Diskussion:Volkswagenwerk Wolfsburg
Weitere Geldquellen waren die „KdF-Sparer“
Bitte um Überprüfung dieser Aussage, denn dem Artikel KdF-Wagen ist das Gegenteil zu entnehmen:
Sparer und Sparguthaben
Hans Mommsen misst dem Gesichtspunkt der Kaufkraftabschöpfung eine geringere Bedeutung bei. Vielmehr sei das originäre Motiv des Sparsystems die Notwendigkeit, die Produktion risikolos vorzufinanzieren. Tatsächlich blieben das Guthaben wie auch die Zinsen treuhänderisch bei der Zentralstelle für Finanzwirtschaft der DAF und wurde nicht zum Werksaufbau oder zur Verringerung der Kredite für die Rüstungsproduktion verwendet.[13]
Abfindung der Sparer
Da das Volkswagenwerk aber nie in Besitz der Gelder gelangt war, die auf einem Sperrkonto der Bank der Deutschen Arbeit verbucht waren, endeten die Prozesse 1961 unter Ausschluss eines Rechtsanspruches mit dem Angebot der Volkswagenwerk AG, den „KdF-Sparern“ einen Rabatt von bis zu 600 DM (entspricht heute 1.380 EUR) beim Kauf eines Fahrzeugs zu gewähren, was knapp einem Sechstel des Neupreises entsprach.
--¸.·´¯`·.¸><((^((º> Visie (Diskussion) 04:48, 4. Okt. 2019 (CEST)
Hinweise, Fragen
Der Artikel ist noch ziemlich kurz, interessant wären doch noch einige Daten zum heutigen Werk, ähnlich wie diese beim Volkswagenwerk Kassel zu finden sind.
Als kurzer Hinweis: Koller hatte mit dem Bau der Werksanlagen nichts zu tun, sondern hat sich ausschließlich um den Bau der Stadt gekümmert.
- - - -
Hallo, im Absatz WKII sagt der Satz über die kurze Zeit des KZ eigentlich nichts über die Lebensbedingungen der 20.000 Menschen, die im Volkswagenwerk Zwangsarbeit, darunter Kriegsgefangene, leisteten. Wo waren die untergebracht? Waren es immer die selben Personen oder ein Vielfaches davon? Gab es Verletzte und Tote? Entschädigungen? Gibt es dazu Literaturhinweise oder eine Ausstellung? --Joh 08:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
Größe der Belegschaft
Im Artikel finden sich keinerlei Angaben zur Entwicklung der Belegschaft. In einem derart großen Werk sollten hierzu Angaben gemacht werden. Hat hierzu jemand Informationen? --Times 17:06, 8. Feb. 2008 (CET)
Laut der VW Karriere Seite sind in Wolfsburg mehr als 70.000 Beschäftigte für VW tätig.
http://www.volkswagen-karriere.de/de/wie_wir_arbeiten/standorte/wolfsburg.html (nicht signierter Beitrag von 129.187.87.10 (Diskussion) 23:38, 29. Jun. 2016 (CEST))
Vollautomatisch?
Unter "vollautomatisch" verstehe ich, dass keine Handarbeit mehr notwendig ist. Also würde ich nicht sagen, dass Halle 54 "vollautomatisch" ist! (nicht signierter Beitrag von 91.186.45.128 (Diskussion | Beiträge) 18:34, 26. Jun. 2009 (CEST))
Größte Fabrik der Erde?
