Diskussion:Volksrepublik Polen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bilder

"Josef Stalin während der Jalta-Konferenz (rechts sitzend), Generalsekretär und Diktator der Sowjetunion, unter seiner Ägide 1945 endgültige Unterwerfung Polens als sowjetisch-russisches Protektorat" Ist das nicht schon ein wenig SEHR tendenziös? ;) (nicht signierter Beitrag von 77.188.46.205 (Diskussion) 07:27, 31. Jul 2013 (CEST))

Nein, tendenziös ist das m.E. nicht, sondern eigentlich nur deskriptiv. --62.224.41.37 17:43, 15. Aug. 2013 (CEST)

Gründung

Wann ist die Volksrepublik denn nun gegründet worden? In der Einleitung steht 1944, in der Tabelle 1952, weiter unten im Text 1945 (provisorische Regierung). Ist etwas undurchsichtig geschrieben. Bei der Gelegenheit könnte man gleich das "kommunistisch" streichen. Polen war nie kommunistisch; es gab und gibt keine kommunistischen Länder auf der Welt. Also wenn man die Gesellschaftsordnung mit reinbringen will, sollte da schon sozialistisch stehen. Saxo 03:54, 27. Feb. 2008 (CET)

Sozialismus mit Kommunismus in einen Topf werfen ist gröbster POV! --Mannerheim 17:48, 30. Okt. 2008 (CET)

Geschichte der Volksrepublik Polen...?

Das mit der Geschichte muss man nicht hinschreiben, die VR Polen war ein historischer Staat.

Die VR Polen ist Geschichte, ein teil der Geschichte Polens.

da hast du ganz schön recht; habs geändert ...Sicherlich Post 19:56, 9. Nov. 2008 (CET)

Überschriften

Die Überschriften sind teilweise so lang, dass einem die Lust am lesen vergehen könnte.

Man sollte sie wenigstens etwas kürzer machen, damit man noch zurecht kommt.

dem stimme ich zwar auch zu; aber ich habe dich revertiert. Siehe Kommunismus und bitte keine " " als anführungsstriche verwenden. im grunde ist die notwendigkeit anführungsstriche in überschriften zu verwenden ein indiz, dass es mit der Neutralität nicht so ganz stimmen kann. ...Sicherlich Post 20:06, 9. Nov. 2008 (CET)
Gut, dann mache ich es so, dass ich das mit den Anführungszeichen weglasse (siehe Mongolische Volksrepublik, Volksrepublik Jemen). Dann passt's ja, oder?
yep. okay ;) ...Sicherlich Post 20:31, 9. Nov. 2008 (CET) PS: unterschreiben geht mit --~~~~
Nein, nicht unbedingt: Anführungszeichen können Ausdruck eines bestimmten (wertfreien) Begriffs sein oder zur Kennzeichnung eines Zitats herangezogen werden. Hat alles nichts mit POV/mangelnder Neutralität zu tun! --Orangerider …?! 22:36, 14. Jul. 2009 (CEST)

Ethnische "Homogenisierung"

Wir lasen bis zur kürzlichen Löschung: "Die Volksrepublik Polen wurde durch diese Maßnahmen, als auch infolge des Holocaustes der jüdischen Bevölkerung während des Krieges, erstmals in der gesamten polnischen Geschichte ein ethnisch homogener Staat." Dafür gab es keinen expliziten Beleg- insofern ist die Löschung nicht ganz unberechtigt. Die Homogenisierung, die durch das "Umpflügen" der Gesellschaft ab 1945 stattfand, ist aber Fakt- und nachzulesen bei Manfred Alexander, Kleine Geschichte Polens, Stuttgart: aktualisierte Ausgabe 2008, S. 322. Vielleicht mag ein (Haupt-) Autor das einpflegen, und Alexander in die Literaturliste aufnehmen. Und Norman Davies, in seiner Geschichte Polens-Im Herzen Europas, München: 4. durchges. Auflage 2006, S. 76, stellt fest: "[Polen] besaß eine andere Gesellschaft mit einer völlig anderen ethnischen Zusmmensetzung...Die Juden, Deutschen und Ukrainer, die vor dem Krieg über ein Viertel der Bevölkerung ausgemacht hatten, waren ermordet oder vertrieben worden, die Intelligenz war dezimiert..."-Georg123 21:21, 15. Nov. 2011 (CET)

