur Tat und werde rd. 1/3 entfernen. – Bwag 23:07, 12. Jul. 2016 (CEST)
- D'accord, die zu üppige Bebilderung ist mir vor kurzem auch aufgefallen. Ich denke, vor allem im Bereich Flora und Umzäunung ließe sich einiges entfernen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:15, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Meiner Ansicht nach sollten am Ende zwei Gallerien sei. Eine für Gartenbau und eine für Bauwerke. --Thomas Ledl (Diskussion) 08:31, 14. Jul. 2016 (CEST)
Denkmal
@Wolfgang J. Kraus, Bwag: Da ich auch den Eindruck hatte, dass die Einfriedung an dieser Stelle nicht erst im Zuge der Errichtung des Deserteur-Dankmals versetzt wurde, habe ich ein wenig recherchiert und interessantes festgestellt. Am Generalstadtplan von 1904 ist bereits eine rechteckige Aussparung zu erkennen, allerdings um 90 Grad gedreht, also länglich in Richtung Ringstraße. 1936 wurde an diesem Eck das Dollfuß-Denkmal errichtet (oder zumindest der Grundstein gelegt, siehe hier und hier). Auf einem Luftbild von 1938 hat dieses Eck, also die rechteckige Aussparung der Einfriedung, spätestens zu diesem Zeitpunkt bereits dieselbe Lage und Form wie heute, von einem Dollfuß-Denkmal ist nichts (mehr) zu sehen, es sind eine Reihe Fahrzeuge zu erkennen, die Fläche wurde also offenbar als Parkplatz genutzt. Später wurde die Fläche zum Gehsteigsbereich asphaltiert/erhöht, so sah es vor der Errichtung des Deserteursdenkmal aus. Vermutlich war diese ungenutzte Fläche auch mit ein Grund, sich für diesen Denkmal-Standort zu entscheiden. Gemäß dieser parlamentarischen Anfrage war die Fläche bereits "...historisch als Denkmalsfläche (Dollfuß-Denkmal) gewidmet". lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:08, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für das Rechercheergebnis. Kurz in den Lemmatext aufgenommen. _Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 19:41, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Neueste Erkenntnise: Von 1930 bis 1939 stand nur wenige Meter entfernt ein neun Meter hohes, obeliskförmiges Otto-Wagner-Denkmal. Hier gibt's ein Foto davon plus eine Planskizze von 1936. Ich hab's mal umseitig präzisiert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:26, 19. Sep. 2018 (CEST)
Finanzierung
Offenbar werden nicht nur die Rosen großteils durch Spwnden finanziert, sondern auch Teile des restlichen Parks. An vielen Bäumen befinden sich Plaketten, die offensichtlich von Spendern festgelegte Texte haben. Weiß jemand mehr darpber, am besten mit Quellen? --MrBurns (Diskussion) 16:31, 30. Dez. 2020 (CET)
Brusthöhenumfang
"Brustumfang" sollte eher "Brusthöhenumfang" heißen bei der Platane, meine ich. --Frosheekeksi (Diskussion) 12:16, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Damit hast Du wohl recht, der "Brustumfang" wurde von der offiziellen Seite der Stadt Wien übernommen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:07, 8. Apr. 2022 (CEST)