Ich war kürzlich in Wolfsburg und habe das Gelände der VW Werke besichtigt. Dort wurde uns gesagt, dass das Werk hier die größte zusammenhängende Fabrik der Erde wäre. Stimmt das? Ich habe auf die Schnelle nichts finden können und auch in der Wikipedia selbst gibt es keine Hinweise. Kann jemand diese Idee bestätigen oder widerlegen? -Mike aus dem Bayerwald 19:37, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Warum immer dieser Superlativismus, das größte, kleinste, mächtigste, längste?--AxelHH 21:37, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kenne diesen Superlativ nur auf Europa bezogen. GM (über Jahrzehnte größter Autohersteller der Welt) hatte oder hat in Detroit große Produktionsanlagen. Eine Quelle habe ich allerdings auf die Schnelle nicht zur Hand. Dazu müsste noch definiert werden, welcher Größenmaßstab zu Grunde gelegt wird: Produktionsfläche? bebaute Fläche? gesamte Fläche? etc. Wenn man hierzu eine verlässliche Quelle findet und eine sinnvolle Definition verwendet, dann ist dies mMn schon eine interessante Info. --Times 21:49, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ich werde dann mal im Laufe der Woche nachsehen ob sich Quellen oder Informationen finden, weil das ist natürlich interessant. Den Einwand von AxelHH finde ich unangebracht, schließlich gibt es auch ein Guinness-Buch der Rekorde und zudem wäre eine korrekte Information nur die Wahrheit, hat also auf der Wikipedia auf jeden Fall eine Berechtigung. -Mike aus dem Bayerwald 08:53, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Quetsch) Stimmt, ich verstehe meine (sarkastische?) Bemerkung im nachhinein auch nicht mehr. Wahrscheinlich weil es diese Disk auch schon um die Eilenriede gab und ob sie größer als der CentralPark ist. Bin natürlich dafür, die größte zusammenhängende überdachte Automobilfabrik im Artikel zu nennen, wenn es denn so ist. --AxelHH 12:35, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann Euch als Quelle die Stadthistorie Wolfsburg nennen, auch wenn Eure Diskussion erkaltet sein mag. Außerdem bezieht sich dieses "größte" auf die größte zusammenhängende überdachte Automobilfabrik der Welt. Ist also mit Einschränkungen behaftet. --Giga 5:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
Standort ... in der geografischen Mitte des Reiches
Das mag vielleicht heute stimmen, aber zum damaligen Zeitpunkt keinesfalls! (nicht signierter Beitrag von 88.74.4.79 (Diskussion) 16:19, 11. Jul 2012 (CEST))
Bild VW Käfer (letzte in Wolfsburg produzierte Serie)
Stelle zur Diskussion:
Ich habe gestern zum Lemma-Abschnitt "Seit 1974" das links zu sehende Bild zum danebenstehenden Text "Der letzte von über 11,9 Millionen im Stammwerk gebauten Käfern verließ am 1. Juli 1974 das Wolfsburger Band, ..." eingefügt.
Nun hat Vanellus dies gestern wieder zurückgestellt und damit das Bild aus dem Lemma gelöscht mit dem Verweis: ein Käfer-Bild reicht, siehe auch WP:AI. Bei WP:AI finde ich allerdings u.a. auch folgende Formulierungen, die durchaus als wichtige Argumente für das Behalten des Bildes verstanden werden können:
- "Inhaltlicher Bezug: Das Motiv des Bildes hat mit dem Gegenstand des Artikels zu tun." Dies ist bei dem VW Käfer-Bild zweifellos der Fall, wurde doch der VW Käfer über Jahrzehnte hinweg hier gebaut - eben bis zur letzten Serie 1974.
- "Erheblichkeit (Relevanz): Das Bild veranschaulicht mindestens einen für das Thema des Artikels wesentlichen Aspekt." Da die Produktion von VW Käfern während mehrerer Jahrzehnte für das Werk in Wolfsburg wesentlich war, ist ein Bild eines VW Käfers aus der letzten Wolfsburg-Produktionsserie von 1974 ebenso wesentlich, da damit eine Ära zu Ende gegangen ist.
- "Individualität: Das Bild unterscheidet sich in mindestens einem wesentlichen Aspekt von den anderen Bildern des Artikels." Dies ist ebenso der Fall, da im gesamten Artikel sonst kein einziges Einzel-Bild eines VW Käfers zu sehen ist. Weiters sind auf dem bisherigen einzigen Bild nur VW Käfer aus den 1950er-Jahren zu sehen, die sich in Ausstattungsdetails doch sehr von späteren Baujahren unterscheiden.
