Diskussion:Votivkirche (Wien)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lage der Kirche
"an der Wiener Ringstraße" ist aus heutiger Sicht irritierend. Der Rooseveltplatz, wo die Votivkirche tatsächlich steht, befindet sich in beträchtlicher Entfernung von der Ringstraße--Loimo (Diskussion) 04:31, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich denke Du hast Recht und habe daher geschrieben „nächst der ...“ – Es grüßt das Freiwild 22:20, 16. Dez. 2012 (CET)
Besetzung
Die aktuelle Besetzung durch Asylwerber sollte im Artikel erwähnt werden. Votivkirche besetzt Besetzung dauert an. --Jonny Brazil (Diskussion) 22:04, 20. Dez. 2012 (CET)
- In meinen Augen hat das Zeit. Erst wenn „dieses Kapitel“ abgeschlossen ist, kurz erwähnen. – Solidarität mit WWSS1 22:17, 20. Dez. 2012 (CET)
- Wenn du das sagst, dann machen wir das so.--Jonny Brazil (Diskussion) 21:30, 23. Dez. 2012 (CET)
Pfeifen aus Votivkirchorgel nach St. Pölten
Laut https://www.prandtauerkirche.at/orgelprojekt/ sind 17 Prospektpeifen von 1923 in einen Orgelumbau in der prandtauerkirche St. Pölten genutzt worden. Aus welcher Orgel sind die, bzw. sind die dem Einschmelzen im 1. Weltkrieg irgendwie entzogen worden ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:57, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Im 1. Weltkrieg wurden Halbedelmetalle knapp, weswegen 1917 begonnen wurde, Zinnpfeifen zu requirieren, so auch in der Votivkirche. 1923 wurden diese durch Zinkpfeifen ersetzt. Bei der Restaurierung des Instruments in den Jahren 1995/96 kamen wieder Zinnpfeifen an ihre Stelle, um demselben wieder seinen Ursprungszustand zurückzugeben. Die nun überflüssigen Zinkpfeifen kamen anscheinend in den Verkauf und wurden in St. Pölten wiederverwendet, offenbar nicht im Prospekt, da die Silberbronze, mit der Zinkpfeifen überzogen sind, meist unvorteilhaft erscheint.
Zur Zinnpfeifensammlung gäbe es Literatur: Fortunat Schubert-Soldern: XVIII. Metallbeschlagnahmung in Österreich. In: Clemen, Paul (Hg.): Kunstschutz im Kriege, Leipzig 1919. --Schmeissnerro (Diskussion) 21:42, 9. Apr. 2022 (CEST)