Löschungen des Anons zurückgesetzt. Schlimm genug dass das Thema Vertreibung so stiefmütterlich behandelt wird, aber sang- und klanglos unter den Teppich kehren geht gar nicht. --Matthead 00:05, 16. Nov. 2011 (CET)
Zitat: Bei der Vertreibung der Deutschen...kam es zu zahllosen Misshandlungen und Massakern an der wehrlosen Zivilbevölkerung. - Die Formulierung geht in Richtung propagandistischer Schwulst - mit der schwammigen Größenordnung "zahllos" werden irgendwelche Misshandlungen mit Massakern auf eine Stufe gestellt. Eine Misshandlung ist was andres als ein Massaker. Kann man dies nicht durch eine Zahlenangabe ersetzen ? --Widlotic (Diskussion) 08:55, 11. Sep. 2012 (CEST)
Erledigt. --Benatrevqre …?! 21:55, 27. Sep. 2012 (CEST)

Deutsche Bezeichnung

Wieso eigentlich "Volksrepublik Polen", wo doch die polnische Bezeichnung "Polnische Volksrepublik" bedeutet? Weiß einer, woher die (nach Google-Treffern zu schließen, allgemein durchgesetzte) hier verwendete Form kommt (etwa DDR-Vokabular...?)? --Lemouvement (Diskussion) 20:25, 29. Mär. 2012 (CEST)

Vgl. hierzu die Vorgaben des Auswärtigen Amts sowie der Außenministerien DDR, A und CH. --Benatrevqre …?! 18:06, 2. Jul. 2012 (CEST)

Artikel stellt nur die Ergeignisgeschichte in ihrer chronologischen Abfolge dar

Der Artikel kommt nur am Rande auf Dinge wie die tasächliche Sozialstruktur oder das kulturelle Leben (auch staatl. Kulturpolitik) in der Volksrepublik zu sprechen. Allgemein ist er zu sehr auf Ereignisgeschichte ausgerichtet. Für eine geneigte deutsche Leserschaft wäre es doch interessant, etwas über solche Themen zu erfahren, gerade im Vergleich mit der DDR. Die kreative Szene etwa in Krakau war ja im ganzen Ostblock bekannt. (nicht signierter Beitrag von 79.212.249.207 (Diskussion) 19:48, 24. Jul 2012 (CEST))

Vielleicht weißt du etwas dazu bzw. hast Literatur dazu? Du bist Herzlich eingeladen! Sei mutig :) - Einzig die Bitte immer Quellen anzugeben! Persönliche Erfahrungen o.ä. werden leider nicht akzeptiert ...Sicherlich Post 21:00, 24. Jul. 2012 (CEST)

Regierungssystem

In der Info-Box steht unter „Regierungssystem“: Sozialistisches Einparteiensystem. Es gab aber doch mehrere Parteien (formal). Selbst bei DDR steht: sozialistisches Mehrparteiensystem. Wäre es in Ordnung, das mit gleicher Formulierung abzuändern? --84.135.158.96 13:15, 19. Sep. 2015 (CEST)