Weiters könnte folgende WP:AI-Formulierung: "Bilder lassen sich am besten den Informationen aus dem Text zuordnen, wenn sie in der Nähe der sie erwähnenden Textstelle eingefügt werden." insofern umgesetzt werden, wenn im Text "Der letzte von über 11,9 Millionen im Stammwerk gebauten Käfern verließ am 1. Juli 1974 das Wolfsburger Band, ..." in Klammer (siehe nebenstehendes Bild eines VW Käfers aus der letzten in Wolfsburg produzierten Serie) ergänzt würde. Außerdem wüsste der Leser durch die Einfügung des Bildes sofort, welche baulichen Besonderheiten diese letzte Käfer-Serie aus Wolfsburg (im Unterschied zu den 1950er-Modellen) hatte.
Meine Frage: Bild als sinnvolle Bebilderung des Textes wieder einfügen oder "reicht ein Käfer-Bild"? Bitte um Stellungnahmen! --Dn@lor_01 (Diskussion) 12:32, 24. Nov. 2014 (CET)
- Ich finde schon, dass gerade die letzte Käferserie in diesem Werk speziell passt, da ja eben das nicht ein allgemeiner Volkswagenartikel sondern eben über dieses Werk ist und der Käfer ja doch sicher eine der längst laufenden Serie war. --K@rl 17:07, 24. Nov. 2014 (CET)
- PS:Wenn man schon der Meinung ist, dass ein Foto reicht, dann würde ich das hier nehmen, denn es ist eben aus der letzten Serie, der Rest kann ins Museum, wo sie ja schon stehen. --K@rl 17:10, 24. Nov. 2014 (CET)
- Die Käfer aus den 1950er Jahren stammen natürlich auch aus dem Volkswagenwerk Wolfsburg. Ob die letzte Serie so viel relevanter als die Käfer der Wirtschaftswunderzeit sind, wage ich zu bezweifeln. Bilder sind jedenfalls genug im Artikel, und wenn man noch ein Fabrikat zeigen will, dann nicht den Käfer zum zweiten Mal, sondern ein anderes Fabrikat, das noch nicht abgebildet wurde, etwa den Touran oder sonst irgendeines. Aber das würde den Artikel wieder überbildern. --Vanellus (Diskussion) 20:24, 24. Nov. 2014 (CET)
- Ob ein Artikel "überbildert" ist oder nicht, ist wohl eine sehr subjektive Einschätzung. Wenn nun schon im Text von den letzten im Stammwerk 1974 produzierten Käfern die Rede ist (und dieser Text stammt nicht von mir), dann entspräche ein adäquates Bild der Intention von WP:AI im Sinne von "besserem Verständnis des Artikeltextes" und "Bezug des Bildes zum Text" (und umgekehrt). Das war ja für mich auch der Grund, das Käfer-Bild in den entsprechenden Textabschnitt einzubinden. Von Überfrachtung mit Bildern kann bei diesem Artikel wohl nicht die Rede sein. Übrigens: wo wäre der Textbezug zu einem etwaigen Touran- oder anderen Bild, da in den bisherigen Artikel-Informationen keinerlei Angaben über andere in Wolfsburg produzierte Modelle (außer Kübelwagen, Schwimmwagen, KdF-Wagen, Käfer und Golf) zu finden sind. --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:15, 25. Nov. 2014 (CET)
- Die Käfer aus den 1950er Jahren stammen natürlich auch aus dem Volkswagenwerk Wolfsburg. Ob die letzte Serie so viel relevanter als die Käfer der Wirtschaftswunderzeit sind, wage ich zu bezweifeln. Bilder sind jedenfalls genug im Artikel, und wenn man noch ein Fabrikat zeigen will, dann nicht den Käfer zum zweiten Mal, sondern ein anderes Fabrikat, das noch nicht abgebildet wurde, etwa den Touran oder sonst irgendeines. Aber das würde den Artikel wieder überbildern. --Vanellus (Diskussion) 20:24, 24. Nov. 2014 (CET)
Kübelwagen - VW-Kiste
Der Kübelwgen war (bis in die 60er) einzig der Schwimmwagen, der wie ein Kübel nur oben offen ist und keine Türen besitzt.
