Diskussion:Volkstheater (Wien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zu: Uraufführungen/ Volkstheater WIEN: da der letzte Eintrag diesbezüglich auf 1982 verweist , könnte der fälschliche Eindruck entstehen, dass seitdem dort keine Uraufführungen mehr stattgefunden haben: tatsächlich war die Direktionszeit Emmy Werner 1988-2005 von zahlreichen Ur-und Erstaufführungen geprägt, sowohl im Haupthaus als auch an den Nebenspielplätzen; jeder, der genauere Daten weiß, ist eingeladen, diesen Eintrag zu vervollständigen.Vielen Dank.

(von einer IP; aus dem Artikel heirher kopiert von --Gerbil 12:38, 10. Mai 2006 (CEST))


Die "private" Führung des Volkstheaters wäre zu hinterfragen - das Theater gehört doch zur Arbeiterkammer - ist die "privat"?? Eine Kammer mit Zwangsmitgliedschaft


Verlinkung

Wäre es möglich eine Verlinkung zur Strömung Alt-Wiener Volkstheater (http://de.wikipedia.org/wiki/Alt-Wiener_Volkstheater) einzubinden, da meiner meinung nach diese Strömung im allgemeinen Sprachgebrauch durchaus auch unter Wiener Volkstheater geläufig ist? --80.123.245.118 16:34, 1. Jun. 2009 (CEST)

Dazu dient die Begriffsklärung Volkstheater, dort wird auf das Alt-Wiener Volkstheater verlinkt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 17:20, 1. Jun. 2009 (CEST)

Lemma

Gibt es eigentlich einen vernünftigen Grund für die Klammer im Lemma? --A.-J. 05:59, 26. Okt. 2011 (CEST)

Ja. Dass es sehr viele Volkstheater gibt: Volkstheater (Begriffsklärung). --Invisigoth67 (Disk.) 13:28, 26. Okt. 2011 (CEST)

Einseitige Polemik?

Hallo der geschätzten Wikipedia-Community,

Diskussionskommentar zur vorgeschlagenen Änderung:: Ich erachte es als grundsätzlich für sehr problematisch, wenn offenbar persönliche Wertungen in einen Artikel einfließen, noch dazu nur bei einem der angeführten Direktoren. Was jederzeit Feuilletonjournalisten erlaubt sein soll und muss, verträgt sich meiner Ansicht nach nur schlecht mit dem Objektivitätsanspruch einer sich als enzyklopädisch verstehenden Einrichtung wie Wikipedia.

Das Diktum: "...das überregionale Renommee blieb aus" wäre auch leicht zu widerlegen- nur als Beispiele aus dem deutschen Feuilleton zu einer Inszenierung von Frau Werner selbst: Ulrich Weinzierl-FAZ-Gert Jonke: "Gegenwart der Erinnerung": "Emmy Werners Inszenierung legt Wert auf karikaturistische Präzision, denn Kunstfiguren müssen Kunstfiguren bleiben. Daß das Ensemble dabei auch die vertrackte Musikalität der monologischen Arien und Rezitative zur Geltung kommen läßt, hält die Aufführung auf durchgängig spannendem Niveau."

"Emmy Werner lockt alle verborgene Komik aus Jonkes Kunst-Irrgarten hervor, ohne seinem Kunst-Ernst Abbruch zu tun. " 
Sigrid Löffler, Süddeutsche Zeitung

und sicher noch weitere aus den 90er-Jahren des vergangenen Jhdts, die aber online, wenn überhaupt, nur mehr auf den -kostenpflichigen- Archivseiten der Zeitungen aufzufinden wären.

Aufs Geratewohl auch die Nominierungen und Preisträger für den Nestroy-Theaterpreis (für den gesamten deutschsprachigen Raum) im Jahre 2000: [[1]] man beachte die zahlreichen Nominierungen für Anselm Webers-sehr wohl auch überregional gelobte- Inszenierung von "Das Blut", usw., usf.

Selbstverständlich kann man Frau Werner sowohl persönlich als auch ihrer Direktionszeit kritisch gegenüber stehen- dass auch veritable Misserfolge zu verzeichnen waren, steht außer Frage, das ist aber- naturgemäß - in jeder Direktionsära so, auch dies belegbar!

Die von mir inkriminierten Stellen sind aber als Polemik zu bezeichnen- mit gleichem Recht müsste angeführt sein, dass Paul Blaha noch vor Auslaufen seiner 2en Direktionszeit resignieren musste, vor allem, da seine Umstellung von Repertoire-Betrieb auf "en suite"-Vorstellungen gescheitert war- ein Misserfolg musste also mangels Spielplan-Alternativen vor spärlich besuchtem Haus immer bis zur nächsten Produktion "durchgeschleppt" werden- es war Frau Werner, die sofort wieder auf den einem Haus dieser Größe angemessenen Repertoire-Betrieb umstellte:

Oder auch, wenn abschätzig polemische Kommentare zu billigen wären: dass die ersten Jahre der Direktion Schottenberg von einem geradezu als dramatisch zu bezeichnendem Besucherschwund geprägt waren (was sich mittlerweile erfreulicherweise gebessert hat)-

All dies- und es fände sich sicher noch mehr Kritisches anzuführen- findet sich aber bei keinem der anderen kurzporträtierten Direktoren, daher hielte ich es für sehr unfair, dies nur bei Frau Werner so stehen zu lassen.

Mit der Bitte um Sichtung und Korrektur- sehr gerne auch eine weiterführende Diskussion hier.

Mfg,--ALho (Diskussion) 14:10, 18. Feb. 2013 (CET)

Hallo ALho, sorry, dass ich mich so vergleichsweise kurz fasse, aber ich stimme im Großen und Ganzen dieser Analyse zu, und da die gelöschten Sätze noch dazu vollkommen beleglos im Artikel standen, habe ich mir erlaubt, diese m.E. vollkommen korrekte Löschung nun zu sichten. Danke & Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:59, 18. Feb. 2013 (CET)

Vielen Dank für die prompte Reaktion- mit besten Grüßen, --ALho (Diskussion) 17:05, 19. Feb. 2013 (CET)

unbelegte Einträge

Der Benutzer Benutzer:Volkstheater W hat u.a. diesen Abschnitt hinzugefügt: "Mit der Fertigstellung der Sanierung schließt sich der Kreis nach über 130 Jahren. War das Volkstheater zu Baubeginn moderner als das Burgtheater, so kann es dies wohl auch heute wieder für sich beanspruchen. Mit der Saison 20/21 beginnt die neue Spielzeit unter der Intendanz von Kay Voges im generalsanierten Haus. Durch die technischen Neuerungen ist das Volkstheater wien das fortschrittlichste Theater im gesammten deutschsprachigen Raum. Das Volkstheater erfährt einen ganz neue Denkrichtung und zeigt sich mehr denn je, als oppositionellen Geist. Das Programm soll nun aus gegenwärtiger und neu gelesener Dramatik bestehen, sich auf Grenzgängen zwischen Darstellender und Bildender Kunst bewegen, zu musikalischen und choreographischen Produktionen einladen und nach diskursiven und partizipativen Formaten Ausschau halten"

Ich habe die Tippfehler korrigiert und den Hinweis für fehlende Belege eingefügt, aber halte diesen Abschnitt für nicht enzyklopädisch. (nicht signierter Beitrag von Swissjoker (Diskussion | Beiträge) 00:08, 23. Nov. 2020 (CET))