Westverschiebung Polens 1945

Curzon line de.svg

Dass der Begriff "Westverschiebung Polens" 1945 umstritten ist, je nachdem ob man das Staatsterritorium 1918 oder nach drei Eroberungskriegen 1921 als vorherige Staatsfläche betrachtet, oder ob ein Begriff wie "westlicher Gebietszuwachs Polens 1945" richtiger wäre, ist klar. Trotzdem zeigen Grafiken wie Curzon line de.svg die massiven Grenzverschiebungen 1945 - mit den resultierenden humanitären Konsequenzen der Vertreibung vieler Deutscher und Polen sowie einer relativ geringeren Anzahl Ukrainer - anschaulich. Ich habe bislang keine genauen Flächenangaben gefunden, wie viele Quadratilometer die auf dieser Grafik graue Fläche umfasst, die Polen zwischen 1918 und 1921 annektiert hatte und die 1945 von der Sowietunion annektiert wurden, wie viele Quadratkilometer das polnische Staatsgebiet 1918 (mehr oder weniger die hier weiß gefärbte Fläche), und wie viele Quadratkilometer das deutsche Staatsgebiet von 1937 östlich der Oder-Neiße-Grenze (hier rosa). Könnte diese Flächenangaben - am besten mit Quelle - jemand ergänzen? ThomasPusch (Diskussion) 18:39, 1. Nov. 2016 (CET)

Der Begriff Westexpansion Polens wäre passender. Da der östliche Teil Vorkriegspolens (welcher erst 1921 durch Polen annektiert worden war) nur eine polnische Minderheit (rund 25 % der Bevölkerung) aufwies. Insofern kann man nicht wirklich von einer Westverschiebung sprechen. Die Ideen zur Westexpansion Polens wurden bereits vor dem Zweiten Weltkrieg aktiv von Roman Dmowski gefordert und waren Kernbestandteil des großpolnischen Nationalismus. Des Weiteren bestand überhaupt keine Notwendigkeit zur Ansiedlung von 1,5 Millionen Polen (aus den Gebieten östlich der Curzon Linie) und darüber, über 10 Millionen Deutsche zu vertreiben. In Kernpolen war nach dem Holocaust viel Platz. Immerhin fehlten 3,5 Millionen polnische Juden. Desweiteren waren rund 1,8 Millionen ethnische Polen umgekommen. D.H. im Kerngebiet Polen lebten 5,3 Millionen Menschen weniger als vor 1939. Die Aufnahme von 1,5 Millionen Polen hätte keinerlei Wohnungsprobleme oder ähnliches verursacht. Auch waren die Kriegsschäden im Land mit Ausnahme von Warschau im europäischen Vergleich gering (es gab kaum lang andauernde Bodenkämpfe und keinen strategischen Luftkrieg zur Zerstörung von Städten, der Krieg ging sehr schnell übers Land, sowohl 1939 als auch 1944/45).--2003:E5:3F2A:CC00:ACB9:A9C1:8D54:5E39 00:04, 5. Feb. 2020 (CET)
Die ursprüngliche Frage wird hier weiterdiskutiert. --Kuhni74 (Diskussion) 09:44, 10. Dez. 2021 (CET)

Militär

Da ich Wurzeln dort habe, aber hier geboren wurde, mit sehr viel Glück reiste meine Mutter als sehr junge Frau zu ihrem Onkel nach Hannover. Einzelne Personen durften dies, zurück blieben in dem Fall z.b. Mutter, Vater, Schwester, zumindest 1 oder 2 Großeltern, unzählige Cousinen in ganz Polen verstreut... dann Kriegsrecht, wobei sie eh nicht zurück wollte, ich habe da jetzt Bilder von Polnischen T-55A Panzern welche eine relativ enge Straße/Gasse durchqueren, man sieht ganz hinten, dass es dort keine Häuser mehr gibt und trotz des Schnees im Dezember 1981 erkennt man denke ich, dass es keine Straße gab (ganz normal für kleine Orte, Asphalt aus Erdöl oder Bitumen war Luxusware) und hinten rechts sieht man den 6. Panzer welcher jedoch offenbar nicht der letzte Panzer ist.