In den 60er begannen unwissende Zeitungsmaxln (Journalist kann man die Ungebildeten ja nicht nennen) dann den militärischen VW-PK-Geländewagen, der bis dahin "die Kiste" genannt wurde wegen der waagrechten Karosserieblechaufwölbungen die an eine Holzkiste erinnern lassen, Kübelwagen zu benennen.
Die haben möglicherweise Vieles über den Kübelwagen gehört aber nie einen gesehen! - Und dann nannten sie einfach den nächsten VW als Kübelwagen. Dann schrieb ein Unwissender vom anderen ab und so verbreitete sich die falsche Anwendung des Begriffes.
Gehen sie in alte Archive und lesen sie nach - falls sie dort Schriften von 1935 - 1950 finden.
Wäre schön wenn die Bezeichnung wieder richtig angewandt würde.
213.240.89.26 12:51, 26. Nov. 2015 (CET)
Standort
"Geografische Mitte"? Sorry, die geografische Mitte des Deutschen Reiches war Spremberg in Brandenburg. --2003:70:EE03:2900:80DE:F18E:93EC:271E 15:33, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe es mal ein wenig angepasst. --Vanellus (Diskussion) 15:42, 3. Jan. 2017 (CET)
Finanzierung von DAF und Gezuvor
Im Artikel stand dazu:
- Diese finanzierte den Werksaufbau nicht wie oft behauptet vor allem aus dem Verkauf des 1933 beschlagnahmten Gewerkschaftsvermögens, sondern hauptsächlich über DAF-Mittel.
Die angegebene Quelle belegt das nicht, dort steht ganz im Gegenteil auf der hier explizit genannten Seite 506: Eine dritte Geldquelle wurde durch das "Gesetz über die Gewährung von Entschädigungen bei der Einbeziehung oder dem Übergang von Vermögen" erschlossen, das am 9. Dezember 1937 Rechtskraft erhielt. Dieses Gesetz erlaubte der Arbeitsfront nicht nur die Legalisierung des Raubes des gewerkschaftlichen Vermögens 1933. Es ermöglichte außerdem eine weitere "Finanzspritze" für das Volkswagenwerk: Etwa ein Drittel der Liegenschaften der ehemaligen Gewerkschaften, deren Wert auf insgesamt rund 100 Mio. RM geschätzt wurde, machte die DAF-Führung kurzfristig für die Errichtung des Volkswagenwerkes flüssig.
Habe den Abschnitt im Artikel nun dementsprechend überarbietet. --Tsui (Diskussion) 00:07, 27. Mai 2018 (CEST)
Zwangsarbeiter-Befreiung
Im Artikel stand der Satz: Im April 1945 rückten US-Truppen an und befreiten die Zwangsarbeiter im Werk. Meines Wissens setzten sich die Bewacher der Gefangenen schon in der Nacht bevor die US-Truppen in die Stadt des KdF-Wagens einrückten nach Osten ab und die Zwangsarbeiter waren dadurch praktisch schon frei und wurden nicht direkt durch die US-Truppen befreit. Deshalb habe ich das mit der Zwangsarbeiter-Befreiung mal aus dem Satz entfernt. --Kirchenfan (Diskussion) 16:20, 21. Apr. 2020 (CEST)
Größte Fabrik der Welt
Boeing-Werk Everett und New Century Global Center sind noch größer. Oder sind das keine Fabriken? Der Eberswalder (Diskussion) 14:21, 27. Nov. 2020 (CET)