Diskussion:Vossische Zeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1914 (erledigt)

In dem Beitrag zur "Vossischen Zeitung" steht, daß Ullstein die Zeitung am 2. August 1914 erwarb.

Laut Peter de Mendelssohn "Zeitungsstadt Berlin", Berlin, Ullstein 1982 wurde die "Vossische Zeitung" vom Ullstein Verlag aber bereits am 1. Januar 1914 übernommen. Ab 1. Januar stand im Kopf der Zeitung 'Im Verlage Ullstein & Co.' Im Dezember 1913 hieß es noch 'Im Verlage der Vossischen Erben'.

-- 194.94.134.90 16:37, 20. Apr. 2009 (CEST)Alexander Fiebig 20.04.2009

Unterhaltungsblatt

Hallo, weiß jemand etwas über das "Unterhaltungsblatt der Vossischen Zeitung"? War das eine separate Publikation oder eine Rubrik oder eine Beilage? --JazzmanPostStudent? 11:07, 12. Jul. 2013 (CEST)

Literaturverzeichnis : 2 Vorschläge

Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing (Beitrage Zum Buch- Und Bibliothekswesen), Verlag Harrassowitz; 1. Auflage Mai 2007, ISBN 978-3447054508, laut amazon.de derzeit (abgerufen 6.7.2014) vergriffen.

Das Buch von Josef Benzing erschien 1. Aufl. 1963 (zugl. 'Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen'; Bd. 12) XI, 528 Seiten).

Das erstgenannte Buch ist hier bei boobks.google teilweise einsehbar. (Berlin/Cölln S. 99-106; Runge d.Ä. S. 103)

Ich schlage vor, beide Bücher im Lit.verzeichnis zu nennen. Pro ? Contra ? --Neun-x (Diskussion) 09:12, 6. Jul. 2014 (CEST)

ZFB?

Ich habe längere Zeit mit der Suche nach einer Erklärung für die Quellenangabe ZFB verbracht und keine gefunden. Zeitschrift für das Bauwesen wird das ja nicht sein. Ist das hier ein Artikel nur für Eingeweihte? Es gubt auch Menschen, die nicht in Berlin wohnen, und die Geschichte der Vossischen noch nicht kennen. --Orik (Diskussion) 03:10, 7. Apr. 2015 (CEST)

Prominente Mitarbeiter

Alfred Kantorowicz. --Peewit (Diskussion) 13:40, 15. Aug. 2018 (CEST)