War damals 1981 der T-55A der modernste polnische Panzer? Hatte man schon den T-62?! Hat Polen den Treibstoff komplett selbst zu Weltmarkt- oder irgendwelchen "Warschauer Pakt"-Preisen gekauft?! Weil wenn hunderte Panzer im Winter noch dazu, quer durch das Land fahren, das geht gaanz schnell in die Millionen Liter, besonders wenn man noch motorisierte Transportmittel für den Transport der Infantrie sowie die Nachschublinien bedenkt, jedenfalls dort wo die Gleise nicht mehr vorhanden waren, ansonsten wurde natürlich im "Kohle-Land" so weit wie möglich immer die Kohle-Dampflok verwendet, minderwertige Kohle, die gute Kohle für Kraftwerke/Heizkraftwerke für die wenigen Städte mit Fernwärme und ohne Ofen-Beheizung, alles Dank Deutschland zu einer Kohle-Weltmacht aufgestiegen, nahe Deutschland die Braunkohle wo Deutschland nach wie vor Weltmeister ist, aber vorallem Unmengen an Steinkohle vom 3. Reich "geerbt"...

Wie gesagt da nicht mal Klopapier verfügbar war oder Äpfel die in Massen in Polen wuchsen, wundert es mich, eine Reserve gab es bestimmt, aber die einsetzen nur zur "Demonstration" ?! Wobei ich nicht weiß wie viele Panzer und von welchem Typ verfügbar waren im Dezember 1981... T-34/85 aus dem 2. WK noch? Sprich die verbesserten T-34 deren Bewaffnung in den Jahren danach durchaus noch gut war... nur die Effizienz der Motoren und Lebensdauer.... Dann: Hat Polen richtige Kampfhubschrauber gehabt? oder nur Transporthubschrauber?! Flogen die auch?

"Flugbenzin" oder Kerosin auch hier natürlich wichtig... An Jets will ich mal gar nicht denken, die "beweisen" auch nix, daher bezweifel ich, dass die wegen dem Kriegsrecht eingesetzt worden sind, wobei verlegt worden können sie trotzdem sein. Hier ist auch wichtig wie viele von welchem Typ? Weil die größeren Jets der Sowjets hatten Platz für knapp 10.000 Liter Kerosin oder sogar leicht darüber, bei 0,800kg/L Kerosin-Mittelwert. Die Frage ist natürlich knifflig weil die Sowjetunion zu der Zeit mehrere Tausend Kilometer Landweg entfernt in Afghanistan in einen Krieg verwickelt war... dort hin, direktes Nachbarland der Sowjetunion und Öl- und Erdgasfelder am Kaspischen Meer, machten den Transport dort hin noch wirklich "leicht" Jemand Infos welche Panzer die Armee damals hatte und wieviele?! Danke schon mal für das Lesen, gruß Kilon22 (Diskussion) 05:05, 26. Nov. 2016 (CET)

Gebietszuwächse und Gebietsverluste

Nirgends finde ich die doch eigentlich recht einfache Frage beantwortet, wie viele Quadratkilometer Polen im Osten verlor und wie viele es im Westen (ehemals Deutsches Reich und Danzig) dazugewann? Meist ist nur von den betroffenen Menschen die Rede, aber nie von der Fläche. Saxo (Diskussion) 22:51, 9. Dez. 2021 (CET)

Eine gute Frage. Laut englischer WP betrug der polnische Flächenverlust im Osten 1944 etwa 179.000 km² (hier wäre eine Quelle dafür) und der Nettoverlust Polens zwischen 1939 und 1947 betrug angeblich 73.739 km² (leider ohne Beleg). Damit müsste rein rechnerisch der Flächengewinn im Westen ca. (!) 105.261 km² betragen, aber das ist natürlich WP:OR und müsste erst belegt werden. --Kuhni74 (Diskussion) 09:29, 10. Dez. 2021 (CET)
Auf dieser englischen WP-Seite ist für den Zeitraum 1939-1945 mit Beleg von ca. -178.000 km² im Osten und ca. +101.000 km² im Westen die Rede, also netto -77.000 km². Aber es gab offenbar 1945-1951 noch kleine Grenzkorrekturen da und dort. Also auf den km² genau wird es schwer sein, glaub ich, und das Bezugsjahr ist sehr entscheidend. --Kuhni74 (Diskussion) 09:41, 10. Dez. 2021 (CET)